Unternehmenskonto:
Dritte Ausbaustufe für das Postfach


[14.2.2024] Das erweiterte Postfach als wichtiges Element des Unternehmenskontos soll die Kommunikation zwischen Verwaltung und Unternehmen vereinfachen. Nun steht die dritte Ausbaustufe des Postfachs bereit: mit Mitgliederverwaltung, Vertretungsregelungen und der Möglichkeit, mehrere Funktionspostfächer anzulegen.

Im Zuge der OZG-Umsetzung wird das einheitliche Unternehmenskonto (Mein UK) entwickelt, das – analog zum Bürgerkonto – den Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen erleichtern soll. Dazu gehört ein erweitertes Postfach, das die sichere Kommunikation mit unterschiedlichsten Verwaltungsressorts gewährleisten soll. Dieses erweiterte Postfach in Mein Unternehmenskonto ist seit dem 30. Juni 2023 mit Basisfunktionen produktiv nutzbar (wir berichteten). Nun wurde die dritte Ausbaustufe des OZG-PLUS-Postfachs bereitgestellt, die eine vollumfängliche digitale Kommunikation zwischen Unternehmen und Behörden erlaubt. Dies berichtet der Software-Anbieter Governikus, der das Unternehmenskonto im Auftrag des Landes Bremen realisiert. Damit sind Unternehmen nun in der Lage, nach eigenen Anforderungen konfigurierbare Funktionspostfächer sowie Vertretungsregelungen zu erstellen. Das Postfach erlaubt die Kommunikation mit den unterschiedlichsten Verwaltungsressorts. Dabei kommen laut Governikus „aktuelle Verschlüsselungstechniken dank der Verwendung moderner Kryptografie“ zum Einsatz.

Webinar für Interessierte

Das erweiterte Unternehmenspostfach bildet einen wesentlichen Bestandteil des vom Bund geforderten einheitlichen Unternehmenskontos. Schon seit Inbetriebnahme der ersten Ausbaustufe sind Verwaltungen in der Lage, Dienstleistungen über die standardisierten Schnittstellen in ihre Online-Angebote zu integrieren. Seit Stufe zwei stehen erweiterte Funktionen, wie zum Beispiel mehrere Mitglieder im einzigen Postfach pro Unternehmen hinzufügen sowie Vertretungsregelungen bereit. Seit Februar können Unternehmen nun mehrere solcher Postfächer anlegen und pro Postfach jeweils eigene Anforderungen konfigurieren sowie Vertreterinnen oder Vertreter festlegen. Administratoren können das Anlegen, Umbenennen und Entfernen von Postfächern durchführen. Außerdem erhalten Postfach-Mitglieder bei Eingang einer neuen Nachricht eine Information per E-Mail. Durch eine integrierte einfache Antwortfunktion ist es möglich, schnell auf Nachrichten zu reagieren.
Das umsetzungsverantwortliche Unternehmen Governikus lädt Interessierte zu einem Webinar ein. Dieses findet am 5. März 2024 von 11 bis 12 Uhr online via Zoom statt. Vorgesehen sind die Präsentation des Status quo sowie ein Ausblick auf kommende Ausbaustufen. Die Teilnahme ist kostenfrei, erfordert aber eine Registrierung. (sib)

Zum Webinar anmelden (Deep Link)
https://www.governikus.de

Stichwörter: Digitale Identität, Governikus, OZG, Unternehmenskonto, Fachverfahren



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
eIDAS 2.0: Digitale Brieftasche Bericht
[24.6.2024] Mit der Novellierung der eIDAS-Verordnung treibt die EU die Digitalisierung weiter voran: Eine digitale Brieftasche, welche die elektronische Identität der Bürgerinnen und Bürger trägt, soll ab 2026 verfügbar sein. mehr...
Mit der EUDI-Wallet digitale Dienste bequem nutzen.
Ceyoniq: Siegeln und Signieren mit FP Sign
[13.6.2024] Elektronisches Siegeln und Signieren soll bald auch mit der Informationsplattform Ceyoniq nscale möglich sein. Dazu will der Software-Anbieter den Technologie-Stack von FP Digital in seine Informationsplattform einbinden. mehr...
Willingen: Innovation im Tourismus Bericht
[11.6.2024] In der Gemeinde Willingen im Sauerland wurde eine eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte implementiert. Davon profitierten Gäste, Beherbergungsbetriebe und die Kommune selbst. mehr...
Willingen erprobte die eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte.
Kommentar: Mit Stempel und Siegel Bericht
[10.6.2024] Im Zentrum der Verwaltungsdigitalisierung muss der Online-Ausweis stehen, als Dreh- und Angelpunkt der Bürger-Behörden-Kommunikation. Seit 13 Jahren wird die Bedeutung des digitalen Dokuments heruntergespielt und seine Handhabung regelrecht konterkariert. mehr...
Behördliche Insignien wie Stempel und Klebesiegel gehören ins Bürokratiemuseum.
Digitale Identität: EUDI-Wallet und BundID Bericht
[5.6.2024] Die Integration von BundID und EUDI-Wallet kann für effiziente Verwaltungsprozesse sorgen. Die EUDI-Wallet wird aber nicht nur im behördlichen Bereich, sondern auch in anderen Sektoren an Bedeutung gewinnen. Eine Harmonisierung von eIDAS 2.0 und OZG 2.0 würde dieser Entwicklung Rechnung tragen und weitere Vorteile bieten. mehr...
EUDI-Wallet: Smartphone wird zum Ausweis.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen