KDO:
Pilotprojekt im Jugendwesen


[23.9.2014] Eine neue Lösung für das Jugendwesen führt die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) ein. Wie sich die variable Software in der Praxis bewährt, testen die Städte Emden und Wilhelmshaven im Pilotbetrieb.

In den kommenden Jahren wird die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) mit ihrem neuen Jugendamtsverfahren die Anwendung KDO-Info51 ablösen. Wie der IT-Dienstleister meldet, werden die Städte Emden und Wilhelmshaven Anfang 2015 mit dem Pilotbetrieb starten. „Die Entwicklung einer neuen Anwendung ist immer eine Herausforderung, da ist auch Geduld gefragt“, kommentiert der Produktverantwortliche Helmut Latoschinski. „Ursprünglich wollten wir schon früher fertig sein. Aber letztendlich kommt es immer auf ein gutes Ergebnis an – und das stellen wir jetzt mit der Pilotphase sicher.“ Die Anforderungen an das neue Fachverfahren sind laut KDO gemeinsam mit zahlreichen Kunden in einem Arbeitskreis definiert worden. Ein wichtiges Kriterium war demnach, dass die Anwendung individuell an die Prozesse im Jugendamt angepasst werden kann. Sowohl in Emden als auch in Wilhelmshaven wird die neue Software in allen Sachgebieten eingesetzt. Das neue Verfahren decke alle abrechnungsrelevanten Bereiche ab. Es leite die Sachbearbeiter zudem sicher und schnell durch die Fallbearbeitung – von der Diagnostik bis zur Hilfe. Das Baukastensystem erlaube es den Jugendämtern, die Schritte in den Abläufen bedarfsorientiert aneinander zu reihen. „Das ist im Bereich Jugendwesen neu und zeichnet unsere Anwendung aus“, sagt Helmut Latoschinski. (ve)

http://www.emden.de
http://www.wilhelmshaven.de
http://www.kdo.de

Stichwörter: Fachverfahren, Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO), Sozialwesen, Jugendhilfe, Emden, Wilhelmshaven



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Kreis Bergstraße: Taxi- und Mietwagengenehmigung online
[28.6.2024] Im Kreis Bergstraße ist die Taxi- und Mietwagengenehmigung ab sofort über einen Online-Service möglich. mehr...
Hamburg: Digitale Wohnsitzanmeldung – auch für Familien
[26.6.2024] Der von Hamburg entwickelte Online-Dienst zur digitalen Wohnsitzummeldung nach Umzug hat eine weitere Ausbaustufe erreicht und öffnet sich für die Nutzergruppe der Familien. Gleichzeitig kommt der Roll-out des EfA-Dienstes voran. mehr...
Nach einem Umzug können nun auch Familien ihren neuen Wohnsitz online anmelden – ohne Amtsbesuch. Das Verfahren ist komplett digitalisiert.
AKDB: Wahl-Software elect im Einsatz
[26.6.2024] Die AKDB berichtet, dass bei der Europawahl in den Wahlämtern von mehr als 1.000 ihrer Kunden die Software elect zum Einsatz kam. Die nutzerfreundliche Lösung habe sich dabei auch mit einer schnellen und unkomplizierten Aufbereitung der Ergebnisse bewährt. mehr...
Die Wahl-Software elect war bei der Europawahl in den Wahlämtern von rund 1.000 AKDB-Kunden im Einsatz.
Wiesbaden: Vom PDF zum Online-Antrag
[25.6.2024] Auch im Sozialdezernat Wiesbaden ist die Zukunft digital: Zahlreiche Online-Angebote ermöglichen den Zugang zu sozialen Dienstleistungen. Dabei kommen auch EfA-Anträge zum Einsatz. Zudem werden spezifische Zielgruppen gezielt angesprochen, etwa Senioren oder wohngeldberechtigte Familien. mehr...
In Wiesbaden ermöglichen zahlreiche Online-Angebote den Zugang zu sozialen Dienstleistungen.
OZG: 200. Ausländerbehörde geht online
[25.6.2024] Der Roll-out der EfA-Dienste aus dem vom Land Brandenburg verantworteten OZG-Themenfeld „Ein- und Auswanderung“ schreitet voran. Nachdem im September 2023 der Go-live der 100. Ausländerbehörde vermeldet werden konnte, ging nunmehr die 200. Behörde online. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen