Kommune 2.0:
Papier zum kommunalen Cyber-Raum


[22.7.2014] Ein Positionspapier zum kommunalen Cyber-Raum hat der Verein Kommune 2.0 veröffentlicht. Es zeigt einen ebenenübergreifenden Ansatz auf, um das Vertrauen der Bürger in eine sichere Verwaltung zu stärken.

Der Trialog – Kommunen, Länder, Bund – beginnt jetzt: So nennt sich die jüngste Veröffentlichung des Vereins Kommune 2.0. Das Positionspapier zeigt einen ebenenübergreifenden Ansatz auf, um insbesondere das Vertrauen der Bürger in eine moderne und sichere Verwaltung zu stärken. Daran mitgewirkt haben Experten aus den kommunalen Spitzenverbänden sowie aus Behörden des Bundes, der Länder und Kommunen sowie aus Verbänden und Industrie. Veröffentlicht wurde das Papier zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS. Wie das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) meldet, lässt sich die digitale Kommune der Zukunft nur verwirklichen, wenn es auch in der virtuellen Welt gelingt, so genannte Vertrauensräume aufzubauen. Mit diesen müsse Datenschutz, Verfügbarkeit und Integrität der Kommunikation zwischen und innerhalb von Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft gesichert sein. Mit dem Positionspapier Kommunaler Cyberraum wollen der Verein Kommune 2.0 und das Fraunhofer-Institut FOKUS auf Bundes- und Länderebene das Bewusstsein dafür schärfen, dass dieses Ziel mit vereinten Kräften zu erreichen ist. Den Kommunen als digitalen öffentlichen Dienstleistungszentren kommt laut der Meldung eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer digitalen Daseinsvorsorge zu. Zunächst müsse die Anschlussfähigkeit an die heterogenen Rahmenbedingungen in den unterschiedlich aufgestellten Bundesländern geschaffen und, wo es nötig ist, Lücken geschlossen werden. Die damit verbundenen organisatorischen, rechtlichen und technischen Herausforderungen können Kommunen laut der krz-Meldung jedoch nur mit Unterstützung der Länder zeitnah und kosteneffizient umsetzen. Deshalb setze sich Kommune 2.0 für einen Trialog von Kommunen, Ländern und dem Bund ein. Nur, wenn auch der Bedarf von Städten, Kreisen und Gemeinden beachtet werde, könnten sichere nationale E-Government-Strategien erfolgreich realisiert werden. „Es ist sehr begrüßenswert, wenn nun auf allen Ebenen das Thema ‚Kritische Infrastruktur‘ Raum greift, aber vieles läuft – in bester Absicht jeweils – unabgestimmt und unkoordiniert nebeneinander her“, sagt der stellvertretende krz-Geschäftsführer und Vereinsvorsitzende Wolfgang Scherer. „Viele oberste Bundesbehörden, die Länderverwaltungen und viele Kommunen erkennen die wachsende Bedeutung von Cyber-Sicherheit, aber wissen oft nichts oder zumindest nur wenig von den Nachbarn in anderen Ebenen oder Landesteilen. Das ist unökonomisch, kostet viel zu viele Steuermittel und ist eventuell auch trotz sinnvoller Redundanz zu komplex.“ Laut Scherer wird es eine politische Steuerungsaufgabe im Rahmen der kommenden Digitalen Agenda sein, hier alle Akteure an einen Tisch zu holen. (ve)

http://www.krz.de
http://www.kommune2-0.de
Positionspapier Kommunaler Cyberraum (PDF, 1,9 MB) (Deep Link)

Stichwörter: IT-Sicherheit, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz)



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
Interview: Wertvolle Lehren gezogen Interview
[14.8.2024] Nach dem umfassenden Cyberangriff arbeitet der IT-Dienstleister Südwestfalen-IT an einer strategischen Neuausrichtung. Im Kommune21-Interview berichtet Geschäftsführer Mirco Pinske, wie die Aufarbeitung vorangeht und welche Konsequenzen bereits gezogen wurden mehr...
Mirco Pinske
München: Hauptabteilung für IT-Sicherheit
[2.8.2024] Die bayerische Landeshauptstadt München misst der IT-Sicherheit einen hohen Stellenwert bei. Um dies zu verdeutlichen, wurde im IT-Referat jetzt eine neue Hauptabteilung für Cybersecurity gegründet. Geleitet wird sie von Chief Information Security Officer Thomas Reeg. mehr...
In München kümmert sich jetzt eine eigene Hauptabteilung um die IT-Sicherheit.
ITEBO: OpenR@thaus-Vorfall aufgearbeitet
[23.7.2024] Mit seinem Verwaltungsportal OpenR@thaus liefert ITEBO zahlreichen Kommunen eine Basisinfrastruktur, um Leistungen, wie vom OZG vorgesehen, digital anbieten zu können. Im Juni war die Lösung aus Sicherheitsgründen offline gestellt worden. Nun berichtet ITEBO im Detail über den Vorfall und dessen Aufarbeitung. mehr...
Crowdstrike-Panne: Geringe Störungen bei Kommunalverwaltungen
[22.7.2024] Das Update des Sicherheitsdienstleisters Crowdstrike, das am Freitag globale IT-Ausfälle auslöste, hat auch dazu geführt, dass der kommunale IT-Dienstleister SIT seine Systeme sicherheitshalber abgeschaltet hat. Die Auswirkungen auf Kommunen waren aber lediglich geringfügig. mehr...
Zentralisierte Daten zur Auswirkung der Crowdstrike-/Azure-Panne auf Kommunalverwaltungen liegen dem BSI nicht vor. Einzelne Kommunen melden Ausfälle in geringem Maß.
Interview: Angriffe wird es immer geben Interview
[10.7.2024] Öffentliche Einrichtungen rücken zunehmend in den Fokus von Cyber-Kriminellen und staatlich gelenkten Hackern. Kommune21 sprach mit regio-iT-Geschäftsführer Stefan Wolf, wie Städte und Gemeinden den Gefahren begegnen können. mehr...
Dr. Stefan Wolf, regio-iT-Geschäftsführer
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
NCP engineering GmbH
90449 Nürnberg
NCP engineering GmbH
beyond SSL GmbH
90619 Trautskirchen
beyond SSL GmbH
Aktuelle Meldungen