vobapay:
Zahlungslösung für die Verwaltung


[18.3.2024] Der neue Payment Service Provider vobapay – ein Tochterunternehmen der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank – bietet Payment-Lösungen an, die sich auch für den Public Sector eignen. Online-, Offline- und mobile Zahlungen sollen nahtlos in bestehende Systeme integriert werden können.

Der Payment Service Provider vobapay startet ab sofort am deutschen Markt. Das Unternehmen, eine 100-prozentige Tochter der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank, hat laut eigenen Angaben innovative Omnichannel-Payment-Lösungen entwickelt – ein Ansatz, bei dem verschiedene Zahlungsmethoden und -kanäle angeboten werden, um etwaige Kaufprozesse möglichst einfach zu gestalten. Zur Zielgruppe gehören Kommunalverwaltungen, Bußgeldstellen, Stadtwerke und andere Energieversorger sowie Verkehrsbetriebe und Bildungseinrichtungen wie etwa Volkshochschulen.
Online-, Offline- und mobile Zahlungen sollen durch die Lösung von vobapay nahtlos in bestehende Systeme integriert werden können. Alle Zahlungsdaten aus den verschiedenen Verkaufskanälen fließen laut Anbieter in eine zentrale Payment-Plattform. Insbesondere der öffentliche Sektor profitiere von einer deutlich vereinfachten Buchhaltung. „Bei vobapay haben wir unsere jahrelange Expertise aus verschiedenen Payment-Unternehmen zusammenfließen lassen. Das Beste aus allen Bereichen wurde vereint – jetzt können wir unter anderem dem öffentlichen Sektor, online wie offline, die Payment-Lösung bieten, die er für eine einfache Zahlungsabwicklung und zufriedene Bürger braucht“, sagt vobapay-Geschäftsführer Ralf Linden. (sib)

https://www.vobapay.de/branchen/government

Stichwörter: Unternehmen, vobapay, Payment, Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen
Unternehmen: comundus wird Teil von regisafe
[26.6.2024] Die Unternehmen comundus und regisafe haben fusioniert und firmieren jetzt unter dem Namen regisafe. Künftige Zielgruppen sollen kommunale und kommunalnahe Verwaltungen sowie Industrieunternehmen sein. Für bisherige Kunden von comundus soll sich zunächst nichts ändern. mehr...
KDO/Polyteia: Datenlösungen für Niedersachsens Kommunen
[25.6.2024] Der größte kommunale IT-Dienstleister in Niedersachsen, KDO, und das Software-Unternehmen Polyteia haben eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Die Partnerschaft soll vor allem sicherstellen, dass niedersächsische Kommunen ausschreibungsfrei Zugang zu Polyteia-Lösungen erhalten. mehr...
Nolis: Neues Führungstrio
[4.6.2024] Das Unternehmen Nolis reagiert auf die positive Geschäftsentwicklung mit strategischen und organisatorischen Anpassungen und hat nun unter anderem sein Führungsteam ausgebaut. mehr...
Das neue Führungstrio des Software-Herstellers Nolis.
USU: Kundenstamm wächst
[30.4.2024] USU Solutions hat nach eigenen Angaben weitere Aufträge von zwei Systemhäusern aus dem Public Sector gewinnen können. USU wird dabei als Partner für die Steuerung der IT-Infrastrukturen tätig sein. mehr...
USU erweitert die Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Sektor.
Prosoz: Partnerschaft mit VSK geschlossen
[26.4.2024] Das Unternehmen Prosoz verbindet seine Expertise im Fachverfahren PROSOZ Bau mit der zukunftsweisenden BIM-Technologie und kooperiert dafür mit dem Unternehmen VSK Software. mehr...
Prosoz Herten und VSK Software gehen strategische Partnerschaft ein.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Unternehmen:
Aktuelle Meldungen