Kreis Hof:
28 Kommunen, ein Digital Twin


[21.3.2024] Der Landkreis Hof setzt ein anspruchsvolles Smart-Region-Projekt um: Für alle 27 kreisangehörigen Gemeinden soll eine gemeinsame Datenplattform entstehen, auf die dann ein digitaler Zwilling für den gesamten Landkreis – einschließlich der Flächen zwischen den urbanen Räumen – aufsetzt.

Das Konsortium, das den Landkreis Hof bei der Umsetzung seiner Smart-Region-Projekte unterstützt. Mit einer Kick-off Veranstaltung ist der Landkreis Hof mit seinem Modellprojekt Smart City jetzt in die aktive Umsetzung der Urbanen Datenplattform und des Digitalen Zwillings gestartet. Nach mehreren Monaten der Vorbereitung und der Ausschreibung wurde der Auftrag im März 2024 vergeben, wie der Landkreis berichtet. Mit einem Konsortium um das Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen (DKSR), die GIS-Fachleute RIWA und das auf 3D-Stadtmodelle spezialisierte Unternehmen Virtual City Systems (VCS) werde eine im kommunalen Bereich erfahrene Mannschaft dieses Großprojekt umsetzen. „Die Urbane Datenplattform und der darauf aufbauende Digitale Zwilling sind zentrale Bausteine unseres Smart-City-Projekts“, sagt Landrat Oliver Bär. „Darauf aufbauend können wir zahlreiche für Kommunen, Unternehmen und Bürger wertvolle Anwendungen schaffen.“

Kooperation aller Städte und Gemeinden

Bei der Urbanen Datenplattform handelt es sich um eine zentrale Infrastruktur, die kommunale und öffentliche Datenquellen bündelt, analysiert und nutzt, um effizientere kommunale Dienstleistungen, Planung und Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Das Besondere an der Urbanen Datenplattform des Landkreises Hof wird sein, dass alle 27 Städte und Gemeinden diese Infrastruktur gemeinsam mit dem Landkreis aufbauen. Die Vernetzung der unterschiedlichen kommunalen Systeme soll damit deutlich erleichtert werden und neue Entwicklungen ermöglichen. So entwickelt der Landkreis darauf aufbauend einen Digitalen Zwilling – ein virtuelles Abbild des Landkreises Hof, mit allen Gebäuden, Geländeentwicklungen und auch der Vegetation. Der Digitale Zwilling wird aber nicht nur das Abbild einer einzelnen Stadt sein, sondern den gesamten Landkreis mit allen Flächen zwischen den urbanen Räumen darstellen – damit ist der Landkreis Hof laut eigenen Angaben ein Vorreiter.

Landkreisweiter Datenzwilling eröffnet neue Möglichkeiten

Die kommunenübergreifende Herangehensweise eröffnet im Bereich der Anwendungen neue Möglichkeiten, etwa beim Waldmonitoring oder im Hinblick auf Mobilitätsdaten, heißt es in der Pressemeldung des Kreises. In der Pilotphase hatte das Smart City Team auch die Simulation von Starkregenereignissen getestet. Ein anderes Beispiel wären Simulationen von Lärm- oder Luftbelastungen bei der Ausweisung von Gewerbegebieten. Die Anzahl der möglichen Anwendungen ist sehr groß. „Smart City ist als agiles Projekt angelegt. Das heißt, wir entwickeln unseren Digitalen Zwilling im Aufbau schon weiter“, erklärt Programmleiter Hermann Seiferth. Aus dem Modellprojekt ergäbe sich außerdem, dass viele der Anwendungen erst neu entwickelt oder getestet werden müssen. Ein Jahr wird der Aufbau der digitalen Infrastruktur mindestens dauern. Das vom Bund geförderte Modellprojekt selbst läuft noch bis 2027. (sib)

https://www.landkreis-hof.de
https://www.dksr.city
https://www.riwa.de
https://vc.systems

Stichwörter: Smart City, RIWA, Kreis Hof, Virtual City Systems, VCS, Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen, DKSR, Digitaler Zwilling, Urbane Datenplattform

Bildquelle: R. Saller/serveze

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Kaiserslautern: Dank AORTA schneller zum Einsatzort
[28.6.2024] Im Rahmen des vom Bund geförderten Smart-City-Projekts AORTA arbeiten die Stadt und die RPTU Kaiserslautern an einem intelligenten Routing, sodass Einsatzkräfte künftig schneller und sicherer ans Ziel gelangen. mehr...
Smart-City-Projekt AORTA soll dafür sorgen, dass Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel gelangen.
Lübeck: Smarter anlegen im Port of Lübeck
[27.6.2024] Der Lübecker Hafen – einer der größten Ostseehäfen Deutschlands – wird smarter. Im Ramen eines Förderprojekts werden Sensoren erprobt, die Strömungs- und Winddaten sowie die Belegung von Anlegern erfassen. Auf einer Datenplattform sollen diese Informationen Lotsen und Kapitänen wie auch Planern zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Der Port of Lübeck ist ein wichtiger logistischer Knotenpunkt. Smarte Technik soll die Koordination auf dem und am Wasser erleichtern.
Smart City Manager: Qualifizierungsprogramm made in Brandenburg
[27.6.2024] Um kommunale Mitarbeiter dafür zu qualifizieren, die digitalen Herausforderungen ihrer Städte und Gemeinden anzugehen, wurde in Brandenburg ein Weiterbildungsprogramm aufgelegt. Nach mehreren erfolgreichen Durchgängen wird dieses jetzt von der KTS übernommen und bundesweit angeboten. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Lübeck: Digitalbeirat geht in die Verlängerung
[26.6.2024] Der Beirat Lübeck Digital, der seit 2022 besteht, geht in eine einjährige Verlängerung. Auf seiner jüngsten Sitzung informierte sich das Gremium zum Stand aktueller Vorhaben. Zudem lernten die Gremiumsmitglieder Sensoren kennen, mit denen künftig smarte Daten gesammelt werden sollen. mehr...
Die Smart City Lübeck setzt auch auf Datenspenden ihrer Bürgerinnen und Bürger, um Informationen zu Themen wie Klima und Verkehr zu gewinnen.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
Aktuelle Meldungen