Digitales Europa:
Deutschland im Mittelfeld


[2.3.2015] Eine Bestandsaufnahme des digitalen Europas hat die europäische Kommission veröffentlicht. Gemessen an der Breitband-Versorgung, den Internet-Kenntnissen, der Internet-Nutzung, dem Entwicklungsstand digitaler Technologien und an digitalen öffentlichen Diensten liegt Deutschland im Mittelfeld.

Die EU-Kommission hat jetzt eine Bestandsaufnahme des digitalen Europas veröffentlicht. Demnach klaffen zwischen den Mitgliedstaaten große Unterschiede. Spitzenreiter ist der Norden: Dänemark und Schweden führen die Liste an. Deutschland liegt knapp über dem EU-Durchschnitt im Mittelfeld. Schlusslicht ist Rumänien. Gemessen wurden die Breitband-Versorgung, die Internet-Kenntnisse, die Internet-Nutzung, der Entwicklungsstand digitaler Technologien und die digitalen öffentlichen Dienste. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit der Europäer das Internet regelmäßig nutzt. Kleine und mittlere Unternehmen stehen jedoch noch immer vor großen Hürden beim elektronischen Handel – 15 Prozent verkaufen online. Der für den digitalen Binnenmarkt zuständige Vizepräsident der Europäischen Kommission Andrus Ansip macht vor diesem Hintergrund die Bedeutung eines europäischen Binnenmarkts deutlich: „Wir müssen es den Bürgern, die Online-Inhalte abrufen möchten, noch leichter machen. Ein digitaler Binnenmarkt kann ihnen den Zugang zu noch mehr Inhalten eröffnen, die Innovation und das Wachstum von Unternehmen fördern und das Vertrauen in Online-Dienste wie elektronische Behördendienste oder Online-Banking stärken. Die Europäische Kommission wird hierzu ihren Beitrag leisten.“ Deutschland nimmt insgesamt den zehnten Platz unter den 28 EU-Mitgliedstaaten ein. Im Vergleich zu 2013 hat die Bundesrepublik im vergangenen Jahr Fortschritte im Bereich Konnektivität erzielt und schneidet EU-weit am besten ab. Deutschland ist in vollem Umfang mit grundlegenden Breitband-Diensten versorgt, bei der Nutzung schneller Breitband-Dienste liegt es mit 14 Prozent unter dem EU-Durchschnitt von 22 Prozent. Auch bei den elektronischen Behördendiensten gibt es noch Handlungsspielraum. 18 Prozent der deutschen Internet-Nutzer nutzen solche Dienste aktiv. Im europäischen Durchschnitt sind es 33 Prozent. Von den Dänen nutzen beispielsweise rund drei Viertel elektronische Behördendienste. Laut dem Vergleich sind 82 Prozent der Deutschen regelmäßige Internet-Nutzer und damit mehr als die Europäer im Durchschnitt. Sie nutzen das Internet vor allem, um Nachrichten abzurufen (68 Prozent) und zum Einkaufen. Hinsichtlich der Nutzung von Digitaltechnik durch Unternehmen rangiert Deutschland unter den EU-Mitgliedstaaten auf Platz acht. (ve)

http://ec.europa.eu

Stichwörter: Politik, Europa, International



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Bayern: Land unterstützt Digitalisierung der Kommunen
[16.7.2024] Bayerns Digitalminister sieht die konsequente Digitalisierung der Verwaltung als wichtige Möglichkeit, um den künftigen Ruhestand der Babyboomer-Generation und den dadurch entstehenden Fachkräftemangel zu kompensieren. Es gelte, die Potenziale von Standardisierung, Zentralisierung und KI zu nutzen. mehr...
In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.
Interview: Wir brauchen eine Dachmarke Interview
[15.7.2024] Peter Adelskamp ist Chief Digital Officer (CDO) in Essen und dort zugleich Fachbereichsleiter Digitale Verwaltung. Im Gespräch mit Kommune21 berichtet er von seiner Arbeit in Essen und dem dortigen Stand der Digitalisierung. mehr...
Essen-CDO Peter Adelskamp
eGovernment Benchmark 2024: Nutzerzentrierung ist der Schlüssel
[8.7.2024] Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report der Europäischen Kommission haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht. Raum für Optimierungen gibt es insbesondere bei grenzüberschreitenden Diensten und bei Dienstleistungen, die von regionalen und kommunalen Behörden erbracht werden. mehr...
Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht.
Schleswig-Holstein: Kommunale Open-Data-Projekte gefördert
[5.7.2024] Wirtschaft und Forschung profitieren von offenen Daten, können zu mehr Transparenz beitragen und dadurch Bürgernähe schaffen. Das Land Schleswig-Holstein fördert ab sofort bis 2027 kommunale Projekte zur Anbindung an das landesweite Portal für offene Daten. mehr...
OZG 2.0: Neue DNA verankern Bericht
[4.7.2024] Um ein Erfolg zu werden, muss das OZG 2.0 die Ende-zu-Ende-Digitalisierung als neue DNA verinnerlichen. Mit der Einigung zwischen Bund und Ländern ist die Basis dafür geschaffen. mehr...
Das OZG 2.0 muss eine neue Genetik vorweisen.
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
Aktuelle Meldungen