FirmennewsAnzeige

Citrix:
Die Digitale Transformation der Verwaltung ist machbar


21.5.2019 Bereits 2013 verabschiedete der Bundestag das E-Government-Gesetz (EGovG). Bisher gibt es aber nur wenige Anwendungen, über die die Bürger oder Auftragnehmer mit der Verwaltung interagieren können. Analoge und langsame Verwaltungsprozesse sind nicht nur für den Bürger ärgerlich. Auch Beamte wünschen sich digitale Arbeitsplätze. Dabei gibt es für den öffentlichen Sektor längst gute Lösungen.

Guido Massfeller von Citrix. Nur bei 20 Prozent der deutschen Behörden ist die Online-Vereinbarung von Terminen uneingeschränkt möglich, so eine Studie von Ernst & Young. Auch was das Personal angeht planen die zuständigen Stellen offenbar nicht ausreichend für eine digitale Welt, nur 18 Prozent der Befragten richten ihre Personalstrategie klar an den Erfordernissen der Digitalisierung aus. Die Verantwortlichen der öffentlichen Hand sind dennoch ambitioniert – immerhin 50 Prozent haben bereits einzelne Initiativen zur Digitalisierung in ihren Häusern umgesetzt.
Die Chancen von Cloud-Anwendungen, Datenanalysen und mobilen Arbeitsplätzen mit Netzanbindung sind nicht nur der Privatwirtschaft vorbehalten, auch im öffentlichen Sektor erhöhen solche Ansätze die Effizienz und Geschwindigkeit des Verwaltungshandelns.

Gewaltige Herausforderung bei der IT-Infrastruktur

Der Einsatz von Cloud-Technologien wird entscheidend sein, um die digitale Transformation zu beschleunigen und gleichzeitig eine Vielzahl anderer Vorteile für die Verwaltungsmitarbeiter und die Bürger zu realisieren. Denn Cloud-Lösungen sind in der Regel kostengünstiger, skalierbarer, sicherer und flexibler als ältere Technologien. Auf dem Weg dahin sehen sich leitende IT-Führungskräfte mit unzähligen widersprüchlichen und gewaltigen Herausforderungen konfrontiert, die sie meist auch noch mit knappen Budgets, wachsenden Sicherheitsrisiken und Compliance-orientierten Prioritäten in Einklang bringen müssen.
Alleine schon die Anbindung mobiler Endgeräte an die interne IT-Infrastruktur ist für manche kommunale Behörde eine Herausforderung, wenn dort auch Daten der Bürger verarbeitet werden. Denn sobald sich ein Mitarbeiter von außerhalb seines Büros einloggt, ist der Datenschutz kaum mehr zu kontrollieren. Und ein Virtual Private Network-Anschluss (VPN) belastet das Netzwerk zusätzlich und bietet häufig auch eine eingeschränkte Performance. Bei Citrix haben wir eine Lösung entwickelt, die ein VPN überflüssig macht. Denn unsere Technik entkoppelt den Internetgebrauch vom Endpunkt her. Durch kontextbezogene Richtlinien können Behörden das Surfen im Internet in eine von der Cloud gehostete Webbrowser-Sitzung umleiten, die vollständig vom Gerät und Netzwerk isoliert ist. Das bedeutet, dass selbst wenn die Browsersitzung beeinträchtigt wird, das Gerät sicher bleibt und im Netzwerk keinen Schaden anrichten kann. Und selbst wenn eine Behörde ihren Mitarbeitern heute moderne Laptops mit Windows 10 und Fernzugriff auf die Server, Kollaboration- und die eigenentwickelten Verwaltungsprogramme zur Verfügung stell, wirft eine veraltete Anwendungslandschaft häufig neue Probleme auf. Wenn Mitarbeiter beim Start von Anwendungen oder Diensten sich noch mehrfach authentifizieren müssen, führt das zu Zeitverlust, hemmt die Performance und ist zudem fehleranfällig. Besser sind hierfür zentral verwaltete Single-Sign-On-Lösungen, wie sie Citrix-Apps längst etabliert sind. Sobald sich ein Mitarbeiter authentifiziert hat, muss er sich nicht erneut authentifizieren, nur weil die neu gestartete Anwendung einen anderen Login-Mechanismus hat.

Eine Anwendung für dezentrale Kollaboration der Mitarbeiter

Die Umstellung auf Cloud-basierte Dienste geht automatisch mit der Aufgabe einher, auch die Zugriffskontrolle zu zentralisieren. Office 365 bietet dies über SharePoint Online und OneDrive for Business. Dies ist aber nur ein Teil des Datenpuzzles. Da meistens mehrere Standorte für den Zugriff auf Daten und verschiedene Möglichkeiten der gemeinsamen Nutzung und Zusammenarbeit bestehen, ergibt sich eine Vielzahl von Sicherheitsfragen, die auch die User Experience beeinträchtigen können. Die ideale Lösung besteht darin, eine einzige Anwendung anzubieten, die Daten an mehreren Standorten verwalten kann und gleichzeitig Sicherheit und Compliance, Benutzererfahrung und Produktivität verbessert. Mit der Citrix Content Collaboration haben wir dafür eine optimale Lösung für die öffentliche Hand entwickelt. Daten können dort gespeichert werden, wo es sinnvoll oder aus Datenschutzgründen auch notwendig ist. Die Mitarbeiter greifen über diese einzige Anwendung sicher auf Daten zu und tauschen diese auch über mobile Geräte hinweg.

Leistungsfähigkeit für heute und die Flexibilität für morgen gewährleisten

Es ist ermutigend, dass immer mehr Behörden und Verwaltungs-Leiter motiviert sind, Cloud-basierte Dienste zu nutzen. Sie spüren nämlich auch zunehmen den Druck von Bürgern und Mitarbeitern, die ihre heute bevorzugten Interaktionsmethoden mit den Behörden wünschen. Ob Social Media, E-Mail oder Webchat, das Internet der Dinge (IoT), maschinelles Lernen, erweiterte Datenanalyse und mobile Endgeräte bis hin zu Wearables sind im Mainstream längst etabliert. Die IT-Verantwortlichen in den Verwaltungen wissen, dass sie mit diesem Wandel Schritt halten müssen. Letztendlich besteht die Herausforderung für die Kommunen darin, die Leistungsfähigkeit für heute und die Agilität von morgen zu gewährleisten. Diejenigen, die eine mutige Vision der technologischen Möglichkeiten haben und langfristiges Denken über kurzfristigen taktischen Gewinn stellen, werden die größten Vorteile ernten. Und wenn die ersten Hürden erst genommen sind, beschleunigen sich die Prozesse. Das wiederum setzt Ressourcen auch für die Entwicklung neuer Anwendungen frei, die für die Ämter als auch für die Bürger enorme Vorteile bringen.


Guido Massfeller ist Director Public Sector Sales und Direktor Vertrieb öffentliche Auftraggeber bei der Citrix Systems GmbH.

Info:
https://www.citrix.de


Bildquelle: citrix

 Anzeige

Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...

Kundenportal: Der Weg in die digitale Zukunft der Antragsprozesse
[27.2.2024] Willkommen in der Ära der digitalen Transformation für die öffentliche Verwaltung. Ein Kundenportal für digitale Antragsstrecken revolutioniert nicht nur die Art und Weise, wie Anträge bearbeitet werden, sondern schafft auch Raum für Effizienz, Flexibilität und reibungslose Abläufe. mehr...

SCCON bringt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft zusammen: Berlin wird vom 7. – 9. November 2023 mit der Smart Country Convention zum Zentrum der Digitalisierung des öffentlichen Sektors
[1.10.2023] KI-Anwendungen in der Smart City, Bürokratieabbau in der Verwaltung und Open Data-Plattformen für innovative Städte – die Digitalisierung ist der Schlüssel für eine intelligente Vernetzung des öffentlichen Raums. Anfang November kommen Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe auf der Smart Country Convention 2023 zusammen und zeigen, wie sich die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen lassen. Sie geben nachhaltige Strategien an die Hand, um die Digitalisierung des Public Sector entscheidend voranzubringen. mehr...
Weitere Meldungen und Beiträge
Nordrhein-Westfalen: Ein Jahr Task Force Mobilfunk
[28.6.2024] Seit einem Jahr agieren die Landesregierung, kommunale Spitzenverbände, Mobilfunknetzbetreiber und Funkturmgesellschaften in der Task Force Mobilfunk NRW. Gemeinsam konnten wichtige Fortschritte hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit 4G und 5G erreicht werden. mehr...
Ein Jahr nach ihrem Start zieht die Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz der Zusammenarbeit.
Kaiserslautern: Dank AORTA schneller zum Einsatzort
[28.6.2024] Im Rahmen des vom Bund geförderten Smart-City-Projekts AORTA arbeiten die Stadt und die RPTU Kaiserslautern an einem intelligenten Routing, sodass Einsatzkräfte künftig schneller und sicherer ans Ziel gelangen. mehr...
Smart-City-Projekt AORTA soll dafür sorgen, dass Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel gelangen.
Kreis Bergstraße: Taxi- und Mietwagengenehmigung online
[28.6.2024] Im Kreis Bergstraße ist die Taxi- und Mietwagengenehmigung ab sofort über einen Online-Service möglich. mehr...
Kommunikation: Digital im Austausch Bericht
[27.6.2024] Mehr Dialog mit den Bürgern gipfelt in höheren Teilnahmezahlen bei Informationsveranstaltungen, Kursen und Events – wenn die Kommunikation erfolgreich ist. Dafür stehen Kommunen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung. mehr...
Ansprache sollte individuell auf den Bürger zugeschnitten sein.
Lübeck: Smarter anlegen im Port of Lübeck
[27.6.2024] Der Lübecker Hafen – einer der größten Ostseehäfen Deutschlands – wird smarter. Im Ramen eines Förderprojekts werden Sensoren erprobt, die Strömungs- und Winddaten sowie die Belegung von Anlegern erfassen. Auf einer Datenplattform sollen diese Informationen Lotsen und Kapitänen wie auch Planern zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Der Port of Lübeck ist ein wichtiger logistischer Knotenpunkt. Smarte Technik soll die Koordination auf dem und am Wasser erleichtern.
Smart City Manager: Qualifizierungsprogramm made in Brandenburg
[27.6.2024] Um kommunale Mitarbeiter dafür zu qualifizieren, die digitalen Herausforderungen ihrer Städte und Gemeinden anzugehen, wurde in Brandenburg ein Weiterbildungsprogramm aufgelegt. Nach mehreren erfolgreichen Durchgängen wird dieses jetzt von der KTS übernommen und bundesweit angeboten. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Hamburg: Digitale Wohnsitzanmeldung – auch für Familien
[26.6.2024] Der von Hamburg entwickelte Online-Dienst zur digitalen Wohnsitzummeldung nach Umzug hat eine weitere Ausbaustufe erreicht und öffnet sich für die Nutzergruppe der Familien. Gleichzeitig kommt der Roll-out des EfA-Dienstes voran. mehr...
Nach einem Umzug können nun auch Familien ihren neuen Wohnsitz online anmelden – ohne Amtsbesuch. Das Verfahren ist komplett digitalisiert.
Lübeck: Digitalbeirat geht in die Verlängerung
[26.6.2024] Der Beirat Lübeck Digital, der seit 2022 besteht, geht in eine einjährige Verlängerung. Auf seiner jüngsten Sitzung informierte sich das Gremium zum Stand aktueller Vorhaben. Zudem lernten die Gremiumsmitglieder Sensoren kennen, mit denen künftig smarte Daten gesammelt werden sollen. mehr...
Die Smart City Lübeck setzt auch auf Datenspenden ihrer Bürgerinnen und Bürger, um Informationen zu Themen wie Klima und Verkehr zu gewinnen.
Münster: Mehr digitale Beteiligung
[26.6.2024] Wie kann die Bürgerbeteiligung in einer Stadt leichter zugänglich und vielfältiger werden? Dieser Frage ging die Stadt Münster im Rahmen eines Stadtforums nach. Bereits online ist die digitale Beteiligungsplattform der Stadt, die auf Beteiligung NRW basiert. mehr...
Beim Stadtforum gingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem der Frage nach, wie Bürgerbeteiligung in der Stadt Münster leichter und vielfältiger gemacht werden kann.
Suchen...

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 7/2024
Heft 7/2024 (Juliausgabe)

Künstliche Intelligenz
Gamechanger oder Risikofaktor

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de