Frankfurt am Main:
owi21-Migration abgeschlossen


[22.5.2024] Die Einführung der neuen Version 4 des Ordnungswidrigkeitenverfahrens owi21 vom ekom21 konnte jetzt in Frankfurt am Main erfolgreich zum Abschluss gebracht werden.

Frankfurt am Main hat erfolgreich auf neue owi21-Version umgestellt. Die Stadt Frankfurt am Main ist auf die Version 4 des Ordnungswidrigkeitenverfahrens owi21, einer Eigenentwicklung des IT-Dienstleisters ekom21, migriert. Mit dem Schlusspunkt unter dem Frankfurter Projekt ist laut ekom21 die Einführung der neuen Version in Hessen abgeschlossen. Insbesondere technisch biete die Lösung einige Neuerungen, die die tägliche Arbeit verbessern; unter anderem sei die Version 4 Multitasking-fähig: Mehrere Verfahren könnten parallel geöffnet werden, was die Bearbeitungsgeschwindigkeit und damit die Effizienz erhöhe. Für mehr Komfort und schnellere Abläufe sorgen zudem eine größere Zahl neuer Automatismen – beispielsweise startet beim Öffnen eines Verfahrens automatisch die Hintergrundsuche nach anderen Verfahren mit gleichem Namen oder Kennzeichen.
Um die Umstellung problemlos und fristgerecht durchführen zu können, hatten die Stadt und der IT-Dienstleister im Vorfeld einen detaillierten Fahrplan festgelegt. Basis dafür war nach Angaben von ekom21 die Datenmigration, die dank generalstabsmäßiger Vorbereitung aller relevanten Schnittstellen beim Kunden vollkommen reibungslos und zügig über die Bühne gegangen sei. So seien zwischen dem Startschuss für das Projekt und dem Go-live nur knapp sechs Monate vergangen. (bw)

https://frankfurt.de
https://www.ekom21.de

Stichwörter: Fachverfahren, ekom21, Ordnungswidrigkeiten, Frankfurt am Main

Bildquelle: ekom21

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Kreis Bergstraße: Taxi- und Mietwagengenehmigung online
[28.6.2024] Im Kreis Bergstraße ist die Taxi- und Mietwagengenehmigung ab sofort über einen Online-Service möglich. mehr...
Hamburg: Digitale Wohnsitzanmeldung – auch für Familien
[26.6.2024] Der von Hamburg entwickelte Online-Dienst zur digitalen Wohnsitzummeldung nach Umzug hat eine weitere Ausbaustufe erreicht und öffnet sich für die Nutzergruppe der Familien. Gleichzeitig kommt der Roll-out des EfA-Dienstes voran. mehr...
Nach einem Umzug können nun auch Familien ihren neuen Wohnsitz online anmelden – ohne Amtsbesuch. Das Verfahren ist komplett digitalisiert.
AKDB: Wahl-Software elect im Einsatz
[26.6.2024] Die AKDB berichtet, dass bei der Europawahl in den Wahlämtern von mehr als 1.000 ihrer Kunden die Software elect zum Einsatz kam. Die nutzerfreundliche Lösung habe sich dabei auch mit einer schnellen und unkomplizierten Aufbereitung der Ergebnisse bewährt. mehr...
Die Wahl-Software elect war bei der Europawahl in den Wahlämtern von rund 1.000 AKDB-Kunden im Einsatz.
Wiesbaden: Vom PDF zum Online-Antrag
[25.6.2024] Auch im Sozialdezernat Wiesbaden ist die Zukunft digital: Zahlreiche Online-Angebote ermöglichen den Zugang zu sozialen Dienstleistungen. Dabei kommen auch EfA-Anträge zum Einsatz. Zudem werden spezifische Zielgruppen gezielt angesprochen, etwa Senioren oder wohngeldberechtigte Familien. mehr...
In Wiesbaden ermöglichen zahlreiche Online-Angebote den Zugang zu sozialen Dienstleistungen.
OZG: 200. Ausländerbehörde geht online
[25.6.2024] Der Roll-out der EfA-Dienste aus dem vom Land Brandenburg verantworteten OZG-Themenfeld „Ein- und Auswanderung“ schreitet voran. Nachdem im September 2023 der Go-live der 100. Ausländerbehörde vermeldet werden konnte, ging nunmehr die 200. Behörde online. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen