wunschgrundstück:
Erweiterte Immobilienbörse


[2.4.2014] Bereits rund 200 Städte und Landkreise betreiben mit dem kommunalen Immobilienportal (KIP) der Firma wunschgrundstück eine eigene Immobilienbörse. Ein neues Tool ermöglicht künftig zudem, die innerörtlichen Potenzialflächen zu erfassen und zu verwalten.

Mit dem Bauland- und Immobilienportal wunschgrundstück.de betreibt die gleichnamige Firma seit dem Jahr 2007 eine erfolgreiche Immobilienbörse im Internet. Aus der engen Beziehung zu Kommunen und regionalen Wirtschaftsförderern entstand im Jahr 2011 die Idee des kommunalen Immobilienportals (KIP). „Mit KIP bieten wir jeder Kommune die Möglichkeit, ein eigenes Portal zur Darstellung des regionalen Immobilienmarkts zu betreiben“, erläutert Bo Nintzel, einer der beiden Geschäftsführer von wunschgrundstück. Der Vorteil: KIP ist für Städte, Gemeinden und Kreise kostenfrei und muss lediglich einmalig durch die Kommunalverwaltung eingerichtet und freigeschaltet werden. Wie der Portalbetreiber mitteilt, können neben kommunalen Immobilienangeboten in das jeweilige Portal auch Bürger und gewerbliche Immobilienanbieter ihre örtlichen Immobilienangebote einstellen. So werde der Immobilienmarkt ganzheitlich abgebildet und Suchende könnten sich umfassend über das Angebot vor Ort informieren. „Gerade hat die Stadt Braunfels im Lahn-Dill-Kreis ihr KIP in wenigen Schritten freigeschaltet und von der kommunalen Homepage verlinkt“, informiert Ceyhan Budak, zweiter Geschäftsführer von wunschgrundstück. „Damit haben nun 200 Kommunal- und Kreisverwaltungen unser Produkt KIP im Einsatz.“ Zu den Nutzern zählen Städte wie Darmstadt, Hanau, Viersen oder Bad Segeberg, aber ebenso ländlich geprägte Gemeinden und Kleinstädte, wie etwa das nordhessische Wanfried, das rund 30 leerstehende Fachwerkhäuser in der Kernstadt in seinem kommunalen Immobilienportal präsentiert und bereits zahlreiche Gebäude erfolgreich vermitteln konnte. Auch 14 Landkreise aus Hessen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein haben KIP als Instrument der regionalen Wirtschaftsförderung im Einsatz (wir berichteten). Als Ergänzung zu KIP hat wunschgrundstück jetzt eine komplett neue Produktlinie entwickelt. „Mit unserem Produkt goINSIDE geben wir Kommunen wichtige Werkzeuge für eine erfolgreiche Innenentwicklung an die Hand“, erklärt Ceyhan Budak. Hintergrund ist die Novellierung des Baugesetzbuchs im vergangenen Jahr. Dadurch wird der Fokus in der Bauleitplanung in Zukunft auf die Innenstädte gerichtet. „Bei der Ausweisung neuer Baugebiet im Außenbereich ist es beispielsweise zwingend erforderlich, dass auch eine Erhebung von innerörtlichen Potenzialflächen durchgeführt wird“, so Nintzel. Mit goINSIDE erhalten Kommunen laut Anbieter die Möglichkeit, diese Potenziale zu katalogisieren, nachhaltig zu verwalten und aktivierte Areale am Markt zu platzieren. Neben einer Online-Datenbank werden dazu Erfassungswerkzeuge, wie etwa eine iPad-Anwendung und ein Bürgermelde-Tool, zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig können für die Dialogphase mit Investoren und Eigentümern umfangreiche Exposés erstellt und online präsentiert werden. (cs)

http://kip.net
http://www.wunschimmo.de
http://www.immovativ.de

Stichwörter: Portale, CMS, wunschgrundstück, Kommunales Immobilienportal (KIP), Wirtschaftsförderung



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Kreis Karlsruhe: Social Media in Stage
[1.7.2024] Auf seiner Website bündelt das Landratsamt Karlsruhe künftig die Inhalte aus den sozialen Medien über den Landkreis. Zum Einsatz kommt hierfür die Software Stage. mehr...
Kreis Karlsruhe bündelt die Inhalte der Social-Media-Kanäle auf seiner Website.
Essen: Stadt startet TikTok-Kanal
[20.6.2024] Die Stadt Essen informiert über ihren neuen TikTok-Kanal künftig auch via Video und will damit insbesondere die jungen Bürgerinnen und Bürger erreichen. mehr...
Die Stadt Essen ist bereits seit zehn Jahren in den sozialen Medien aktiv, nun kommt mit TikTok ein weiterer Kanal dazu.
Bremerhaven: Hein Mück führt durch die Verwaltung
[18.6.2024] Die Stadtverwaltung Bremerhaven ist jetzt rund um die Uhr ansprechbar. Möglich macht das der neue Chatbot Hein Mück auf der Website der Stadt. mehr...
Chatbot „Hein Mück“ führt künftig virtuell durch die Stadtverwaltung Bremerhaven.
Stuttgart: Web-Angebot in elf Sprachen verfügbar
[12.6.2024] Die Informationen auf der Website der Stadt Stuttgart lassen sich künftig mit einem Klick in elf Sprachen übersetzen. Die Stadt nutzt hierfür das KI-Tool DeepL. mehr...
Hennigsdorf: Service mit OpenR@thaus
[11.6.2024] Als erste Kommune im Kreis Oberhavel hat die Stadt Hennigsdorf ihr Serviceportal auf Basis von OpenR@thaus freigeschaltet. Zum Start stehen 120 Online-Dienstleistungen bereit. mehr...
Serviceportal von Hennigsdorf startet mit 120 Online-Dienstleistungen.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen