Kommunale Geoportale:
Anspruch und Wirklichkeit


[24.9.2015] Kommunale Geoportale können die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgern unterstützen. Die mit einem solchen Portal einhergehenden Herausforderungen enden allerdings nicht mit seiner Inbetriebnahme.

Kartenanwendungen erfordern Bedacht. Zahlreiche Kommunen haben in den vergangenen Jahren eigene Geoportale aufgebaut, andere planen ein solches zu entwickeln. Ziel ist es, mit modernen Anwendungen relevante Informationen für Bürger, Touristen und andere Interessierte auf der Grundlage von Karten bereitzustellen. Wie gut das gelingt, lässt sich an der Nutzerzahl ablesen. So finden sich im Netz sowohl Angebote, die täglich Tausende von Bürgern nutzen, als auch solche, die ein Schattendasein fristen und offensichtlich nicht mehr aktualisiert werden. Vielfach entstehen Geoportale im Rahmen von Förderkontexten. Unterschätzt werden dabei oft die mit dem Betrieb verbundenen personellen und finanziellen Aufwendungen.
Damit kommunale Kartenanwendungen Erfolg haben, müssen sie neuartige Informationen zur Verfügung stellen. Der Versuch, eine eigene Stadtplananwendung mit einem Verzeichnis interessanter Orte neben den existierenden Publikumsanwendungen zu etablieren, scheitert in der Regel. Stattdessen braucht es unikale Informationen aus der jeweiligen Verwaltung, die eine hohe Relevanz für die Zielgruppen haben und die in anderen Portalen in dieser Form nicht angeboten werden. Als Beispiele seien kommunale Planungen, Informationen zur kommunalen Infrastruktur oder zur Gefahrenabwehr genannt.

Verschiedene Anforderungen an Kartenanwendungen

Eine Karte kann eine wesentliche Hilfe sein, wenn es darum geht, Lagebeziehungen zwischen Objekten oder räumliche Verteilungen von Parametern zu präsentieren. Allerdings stellt eine Karte nicht nur für Menschen mit Behinderung eine zusätzliche Barriere dar. Bereits die Navigation in der Karte via vergrößern, verkleinern oder verschieben ist für viele Anwender nicht trivial. Ferner sollte stets hinterfragt werden, ob für die jeweilige Informationsbereitstellung tatsächlich eine Karte erforderlich ist. Ist eine Information beispielsweise mit einer postalischen Adresse assoziiert, ist es unnötig, wenn der Nutzer erst mühevoll auf der Karte zur Adresse navigieren muss, um dann ein Objekt für die Sekundärinformationen zu selektieren. Einfacher ist es, wenn er diese Informationen, beispielsweise die Öffnungszeiten einer Einrichtung, über die Adresssuche erhält. Nutzer erwarten außerdem, dass sie die in anderen Portalen wie Google oder Bing erlernten Bediengewohnheiten auch beim Umgang mit der kommunalen Karte anwenden können. Neue komplexe Karteninteraktionen oder verschachtelte Abfragemöglichkeiten sind deshalb eher kontraproduktiv. Es empfehlen sich stattdessen intelligente Suchfunktionen mit Trefferpräsentationen, die sich an weit verbreiteten Suchmaschinen orientieren.

Hochwertige Informationen als Herausforderung

Neben den technischen Anforderungen an moderne Geoportale ist die Qualität der Informationen eine wesentliche Voraussetzung für die Akzeptanz. Diese Qualität basiert auf der Relevanz, Aktualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Verständlichkeit oder Widerspruchsfreiheit des Angebots. Um den Qualitätsanforderungen gerecht zu werden, bedarf es einer auskömmlichen personellen und robusten technischen Ausstattung für den Portalbetrieb. Eine zum Intranetsystem der Kommune redundante Pflege des Informationsangebots im Geoportal ist in der Praxis nicht leistbar. Vielmehr müssen technische Voraussetzungen geschaffen werden, damit die Informationen für das Geoportal unmittelbar aus den Fachsystemen der Verwaltung generiert werden können. Dazu bedarf es geeigneter Publikations- und Freigabeverfahren. Zudem sind die Informationen immer so aufzubereiten, dass sie für die Veröffentlichung in einem Publikumsportal geeignet sind. Das lässt sich beispielsweise durch zusätzliche Beschreibungen in den Metadaten realisieren. Die Qualität stellt die eigentliche Herausforderung beim Betrieb kommunaler Geoportale dar. Diesem Aspekt sollte bereits in der Konzeptionsphase mindestens so viel Aufmerksamkeit gewidmet werden, wie den Anforderungen an Funktionalität und Performance der Anwendung. Wenn eine Kommune nicht die Ressourcen für die Pflege der Anwendung aufbringen kann, wird die Gesamtinvestition in das Geoportal in Frage gestellt.

Ressourcen entscheiden über Angebotsumfang

Eine weitere große Herausforderung entsteht, wenn die Mehrsprachigkeit von Geoportalen unterstützt werden soll. Eine Sprachunterstützung allein für die Oberfläche der Anwendung reicht nicht aus. Auch die Metadaten und die Daten selbst müssen mehrsprachig gepflegt werden – eine Anforderung, die bereits zu einem frühen Zeitpunkt der Portalkonzeption zu berücksichtigen ist. Wenn konsequent mehrsprachige Auswahllisten für die Objektattribute hinterlegt werden, lässt sich der Aufwand für Übersetzungsleistungen deutlich reduzieren. Die Verantwortlichen müssen aber hinterfragen, ob die mehrsprachige Datenpflege nachhaltig möglich ist. Katastrophensituationen können die Zugriffszahlen auf ein Geoportal drastisch erhöhen. Auch dann muss die Verfügbarkeit und Performance der Anwendung gewährleistet sein – vor allem, wenn der Anspruch an die Datenqualität im Geoportal umgesetzt und das System als Kommunikationsplattform zwischen Verwaltung und Bürgern etabliert ist. Wenn die Bürger bei Hochwasserereignissen beispielsweise potenziell überschwemmte Gebiete wegen der Server-Überlastung nicht abfragen können, wird das Angebot generell in Frage gestellt. Um solche Situationen zu vermeiden, sind im Vorfeld umfangreiche technische und organisatorische Vorkehrungen zu treffen. Kommunale Geoportale sind ein leistungsfähiges Werkzeug, um die Kommunikation zwischen der Verwaltung und den Bürgern zu unterstützen. Über Art und Umfang des Angebots sollten aber die personellen und finanziellen Ressourcen entscheiden – denn die Herausforderungen, die mit solch einem Angebot einhergehen, reichen weit über dessen bloße Inbetriebnahme hinaus.

Dr. Dietmar Bothmer ist Leiter des Kompetenzzentrums Geoinformatik am Institut für Ökologie und Umweltschutz der Hochschule Zittau/Görlitz und Geschäftsführer der IDU Ingenieurgesellschaft für Datenverarbeitung und Umweltschutz mbH.

http://www.idu.de
http://www.hs-zigr.de
Dieser Beitrag ist in der September-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Geodaten-Management, IDU

Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Hannover: Grundwasserstände online
[17.6.2024] Ob Land- und Forstwirtschaft, Bausektor oder Landschaftspflege – für all diese Bereiche sind aktuelle Informationen zu Grundwasserständen wichtig. Die Stadt Hannover stellt diese nun auf einer interaktiven Online-Karte bereit. mehr...
Grundwasserstandsmessung in Hannover. Die Ergebnisse aktueller Messungen können auf einer Online-Karte eingesehen werden.
Oldenburg/Trier: Digital kühle Orte finden
[11.6.2024] Kühlere Orte bei langanhaltenden Hitzewellen können eine Wohltat sein. Immer mehr Städte bieten Stadtpläne, die Bewohnern und Besuchern geeignete Orte anzeigen, an denen sie sich vor zu hohen Temperaturen schützen können. Zuletzt haben Trier und Oldenburg entsprechende Angebote veröffentlicht. mehr...
Digitaler Stadtplan zeigt kühle Orte in und um Oldenburg.
Homburg: Kommunales Geoportal gestartet
[29.5.2024] In Homburg steht eine neue, GIS-basierte Plattform bereit, die verschiedene Informationen zu kommunalen Themen liefert. Integriert ist ein Mängelmelder inklusive Mobil-App. Diese Angebote sind nicht nur ein Informationsservice für Bürgerinnen und Bürger – sie sollen auch die Abläufe in der Verwaltung erleichtern. mehr...
In Homburg erleichtert eine GIS-basierte Online-Plattform künftig die Zusammenarbeit von Bürgern und Verwaltung.
Hamburg: Starkregengefahrenkarte ist komplett
[28.5.2024] In Hamburg wurde eine Starkregengefahrenkarte für das gesamte Stadtgebiet fertiggestellt und ist nun öffentlich zugänglich. Interessierte können sich mithilfe dieser Karte umfassend über potenzielle Starkregengefahren durch Überflutungen informieren und – sofern erforderlich – entsprechend vorbereiten. mehr...
Eine Starkregengefahrenkarte soll Hanburger Bürger und Behörden über Risikogebiete informieren.
Bremen: Machine Learning in der Stadtentwicklung
[23.5.2024] Das Satellitentechnologie-Unternehmen OHB Digital Connect und das Landesamt für Geoinformation Bremen wollen in einem Kooperationsprojekt das maschinelle Lernen für nachhaltige Stadtentwicklung voranbringen. Ziel ist es, Massendaten KI-gestützt auszuwerten und in Beziehung zueinander zu setzen. mehr...
Die automatisierte Verarbeitung von Geodaten ist ein entscheidender Schritt für die nachhaltige Stadtentwicklung. In Bremen läuft dazu eine neue Kooperation.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
Aktuelle Meldungen