Wesseling:
Papierloser Rechnungsservice


[30.8.2010] Rechnungen kann die Stadt Wesseling in Teilbereichen der Verwaltung künftig vollständig papierlos bearbeiten. Ermöglicht wird dies durch eine Schnittstelle des Rechnungsportals zur eingesetzten Gebäude-Management-Software von Anbieter infas enermetric.

Die nordrhein-westfälische Stadt Wesseling hat in Teilbereichen der Verwaltung einen elektronischen Rechnungsservice eingeführt. Damit konnten Prozesse erheblich vereinfacht werden. Begleitet wurde das Projekt von der Firma infas enermetric, deren Gebäude-Management-Software FM-Tools einen zentralen Baustein bei der Umsetzung darstellte. Wie der Anbieter mitteilt, können mithilfe einer Schnittstelle zur Portallösung für elektronische Rechnungen der Firma gotomaxx software die Abläufe auf ein gänzlich papierloses Verfahren umgestellt werden. Die Rechnungen aus dem Warenwirtschaftssystem des Versenders werden dabei über einen virtuellen Drucker abgebildet. Dieser liest die Daten des Fakturierungsprogramms aus und erstellt daraus PDF-Dokumente sowie eine Datei im plattformunabhängigen XML-Format. Die XML-Daten können wiederum in das Verfahren FM-Tools eingelesen werden, das in Wesseling für die Verwaltung der städtischen Liegenschaften eingesetzt wird. „Dieses als Teilprojekt entwickelte Verfahren ist unserer Einschätzung nach ohne Weiteres auf andere Bereiche der Verwaltung übertragbar“, so Bernhard Hadel, Erster Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Wesseling. So könnten Kosten gesenkt und Arbeitsabläufe nachhaltig verschlankt werden. (bs)

http://www.wesseling.de
http://www.infas-enermetric.de
http://www.pdfmailer.com

Stichwörter: Wesseling, infas enermetric, Gebäude-Management, Finanzwesen



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
E-Rechnung: Pflicht als Chance Bericht
[25.6.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...
Mit einer Digitalisierungsplattform alle Rechnungen im Blick behalten.
E-Rechnungsgipfel 2024: Rechtliche Aspekte im Fokus
[21.6.2024] Insbesondere mit den rechtlichen Vorgaben und Anforderungen im Zusammenhang mit der Pflicht zur Einführung der E-Rechnung hat sich der diesjährige E-Rechnungsgipfel beschäftigt. mehr...
E-Rechnungsgipfel 2024 beschäftigte sich besonders mit den rechtlichen Aspekten.
E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten Bericht
[20.6.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
In sechs Stufen zur E-Rechnung.
Monheim am Rhein: KI ordnet Bankbelege Bericht
[27.3.2024] Die nordrhein-westfälische Stadt Monheim am Rhein optimiert die Zuordnung von Bankbelegen mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Mit diesem Projekt konnte sich die Kommune unter anderem einen Finalistenplatz beim Axians Infoma Innovationspreis 2023 sichern. mehr...
Stadt Monheim am Rhein verarbeitet Kontoauszüge mithilfe von KI.
E-Rechnung: Der Umstieg kommt Bericht
[26.3.2024] Das Wachstumschancengesetz wird zu einem Anstieg von E-Rechnungen im XML-Format sowie zu einer Verpflichtung zum Versand von E-Rechnungen für steuerpflichtige kommunale Eigenbetriebe führen. Dies erfordert eine entsprechende technische Infrastruktur. mehr...
Empfang und Versand von E-Rechnungen werden sukzessive zur Pflicht.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Finanzwesen:
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
Axians Infoma GmbH
89081 Ulm
Axians Infoma GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen