Kreis Ebersberg:
Kommune mit Innovationskraft


[19.11.2013] Der Kreis Ebersberg hat den Infoma Innovationspreis erhalten. Gewürdigt wurde die Umsetzung des Projekts „Steuerung über Eckwerte und standardisiertes Berichtswesen für die Politik“. Weitere Auszeichnungen gingen an die Städte Bamberg, Laatzen und Remscheid.

Landkreis Ebersberg erhält Infoma Innovationspreis 2013. Der Gewinner des erstmals von dem Unternehmen Infoma verliehenen Infoma Innovationspreises steht fest. Wie der Hersteller mitteilt, geht die Auszeichnung an den bayerischen Kreis Ebersberg für herausragende Leistungen bei der Umsetzung des Projekts „Steuerung über Eckwerte und standardisiertes Berichtswesen für die Politik“. Vor allem die erfolgreiche Implementierung von Ansätzen strategischer Steuerung und die Verlagerung von Planungs- und Steuerungsaufgaben in die Ausschüsse hätten den Juror, Professor Jens Weiß von der Hochschule Harz, bei seiner Entscheidung überzeugt. Zu den weiteren Finalisten des Wettbewerbs zählen die Städte Bamberg (Bayern), Laatzen (Niedersachsen) und Remscheid (Nordrhein-Westfalen). Alle ausgezeichneten Projekte dokumentieren laut Infoma eindrucksvoll die zukunftsgerichteten Aktivitäten der Verwaltungen. So habe der Kreis Ebersberg mit der Steuerung über Eckwerte sowie über Fachausschussbudgets das Ziel verfolgt, für mehr Transparenz bei der Erstellung des Haushalts und dessen Vollzug zu sorgen. Zum Einsatz komme dabei ein vom Infoma Analyse- und Steuerungssystem (BI) unterstütztes standardisiertes Berichtswesen für Politik und Verwaltung. Dieses erlaube, sich auf das Wesentliche, das Interpretieren der Zahlen, zu konzentrieren. Die dadurch erzielte verbesserte Steuerung der Kreisfinanzen komme rund 130.000 Bürgern zugute. „Immer mehr Kommunen und öffentliche Einrichtungen realisieren zukunftsweisende Projekte, um so eine attraktive, moderne und leistungsstarke Verwaltung zu schaffen. Mit der Anerkennung dieser herausragenden Leistungen wollen wir ein Zeichen setzen“ erläutert Infoma-Geschäftsführer Oliver Couvigny. „Der Preis steht für unsere Zielsetzung, kommunale Verwaltungen und öffentliche Einrichtungen in ihrem Bestreben nach Modernisierung, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zu stärken und voranzubringen.“ Der Landrat des Kreises Ebersberg, Robert Niedergesäß, meint: „Diese tolle Auszeichnung wird uns für unsere weiteren Reformbemühungen sicherlich neuen Schwung verleihen.“ (bs)

http://www.lra-ebe.de
http://www.infoma.de

Stichwörter: Finanzwesen, Infoma, Kreis Ebersberg, Bamberg, Laatzen, Remscheid

Bildquelle: Stefan Rossmann

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
E-Rechnung: Pflicht als Chance Bericht
[25.6.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...
Mit einer Digitalisierungsplattform alle Rechnungen im Blick behalten.
E-Rechnungsgipfel 2024: Rechtliche Aspekte im Fokus
[21.6.2024] Insbesondere mit den rechtlichen Vorgaben und Anforderungen im Zusammenhang mit der Pflicht zur Einführung der E-Rechnung hat sich der diesjährige E-Rechnungsgipfel beschäftigt. mehr...
E-Rechnungsgipfel 2024 beschäftigte sich besonders mit den rechtlichen Aspekten.
E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten Bericht
[20.6.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
In sechs Stufen zur E-Rechnung.
Monheim am Rhein: KI ordnet Bankbelege Bericht
[27.3.2024] Die nordrhein-westfälische Stadt Monheim am Rhein optimiert die Zuordnung von Bankbelegen mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Mit diesem Projekt konnte sich die Kommune unter anderem einen Finalistenplatz beim Axians Infoma Innovationspreis 2023 sichern. mehr...
Stadt Monheim am Rhein verarbeitet Kontoauszüge mithilfe von KI.
E-Rechnung: Der Umstieg kommt Bericht
[26.3.2024] Das Wachstumschancengesetz wird zu einem Anstieg von E-Rechnungen im XML-Format sowie zu einer Verpflichtung zum Versand von E-Rechnungen für steuerpflichtige kommunale Eigenbetriebe führen. Dies erfordert eine entsprechende technische Infrastruktur. mehr...
Empfang und Versand von E-Rechnungen werden sukzessive zur Pflicht.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Finanzwesen:
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
Aktuelle Meldungen