Rastede:
Papierloses Rathaus


[13.2.2018] Eine papierlose Verwaltung strebt die niedersächsische Gemeinde Rastede an. In einem ersten Schritt werden die Dokumente im Geschäftsbereich Haushalt und Finanzen elektronisch archiviert. Zum Einsatz kommt das Dokumenten-Management-System Saperion.

Die Gemeinde Rastede hat sich für die verwaltungsweite Einführung der DMS-Lösung Saperion entschieden. Im ersten Schritt werden im Geschäftsbereich Haushalt und Finanzen ein Großteil der aktuell anfallenden Dokumente elektronisch archiviert. Darüber hinaus realisiert die Gemeinde eine digitale Aktenverwaltung im Bereich Steuern auf Basis von Saperion. Die Lösung wurde von der Firma WMD in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) implementiert. Ziel des DMS-Einsatzes ist es, eine papierlose Verwaltung zu erreichen. Dazu wurde zunächst eine revisionssichere Archivierung aller Kassenanordnungen und -belege im Bereich des Finanzwesens realisiert und anschließend im Bereich Steuern die digitale Aktenverwaltung eingeführt - und zwar sowohl für neu anzulegende Steuerakten wie auch für die bereits vorhandenen Bestandsakten. Dies umfasst in den Bereichen Finanzwesen/Kasse und Steuern ein Belegvolumen von rund 80.000 Dokumenten pro Jahr sowie rund 12.000 Bestandsakten mit etwa 220.000 Blatt Papier. Saperion wurde in dem Projekt an UVN FIN, das Finanz- und Kassenverfahren der KDO sowie an MS Office 2003 angebunden. Im Jahr 2009 wird die KDO bei der Gemeinde Rastede in Folge der Umstellung von der Kameralistik auf die Doppik SAP einführen. Das SAP-System wird dann an Saperion angeschlossen werden. (hi)

http://www.rastede.de
http://www.saperion.de
http://www.kdo.de

Stichwörter: xSuite, WMD, Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO), Rastede, Saperion, Dokumenten-Management, DMS, E-Akte, KDO



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Dokumenten-Management
Lorenz Orga/ekom21: Wirksames Akten-Management
[20.6.2024] Die Unternehmen Lorenz Orga-Systeme und ekom21 haben ihr Produktportfolio vernetzt: Die elektronische Akte von Lorenz Orga-Systeme wurde Teil von civento, der Digitalisierungsplattform der hessischen Kommunen. Damit wird ein wirksames Akten-Management möglich. mehr...
Generative KI: Wenn die E-Akte auf Fragen antwortet Bericht
[8.5.2024] Die öffentliche Verwaltung muss täglich große Mengen an Informationen verarbeiten, gleichzeitig erwarten die Bürger immer schnellere Services. Intelligente Such-Software hilft den Behörden dabei, diesen Spagat zu meistern. Noch mehr Möglichkeiten bietet die Integration generativer KI. mehr...
Die Integration generativer KI erweitert das Anwendungsspektrum einer intelligenten Such-Software.
regisafe: Umfassendes Update
[8.5.2024] Ein Update seiner Dokumenten-Management-Lösung hat der Software-Hersteller comundus regisafe herausgebracht. Wichtigste Neuerungen sind die Cloud-Lösung, die Möglichkeit zur steuerlichen Prüfung nach §2b UStG und erweiterte Funktionen für die digitale Signatur. mehr...
Ehringshausen: E-Akte optimiert Arbeitsgrundlage Bericht
[2.5.2024] Binnen drei Monaten konnte die Gemeinde Ehringshausen alle ihre Bauakten in die elektronische Akte transferieren. Da die bisherigen Daten der Papierakten um Metadaten aus dem Geo-Informationssystem ergänzt wurden, fand mit der Digitalisierung auch eine qualitative Aufwertung statt. mehr...
Sagen der Arbeit im Aktenarchiv ade: Elena Taboada, Sachbearbeiterin im Bauverwaltungsamt, und Klaus-Peter Bender, Leiter des technischen Bauamts Ehringshausen.
Ingolstadt: Die Zukunft umsetzen Bericht
[23.4.2024] Das Jobcenter Ingolstadt bietet alle wesentlichen Leistungen digital an. Bei der Einführung der Online-Dienste wurde es vom IT-Dienstleister Prosoz unterstützt. mehr...
Das Ausfüllen der Online-Formulare ist mit jedem Gerät möglich.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen