Wuppertal:
Wie gut funktioniert die Bürgerbeteiligung?


[13.2.2024] In Wuppertal findet derzeit eine umfangreiche Evaluation der Leitlinien für Bürgerbeteiligungsverfahren statt. Neben Interviews und der Auswertung verschiedenster Dokumente ist auch eine Online-Bürgerbefragung Teil der Untersuchung.

Um die Basis für eine gute Zusammenarbeit zwischen Kommune und Bürgern zu legen, führen viele Städte Leitlinien für Bürgerbeteiligung ein. Auch in Wuppertal wurden von 2016 bis 2017 solche Leitlinien von Bürgern, Mitarbeitern der Stadtverwaltung und Vertretern der Politik gemeinsam entwickelt und vom Stadtrat verbindlich beschlossen. Nun steht deren erste Evaluation an. Dies berichten unabhängig voneinander die Stadt sowie das Unternehmen wer denkt was, dessen E-Partizipationsplattform in Wuppertal zum Einsatz kommt.
Ob Kriterien wie Transparenz, Verbindlichkeit und eine möglichst inklusive Gestaltung der Beteiligungsverfahren eingehalten werden, soll das extern beauftragte Berlin Institut für Partizipation (BIPar) feststellen. In einem standardisierten Verfahren werden mit Politik, Verwaltung und Bürgern Interviews geführt und Dokumente ausgewertet. Die Umfrage zur Bürgerbeteiligung in Wuppertal findet in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen wer denkt was statt. Im Vorjahr hatte wer denkt was bereits evaluiert, wie zufrieden die Wuppertalerinnen und Wuppertaler mit der Online-Plattform und den Beteiligungsverfahren sind (wir berichteten). Die aktuelle Befragung läuft noch bis 23. Februar 2024 auf der Wuppertaler Online-Beteiligungsplattform talbeteiligung.de. Die Ergebnisse fließen in die Evaluation ein. Der vollständige Ergebnisbericht mit daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen soll den zuständigen politischen Gremien sowie der Öffentlichkeit in der zweiten Jahreshälfte 2024 zur Verfügung gestellt werden. (sib)

Mehr Information zum Evaluationsprozess (Deep Link)
https://talbeteiligung.de
https://werdenktwas.de
https://www.bipar.de

Stichwörter: E-Partizipation, wer denkt was, Wuppertal, Bürgerbeteiligung, BIPar



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Münster: Mehr digitale Beteiligung
[26.6.2024] Wie kann die Bürgerbeteiligung in einer Stadt leichter zugänglich und vielfältiger werden? Dieser Frage ging die Stadt Münster im Rahmen eines Stadtforums nach. Bereits online ist die digitale Beteiligungsplattform der Stadt, die auf Beteiligung NRW basiert. mehr...
Beim Stadtforum gingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem der Frage nach, wie Bürgerbeteiligung in der Stadt Münster leichter und vielfältiger gemacht werden kann.
Lutherstadt Wittenberg: Bürgerbeteiligung mit Consul
[19.6.2024] Die Stadt Wittenberg startet ihr erstes Bürgerbeteiligungsprojekt zur Grünflächenstrategie. Die Umfrageergebnisse sollen als Grundlage für weitere Planungsphasen dienen. Zum Einsatz kommt dabei die Open Source Software Consul. mehr...
Die Einwohnerinnen und Einwohner Wittenbergs können mittels Online-Verfahren Ideen und Wünsche zur künftigen Grünanlagengestaltung beitragen.
Nordrhein-Westfalen: Erfolgsgeschichte für Online-Partizipation
[5.6.2024] Seit gut zwei Jahren stellt das Land Nordrhein-Westfalen seinen Landes- und Kommunalverwaltungen eine Beteiligungsplattform sowie umfassende Unterstützungsangebote zur Verfügung. Das kommt an: Über 260 Mandanten wurden inzwischen umgesetzt. mehr...
Mit über 5,5 Millionen Aufrufen und über 5.600 Beteiligungsprojekten von mehr als 260 Kommunen und Fachportalen ist Beteiligung NRW ein echter Erfolg.
Köln: Ein Jahr un:box cologne
[27.5.2024] In der ersten Runde des digitalen Großbeteiligungsformats un:box cologne haben die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köln zahlreiche zukunftsweisende Ideen eingereicht. mehr...
Kreis Günzburg: CO2-Kompensationsplattform online
[10.5.2024] Für lokale Projekte zur CO2-Einsparung bietet der Kreis Günzburg nun einen Online-Marktplatz an. Bürger, Unternehmen, Vereine oder Institutionen können hier ihre Klimaschutzaktivitäten veröffentlichen. Andere Plattformnutzer können diese dann finanziell oder durch ehrenamtliche Mitarbeit unterstützen. mehr...
Einen Online-Marktplatz für lokale CO2-Speicherprojekte hat der Kreis Günzburg eingerichtet.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
Aktuelle Meldungen