FirmennewsAnzeige

3-Way-Match in der Rechnungsprüfung:
Der Weg zur No-Touch-Buchung


29.8.2022 Die Messe Stuttgart hat sich gleich nach ihrem Wechsel auf S/4HANA eines weiteren wichtigen Themas angenommen: der Einrichtung einer ganzheitlichen und SAP-integrierten P2P-Lösung.

Elektronische Rechnungsbearbeitung war für die Messe Stuttgart nichts grundlegend Neues, als sie sich Ende 2019 dafür entschied, auf die Lösung der xSuite umzusteigen. Immerhin zehn Jahre lang war zuvor ein entsprechendes Vorgängersystem im Einsatz gewesen, welches aber zum einen außerhalb von SAP ablief und zum anderen vom Hersteller nicht mehr supportet wurde. Direkt im Anschluss an den Wechsel auf S/4HANA begann das Unternehmen daher, sich am Markt nach einer zukunftsfähigen Alternative umzusehen, die auf der neuen SAP-Produktgeneration lauffähig sein würde.

„Wichtig war für uns eine vollständig in SAP integrierte Lösung, denn wir arbeiten im Finanzbereich durchgängig mit SAP als Kernsystem. Dieses Kriterium erfüllt xSuite zu 100 Prozent“, erklärt Lukas Dilger, Fachreferent Finanzsysteme und Prozesse bei der Messe Stuttgart. Zwei weitere wichtige Gründe sprachen für die Software aus Ahrensburg: Mit ihr lassen sich elektronische Rechnungen verarbeiten, und zwar nicht nur PDF-Dokumente, sondern auch strukturierte Formate wie XRechnung und ZUGFeRD, deren Aufkommen sich nach Voraussage von Lukas Dilger mittelfristig stark erhöhen wird. Statt externer Workflows, deren Daten erst nach Ende des Vorgangs an SAP übergeben werden, nun also eine integrierte Lösung, die alle Eingangskanäle einheitlich betrachtet und die Rechnungsdaten gleich zu Beginn an SAP übergibt.

Ganzheitliche Fiori-Strategie

Außerdem sprach für xSuite Invoice Cube, dass viele Funktionen bereits über das Fiori-Kacheldesign steuerbar sind. Lukas Dilger: „xSuite bietet eine vollständige Fiori-Lösung und orientiert sich damit eng am neuen User-Interface-Konzept von SAP, das auch wir im Unternehmen intensiv nutzen. Von einer Oberfläche aus kann man in alle P2P-relevanten Themen abspringen – insbesondere den Usern außerhalb des Finanzbereichs erleichtert dies enorm die Arbeit.“

Das Projekt startete im Mai 2020, produktiv im Einsatz ist die Lösung seit November desselben Jahres. Knapp 30.000 Eingangsrechnungen erhält die Messe Stuttgart durchschnittlich pro Jahr. Den Anteil an Papierbelegen konnte sie mittlerweile auf zehn Prozent drücken, 85 Prozent kommen per E-Mail als PDF und fünf Prozent sind echte E-Rechnungen, d.h. strukturierte Datensätze, die keine OCR mehr durchlaufen müssen. Für Rechnungen, die sich über eine definierte Periode erstrecken, gibt es in SAP sogenannte Dauerbuchungen. Diese verarbeitet die Messe Stuttgart mit einer eigens dafür konzipierten Komponente der xSuite-Lösung: Über xSuite Recurring Documents Cube werden die Dauerbuchungen angelegt, bearbeitet und geprüft.

Keine doppelten Freigaben mehr durch 3-Way-Match

Für rund 60 Prozent der eingehenden Rechnungen liegt bereits eine Bestellung in SAP MM vor – ein Anteil, den die Messe weiter in Richtung der 100 Prozent steigern will. Vor diesem Hintergrund erklärt sich auch die zeitgleich mit der Rechnungseingangsverarbeitung eingeführte Beschaffungslösung xSuite Procurement Cube. „Durch die Verbindung von Beschaffung und Rechnungsprüfung können wir einen durchgehenden P2P-Prozess aufsetzen“, beschreibt Lukas Dilger das neue Vorgehen. Der Rechnung liegt eine Bestellung zugrunde, die bereits einen Freigabeprozess durchlaufen hat. Bei ihrem Eintreffen muss dadurch nur noch ein 3-Way-Match stattfinden – d. h. Abgleich der Rechnung mit Bestellung und Wareneingang sowie Prüfung auf mögliche Mengen- oder Preisabweichungen. „Stimmt alles, ist eine anschließende sachliche Prüfung und Freigabe der Rechnung nicht mehr nötig und wir können den Beleg No-Touch buchen. Das spart uns einiges an Prozesskosten, weil keine doppelten Freigaben anfallen.“

Echtzeitdaten in SAP

Zu den wesentlichen Vorteilen einer vollständig SAP-integrierten Lösung gehört es für den Finanzfachmann, dass im ERP-System nun Echtzeitdaten vorliegen. Denn fand der Workflow früher außerhalb des ERP statt, konnte das Rechnungswesen die Rechnungsinformationen immer nur mit Verzug einsehen, nämlich nach ihrem Überspielen in das System. Auch im Controlling standen sie damit erst zur Verfügung, nachdem sie fertig verbucht waren. Lukas Dilger: „Mit der neuen xSuite-Lösung wird bestellt und sofort liegt das Obligo auch im Controlling vor, wo es sofort bei Rechnungs- bzw. Wareneingang verbucht wird. Dies ermöglicht uns ein transparentes Kostenmanagement.“

Das neue System in Zeiten der Pandemie komplett remote einzuführen, war für alle Beteiligten eine Herausforderung, hat aber dank der Erfahrung des xSuite-Teams gut funktioniert. Rund 350 User am Standort Stuttgart sind heute an den Workflow angeschlossen, im Rechnungswesen arbeiten fünf Personen mit dem System. Ihr Feedback ist durchweg positiv, denn sie sind schon lange mit SAP-Oberflächen vertraut und mussten sich durch die SAP-Integration der xSuite-Lösung nicht erst mit einer neuen Software vertraut machen. Lukas Dilger: „Direkt aus den Rechnungsbelegen können unsere Mitarbeiter:innen in andere SAP-Transaktionen abspringen und sich zum Beispiel die zur Rechnung gehörende Bestellung ansehen. Auch die Verfügbarkeit von Echtzeitdaten ist hilfreich – insgesamt eine deutliche Erleichterung in der täglichen Arbeit.“



Info:
Mehr zur SAP-integrierten Rechnungsverarbeitung finden Sie hier: LINK (Deep Link)
Mehr zur Beschaffung mit SAP finden Sie hier: LINK (Deep Link)


Bildquelle: Landesmesse Stuttgart GmbH

 Anzeige

Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...

Kundenportal: Der Weg in die digitale Zukunft der Antragsprozesse
[27.2.2024] Willkommen in der Ära der digitalen Transformation für die öffentliche Verwaltung. Ein Kundenportal für digitale Antragsstrecken revolutioniert nicht nur die Art und Weise, wie Anträge bearbeitet werden, sondern schafft auch Raum für Effizienz, Flexibilität und reibungslose Abläufe. mehr...

SCCON bringt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft zusammen: Berlin wird vom 7. – 9. November 2023 mit der Smart Country Convention zum Zentrum der Digitalisierung des öffentlichen Sektors
[1.10.2023] KI-Anwendungen in der Smart City, Bürokratieabbau in der Verwaltung und Open Data-Plattformen für innovative Städte – die Digitalisierung ist der Schlüssel für eine intelligente Vernetzung des öffentlichen Raums. Anfang November kommen Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe auf der Smart Country Convention 2023 zusammen und zeigen, wie sich die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen lassen. Sie geben nachhaltige Strategien an die Hand, um die Digitalisierung des Public Sector entscheidend voranzubringen. mehr...
Weitere Meldungen und Beiträge
Nordrhein-Westfalen: Ein Jahr Task Force Mobilfunk
[28.6.2024] Seit einem Jahr agieren die Landesregierung, kommunale Spitzenverbände, Mobilfunknetzbetreiber und Funkturmgesellschaften in der Task Force Mobilfunk NRW. Gemeinsam konnten wichtige Fortschritte hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit 4G und 5G erreicht werden. mehr...
Ein Jahr nach ihrem Start zieht die Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz der Zusammenarbeit.
Kaiserslautern: Dank AORTA schneller zum Einsatzort
[28.6.2024] Im Rahmen des vom Bund geförderten Smart-City-Projekts AORTA arbeiten die Stadt und die RPTU Kaiserslautern an einem intelligenten Routing, sodass Einsatzkräfte künftig schneller und sicherer ans Ziel gelangen. mehr...
Smart-City-Projekt AORTA soll dafür sorgen, dass Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel gelangen.
Kreis Bergstraße: Taxi- und Mietwagengenehmigung online
[28.6.2024] Im Kreis Bergstraße ist die Taxi- und Mietwagengenehmigung ab sofort über einen Online-Service möglich. mehr...
Kommunikation: Digital im Austausch Bericht
[27.6.2024] Mehr Dialog mit den Bürgern gipfelt in höheren Teilnahmezahlen bei Informationsveranstaltungen, Kursen und Events – wenn die Kommunikation erfolgreich ist. Dafür stehen Kommunen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung. mehr...
Ansprache sollte individuell auf den Bürger zugeschnitten sein.
Lübeck: Smarter anlegen im Port of Lübeck
[27.6.2024] Der Lübecker Hafen – einer der größten Ostseehäfen Deutschlands – wird smarter. Im Ramen eines Förderprojekts werden Sensoren erprobt, die Strömungs- und Winddaten sowie die Belegung von Anlegern erfassen. Auf einer Datenplattform sollen diese Informationen Lotsen und Kapitänen wie auch Planern zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Der Port of Lübeck ist ein wichtiger logistischer Knotenpunkt. Smarte Technik soll die Koordination auf dem und am Wasser erleichtern.
Smart City Manager: Qualifizierungsprogramm made in Brandenburg
[27.6.2024] Um kommunale Mitarbeiter dafür zu qualifizieren, die digitalen Herausforderungen ihrer Städte und Gemeinden anzugehen, wurde in Brandenburg ein Weiterbildungsprogramm aufgelegt. Nach mehreren erfolgreichen Durchgängen wird dieses jetzt von der KTS übernommen und bundesweit angeboten. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Hamburg: Digitale Wohnsitzanmeldung – auch für Familien
[26.6.2024] Der von Hamburg entwickelte Online-Dienst zur digitalen Wohnsitzummeldung nach Umzug hat eine weitere Ausbaustufe erreicht und öffnet sich für die Nutzergruppe der Familien. Gleichzeitig kommt der Roll-out des EfA-Dienstes voran. mehr...
Nach einem Umzug können nun auch Familien ihren neuen Wohnsitz online anmelden – ohne Amtsbesuch. Das Verfahren ist komplett digitalisiert.
Lübeck: Digitalbeirat geht in die Verlängerung
[26.6.2024] Der Beirat Lübeck Digital, der seit 2022 besteht, geht in eine einjährige Verlängerung. Auf seiner jüngsten Sitzung informierte sich das Gremium zum Stand aktueller Vorhaben. Zudem lernten die Gremiumsmitglieder Sensoren kennen, mit denen künftig smarte Daten gesammelt werden sollen. mehr...
Die Smart City Lübeck setzt auch auf Datenspenden ihrer Bürgerinnen und Bürger, um Informationen zu Themen wie Klima und Verkehr zu gewinnen.
Münster: Mehr digitale Beteiligung
[26.6.2024] Wie kann die Bürgerbeteiligung in einer Stadt leichter zugänglich und vielfältiger werden? Dieser Frage ging die Stadt Münster im Rahmen eines Stadtforums nach. Bereits online ist die digitale Beteiligungsplattform der Stadt, die auf Beteiligung NRW basiert. mehr...
Beim Stadtforum gingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem der Frage nach, wie Bürgerbeteiligung in der Stadt Münster leichter und vielfältiger gemacht werden kann.
Suchen...

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 7/2024
Heft 7/2024 (Juliausgabe)

Künstliche Intelligenz
Gamechanger oder Risikofaktor