FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil:
Sichere Planung durch Rechnungsworkflow


23.3.2023 Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen.

So modern wie die Stadt ist auch die Finanzverwaltung der Stadt Essen. Doppik ist für sie daher auch längst nichts Neues mehr. Schon mit Verabschiedung des Gesetzes zur Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) für NRW im November 2004 war die Stadt bei dem Thema vorn dabei und setzte doppische Buchhaltung zügig um. Damals schon involviert war Ina Schömig, heute Leiterin des SAP Customer Competence Center in Essen. In dieser Funktion begleitete sie 2010 auch die Einführung einer SAP-integrierten Lösung für die Eingangsrechnungsbearbeitung.

Von E-Rechnung bis SAP PSCD/PSM

Nach öffentlicher Ausschreibung fiel die Wahl auf das System der xSuite Group. „Für einen umfassenden Einsatz, wie er uns vorschwebte, brachte der Rechnungsworkflow von xSuite alle Voraussetzungen mit“, erklärt die Finanzexpertin. „Er integriert sich in SAP FI, MM, PSM und PSCD und verarbeitet alle Formate, von Papier über PDF bis zur XRechnung.“ Im Einsatz in Essen sind neben SAP PSCD und PSM außerdem die Module MM, FI-AA, RE-FX, EAM und weitere. FI-Auszahlungen laufen über PSCD. Die Integration in PSCD und PSM war letztlich ausschlaggebend für xSuite. „So muss man nicht mit drei Bildschirmen arbeiten, sondern hat alle Anwendungen verbunden und integriert“, so Ina Schömig.

Mario Riepe vom ESH Essener Systemhaus, das IT-Projekte der Stadt durchführt: „Uns gefiel insbesondere die Möglichkeit, dass man in der Lösung sehr viel selbst steuern und einrichten kann. Viele Anforderungen der User lassen sich durch einfaches Customizing selbst umsetzen, ohne dass man jedes Mal Beratungstage einkaufen muss.“ Ein sehr hilfreiches Feature in den Folgejahren. Zum Beispiel das Lenken von E-Mails: Viele Freizeichnende brauchen nicht extra eine Benachrichtigung über eingegangene Belege, weil sie dies bereits im Rechnungseingangsbuch sehen. In xSuite Invoice lässt sich dies einfach anpassen.

Roll-out innerhalb von anderthalb Jahren

Nach Projektstart im Frühjahr 2011 rollten xSuite und ESH die Lösung zunächst binnen anderthalb Jahren in sämtlichen Abteilungen der Stadtverwaltung aus. Die xSuite-Lösung liest die Inhalte eintreffender Rechnungen aus, gleicht sie mit den SAP-Stammdaten ab und vorerfasst sie im SAP-System. Anschließend startet der Prüfungs- und Freigabeworkflow. An ihn sind heute 1.700 Personen aus allen Fachbereichen angebunden (und damit ein Viertel aller Beschäftigten in der Kernverwaltung). Sie zeichnen Rechnungen komfortabel per Web-Client frei. Abgelegt werden die Rechnungen in einem elektronischen Archivsystem.

Alle Prüfungen und Freigaben werden lückenlos dokumentiert; über das Rechnungseingangsbuch lässt sich der aktuelle Status der Rechnungen zu jedem Zeitpunkt nachvollziehen. Das ist besonders hilfreich für die Planung, wie Ina Schömig erklärt: „Durch den Process Analyzer von xSuite wissen wir stets, welche Zahlungen noch ausstehen und können zielgerichtet bei den Personen nachfassen, bei denen die Freigabe noch aussteht. Gerade im Hinblick auf den Jahresabschluss, wo wir täglich auswerten, ist dies für unsere Geschäftsbuchhaltung äußerst hilfreich.“

Angefangen mit einem Rechnungsvolumen von 75.000 Eingangsrechnungen p.a., sind es heute 110.000 Belege, die jährlich an die 50 Fachbereiche der Kernverwaltung gehen und mit der Lösung verarbeitet werden. Hohe Transparenz und ein besserer Überblick im Rechnungswesen, keine Übertragungsfehler mehr sowie schnellere Freigaben und Zahlungen sind die klassischen Vorteile der elektronischen, automatisierten Eingangsrechnungsverarbeitung, von denen die Stadt Essen profitiert.

Nach der Kernverwaltung (Stadt Essen), dem Essener Systemhaus (ESH) und der Messe Essen GmbH wurden danach sukzessive weitere Beteiligungsunternehmen der Stadt Essen angebunden, dazu gehören die Entsorgungsbetriebe Essen GmbH (EBE), die Arbeit & Bildung Essen GmbH (ABEG), BFZ-Essen GmbH und Essener Arbeit-Beschäftigungsgesellschaft mbH (EABG).

XRechnungen erhöhen Grad an automatisierter Verarbeitung

Seit 2019 werden auch XRechnungen über das System verarbeitet; für die Stadt erhöht dies noch einmal den Grad an automatisierter Verarbeitung. Die Bundesdruckerei und vereinzelte andere Kreditoren bedienen das neue Format bereits. Noch ist ihr Anteil allerdings im einstelligen Prozentbereich, weil die meisten Geschäftspartner nach wie vor PDF-Rechnungen schicken. Er wird jedoch steigen, wenn auch die Konzerngesellschaften außerhalb der Kernverwaltung – die Entsorgungsbetriebe Essen GmbH, Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV), Essener Arbeit-Beschäftigungsgesellschaft (EABG), RGE Servicegesellschaft Essen mbH und das Essener Systemhaus (ESH) – auf XRechnungs-Versand umstellen.

Eigener Workflow zum Verrechnen interner Leistungen

2020/2021 wurde – als vorerst letzte Innovation – ein Sachkontenworkflow eingeführt, über den „Auslagen“-Belege zur Erstattung eingereicht werden können. Hintergrund: Die Verarbeitung interner Verrechnungen innerhalb einzelner Fachbereiche wurde bislang in SAP PSCD auf Geschäftspartnern abgebildet. Im NKF ist dieses interne Ausstellen von Forderungen und Anweisen von Beträgen allerdings nicht vorgesehen, so fordert es auch das Prüfungsamt. Solche Vorgänge müssen vielmehr innerhalb der Budgets und Sachkonten umgebucht werden. „Diese interne Verrechnung können wir nun über das Rechnungseingangsbuch und den neuen Sachkontenworkflow in der xSuite-Lösung abbilden“, freut sich Ina Schömig. Erhält das Jugendamt also vom Jobcenter 1000 €, trägt es im Invoice-Monitor der Lösung seine Kontierung ein, aus welcher die Forderung dann beglichen wird – ohne Rechnung!

Vollständig S/4HANA-kompatibel

Seit 2022 läuft in Essen die Ausschreibungsphase für ein S/4HANA-Transitionsprojekt. Gemeinsam mit einem Beratungsunternehmen wird die Stadt die neue Produktgeneration im Greenfield-Ansatz implementieren. Hierfür sind auch neue Überlegungen hinsichtlich der Einrichtung der Budgetierung und Benennung von Sachkonten notwendig. Das bedeutet wiederum Anpassungen für das Rechnungseingangsbuch. Ina Schömig: „Das sind aber Kleinigkeiten im Vergleich zur ERP-Umstellung als solcher. Es ist einfach gut zu wissen, dass die xSuite-Lösung vollständig S/4HANA-kompatibel ist und das Thema Rechnungsbearbeitung nach dem Umstieg nahtlos weiterlaufen kann.“


xSuite Group GmbH
Tel. 04102 88 380
info@xsuite.com
www.xsuite.com


Info:
Mehr Informationen zur Eingangsrechnungsverarbeitung mit xSuite hier (Deep Link)


Bildquelle: Shutterstock

 Anzeige

Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...

Kundenportal: Der Weg in die digitale Zukunft der Antragsprozesse
[27.2.2024] Willkommen in der Ära der digitalen Transformation für die öffentliche Verwaltung. Ein Kundenportal für digitale Antragsstrecken revolutioniert nicht nur die Art und Weise, wie Anträge bearbeitet werden, sondern schafft auch Raum für Effizienz, Flexibilität und reibungslose Abläufe. mehr...

SCCON bringt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft zusammen: Berlin wird vom 7. – 9. November 2023 mit der Smart Country Convention zum Zentrum der Digitalisierung des öffentlichen Sektors
[1.10.2023] KI-Anwendungen in der Smart City, Bürokratieabbau in der Verwaltung und Open Data-Plattformen für innovative Städte – die Digitalisierung ist der Schlüssel für eine intelligente Vernetzung des öffentlichen Raums. Anfang November kommen Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe auf der Smart Country Convention 2023 zusammen und zeigen, wie sich die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen lassen. Sie geben nachhaltige Strategien an die Hand, um die Digitalisierung des Public Sector entscheidend voranzubringen. mehr...
Weitere Meldungen und Beiträge
Nordrhein-Westfalen: Ein Jahr Task Force Mobilfunk
[28.6.2024] Seit einem Jahr agieren die Landesregierung, kommunale Spitzenverbände, Mobilfunknetzbetreiber und Funkturmgesellschaften in der Task Force Mobilfunk NRW. Gemeinsam konnten wichtige Fortschritte hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit 4G und 5G erreicht werden. mehr...
Ein Jahr nach ihrem Start zieht die Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz der Zusammenarbeit.
Kaiserslautern: Dank AORTA schneller zum Einsatzort
[28.6.2024] Im Rahmen des vom Bund geförderten Smart-City-Projekts AORTA arbeiten die Stadt und die RPTU Kaiserslautern an einem intelligenten Routing, sodass Einsatzkräfte künftig schneller und sicherer ans Ziel gelangen. mehr...
Smart-City-Projekt AORTA soll dafür sorgen, dass Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel gelangen.
Kreis Bergstraße: Taxi- und Mietwagengenehmigung online
[28.6.2024] Im Kreis Bergstraße ist die Taxi- und Mietwagengenehmigung ab sofort über einen Online-Service möglich. mehr...
Kommunikation: Digital im Austausch Bericht
[27.6.2024] Mehr Dialog mit den Bürgern gipfelt in höheren Teilnahmezahlen bei Informationsveranstaltungen, Kursen und Events – wenn die Kommunikation erfolgreich ist. Dafür stehen Kommunen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung. mehr...
Ansprache sollte individuell auf den Bürger zugeschnitten sein.
Lübeck: Smarter anlegen im Port of Lübeck
[27.6.2024] Der Lübecker Hafen – einer der größten Ostseehäfen Deutschlands – wird smarter. Im Ramen eines Förderprojekts werden Sensoren erprobt, die Strömungs- und Winddaten sowie die Belegung von Anlegern erfassen. Auf einer Datenplattform sollen diese Informationen Lotsen und Kapitänen wie auch Planern zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Der Port of Lübeck ist ein wichtiger logistischer Knotenpunkt. Smarte Technik soll die Koordination auf dem und am Wasser erleichtern.
Smart City Manager: Qualifizierungsprogramm made in Brandenburg
[27.6.2024] Um kommunale Mitarbeiter dafür zu qualifizieren, die digitalen Herausforderungen ihrer Städte und Gemeinden anzugehen, wurde in Brandenburg ein Weiterbildungsprogramm aufgelegt. Nach mehreren erfolgreichen Durchgängen wird dieses jetzt von der KTS übernommen und bundesweit angeboten. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Hamburg: Digitale Wohnsitzanmeldung – auch für Familien
[26.6.2024] Der von Hamburg entwickelte Online-Dienst zur digitalen Wohnsitzummeldung nach Umzug hat eine weitere Ausbaustufe erreicht und öffnet sich für die Nutzergruppe der Familien. Gleichzeitig kommt der Roll-out des EfA-Dienstes voran. mehr...
Nach einem Umzug können nun auch Familien ihren neuen Wohnsitz online anmelden – ohne Amtsbesuch. Das Verfahren ist komplett digitalisiert.
Lübeck: Digitalbeirat geht in die Verlängerung
[26.6.2024] Der Beirat Lübeck Digital, der seit 2022 besteht, geht in eine einjährige Verlängerung. Auf seiner jüngsten Sitzung informierte sich das Gremium zum Stand aktueller Vorhaben. Zudem lernten die Gremiumsmitglieder Sensoren kennen, mit denen künftig smarte Daten gesammelt werden sollen. mehr...
Die Smart City Lübeck setzt auch auf Datenspenden ihrer Bürgerinnen und Bürger, um Informationen zu Themen wie Klima und Verkehr zu gewinnen.
Münster: Mehr digitale Beteiligung
[26.6.2024] Wie kann die Bürgerbeteiligung in einer Stadt leichter zugänglich und vielfältiger werden? Dieser Frage ging die Stadt Münster im Rahmen eines Stadtforums nach. Bereits online ist die digitale Beteiligungsplattform der Stadt, die auf Beteiligung NRW basiert. mehr...
Beim Stadtforum gingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem der Frage nach, wie Bürgerbeteiligung in der Stadt Münster leichter und vielfältiger gemacht werden kann.
Suchen...

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 7/2024
Heft 7/2024 (Juliausgabe)

Künstliche Intelligenz
Gamechanger oder Risikofaktor

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de