citeq / ITEBO / KRZN:
Digitalisierung kirchlicher Meldedaten


[22.12.2015] Das kirchliche Meldewesen soll künftig ohne Papierzulieferungen von den Städten und Gemeinden auskommen. Die IT-Dienstleister ITEBO, citeq und das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) setzen das Vorhaben um.

Die Rechenzentren der katholischen und evangelischen Kirchen automatisieren jetzt die Übertragung des kirchlichen Meldewesens. Die Verbände der Diözesen und der Evangelischen Kirche Deutschlands haben die IT-Dienstleister ITEBO, citeq und das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) damit beauftragt, das Vorhaben gemeinsam umzusetzen. Wie die Projektpartner melden, stellt ITEBO seit 15 Jahren Services für kirchliche Einrichtungen bereit und unterhält ein kirchliches Rechenzentrum. citeq und KRZN betreiben DataClearing NRW (wir berichteten). Nun tragen ITEBO und DataClearing NRW gemeinsam dazu bei, dass das kirchliche Meldewesen ohne Papierzulieferungen von den Städten und Gemeinden auskommt. Das Meldeverfahren XMeld/Kirche basiert laut der Meldung auf dem Fachstandard des kommunalen Einwohnermeldewesens XMeld, der für die jeweilige Rechtslage in den Ländern weiterentwickelt worden ist. Bei der Befüllung mit den Bestandsdaten liefern über 5.000 Meldeämter nach einem bundesweiten Lieferkonzept etwa 47 Millionen Einwohnerdatensätze der Kirchenmitglieder. Die Kirchen erhalten nach XMeld normierte Datensätze als Grundlage für das kirchliche Meldewesen. Der fortlaufende Änderungsdienst baue auf dieser Struktur auf. Künftig sollen alle neun Rechenzentren der katholischen und evangelischen Kirche und damit alle deutschen kirchlichen Meldeämter der zuständigen Bistümer sowie der evangelischen Landeskirchen von der Automatisierung und Standardisierung profitieren. (ve)

http://www.citeq.de
http://www.krzn.de
http://www.itebo.de

Stichwörter: Fachverfahren, citeq, Kommunales Rechenzentrum Niederrhein (KRZN), ITEBO, Meldewesen, Kirche, XMeld/Kirche



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Markt Cadolzburg: Software für Kitaplatzvergabe
[4.7.2024] Der Markt Cadolzburg nutzt als erste Kommune in Bayern die Lösung NOLIS | Kita-Platz und hat damit die Vergabe von Betreuungsplätzen vollständig digitalisiert. mehr...
Baden-Württemberg: Vier Kommunen erproben Online-Wohnsitzanmeldung
[2.7.2024] In vier Pilotkommunen in Baden-Württemberg ist es nun möglich, sich nach einem Umzug mit einem einfachen Online-Verfahren umzumelden – ganz ohne Amtsbesuch. Weitere Kommunen sollen folgen. Entwickelt wurde der Dienst von der Freien und Hansestadt Hamburg im Zuge der OZG-Umsetzung. mehr...
Der von Hamburg entwickelte Online-Dienst Elektronische Wohnsitzanmeldung macht Papierformulare und Behördengänge nach einem Umzug überflüssig – auch in Baden-Württemberg.
Bayern: Das Ende der Papierknöllchen Bericht
[2.7.2024] Das klassische Papierknöllchen hat bei der Bayerischen Polizei ausgedient. Seit zwei Jahren verteilt sie stattdessen Bürgerbenachrichtigungen mit QR-Code. Die Betroffenen können ihre Verwarnung darüber online einsehen und das Bußgeld bezahlen. Für den nötigen Datenschutz sorgt ein Confidential-Computing-Ansatz. mehr...
Statt Papierknöllchen stellt die Polizei in Bayern Bußgeldbescheide per App aus.
Kreis Bergstraße: Taxi- und Mietwagengenehmigung online
[28.6.2024] Im Kreis Bergstraße ist die Taxi- und Mietwagengenehmigung ab sofort über einen Online-Service möglich. mehr...
Hamburg: Digitale Wohnsitzanmeldung – auch für Familien
[26.6.2024] Der von Hamburg entwickelte Online-Dienst zur digitalen Wohnsitzummeldung nach Umzug hat eine weitere Ausbaustufe erreicht und öffnet sich für die Nutzergruppe der Familien. Gleichzeitig kommt der Roll-out des EfA-Dienstes voran. mehr...
Nach einem Umzug können nun auch Familien ihren neuen Wohnsitz online anmelden – ohne Amtsbesuch. Das Verfahren ist komplett digitalisiert.