E-Partizipation:
Mitmachstadt für morgen


[18.3.2016] In einem Forschungsprojekt werden neuartige und zukunftsweisende Verfahren für eine frühzeitige, gestaltende Bürgerbeteiligung entwickelt. Unter anderem in der Mitmachstadt Herrenberg sollen sie dann mit den Bürgern erprobt werden.

Augmented Reality hilft, städtebauliche Modelle besser zu verstehen. Damit Stadtentwicklungsprojekte und konkrete Gebietsentwicklungen erfolgreich verlaufen, wird eine transparente und frühzeitige Beteiligung aller relevanten Akteure immer entscheidender. Die drei Hauptakteure Bürgerschaft, Gemeinderat und Stadtverwaltung müssen in den Prozessen möglichst gut vernetzt und informiert miteinander und untereinander agieren können. Durch die passende Beteiligungsmethode sowie den richtigen Einsatzzeitpunkt können Vorhaben konfliktärmer, oftmals schneller und vor allem in höherer Qualität umgesetzt werden. Diese Erkenntnis aus der Praxis kommunaler Projekt- und Stadtentwicklung war ausschlaggebend dafür, dass sich Herrenberg am interdisziplinären Projektantrag „Reallabor Stadt:quartiere 4.0 – Frühzeitige gestaltende Bürgerbeteiligung für eine nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs“ beteiligt hat. Mit im Boot waren die Universität Stuttgart, das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO sowie die Städte Stuttgart und Meßstetten. Im Oktober 2015 wurde der Antrag mit sechs anderen Projekten aus insgesamt 27 Anträgen ausgewählt und erfolgreich in die Förderkulisse des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst aufgenommen. Damit stehen in den kommenden drei Jahren Projektmittel des Landes in Höhe von knapp 1,2 Millionen Euro für die Projektpartner zur Entwicklung interaktiver und gestaltender Bürgerbeteiligung zur Verfügung. Bei einem Besuch im Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart übergab Forschungsministerin Theresia Bauer im Dezember 2015 den Projektpartnern der Institute und Vertretern der Städte Stuttgart und Herrenberg den Förderbescheid. Die Projektbeteiligten der beiden Institute und Städte nutzten die Gelegenheit zu einem ersten vorbereitenden Arbeitstreffen, um in die Planung der nächsten Schritte einzusteigen. Im Forschungsprojekt sollen neuartige und zukunftsweisende Verfahren für eine frühzeitige gestaltende Bürgerbeteiligung entwickelt und gemeinsam mit den Städten Stuttgart und Herrenberg an ausgewählten Referenzquartieren zusammen mit der Bevölkerung erprobt werden. Stadtverwaltung und Gemeinderat erhoffen sich, dass damit die Mitmachstadt Herrenberg nochmals einen Schritt nach vorne machen kann. Insbesondere die Übertragbarkeit vom technisch Möglichen auf die kommunale Planungsrealität kleinerer Städte wird einen spannenden Teilaspekt darstellen.

Virtual Reality für mehr Durchblick

Weder Forschung noch Stadtplanung wird heutzutage nur in den Räumen der Universitäten oder Rathäuser betrieben. Die Verantwortlichen in Herrenberg sind sich daher sicher, dass insbesondere die Qualität der Stadtentwicklung von der frühzeitigen Einbindung aller relevanten Akteure – allen voran der Bürgerschaft – deutlich profitieren wird. Durch den richtigen Einsatz moderner Virtual-Reality-Techniken können die immer komplexer werdenden Planungsvorhaben in den Städten und Gemeinden von Bürgern leichter verstanden werden. Die Qualität der Beteiligung aller Akteure kann verbessert werden, weil sich inhomogene Kenntnisstände und Verständnisebenen ein Stück weit ausgleichen lassen. Ebenso können Planungsvarianten schnell miteinander und sogar in ihren Auswirkungen verglichen werden, beispielsweise mit Blick auf Luftströme, Lärm oder Verschattung. Durch den Einsatz der Virtual Reality können sich Bürger aus ihrer realen (Fußgänger-)Perspektive über Planungen informieren – und zwar unabhängig davon, ob sie die abstrakten Darstellungen eines Modells oder zweidimensionalen Plans verstehen. Das Forschungsvorhaben passt deshalb wie der berühmte Deckel auf den Topf zur Mitmachstadt Herrenberg und den Projekten aus dem Stadtentwicklungskonzept Herrenberg 2020. Das Know-how und die technischen Möglichkeiten der Forschungsinstitute einerseits und die praktischen Erfahrungen der Städte andererseits sollen dabei zusammenwirken. Stadtentwicklungsprojekte aus Herrenberg 2020 – zum Beispiel das Gelände des ehemaligen Freibads oder das BayWa-Areal – profitieren. Im Reallabor Stadtquartiere 4.0 werden solche Vorhaben durch optimale Beteiligungs- und Planungsprozesse auf eine breite Basis gestellt und viele Ideen aus Bürgerschaft, Gemeinderat und Verwaltung besser eingebracht. Bürger sollen nicht nur frühzeitig in die Stadtentwicklung einbezogen werden, sondern sich mithilfe digitaler Verfahren und Simulationen ein Bild von den Zukunftsplanungen machen können. Zusätzlich wird das Zusammenspiel von Wissenschaft, Kommunen, Bürgern und Wirtschaft bei der Gestaltung lebenswerter Städte für die Zukunft gestärkt. Insofern ist dieses Forschungsprojekt eine echte Chance für die nachhaltige und qualitätvolle Entwicklung unserer Städte und Gemeinden.

Tobias Meigel ist Erster Bürgermeister der Stadt Herrenberg und Leiter des Baudezernats der Stadt.

http://www.herrenberg.de
Dieser Beitrag ist in der März-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: E-Partizipation, Herrenberg, Bürgerbeteiligung, Virtual Reality

Bildquelle: Privat

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Münster: Mehr digitale Beteiligung
[26.6.2024] Wie kann die Bürgerbeteiligung in einer Stadt leichter zugänglich und vielfältiger werden? Dieser Frage ging die Stadt Münster im Rahmen eines Stadtforums nach. Bereits online ist die digitale Beteiligungsplattform der Stadt, die auf Beteiligung NRW basiert. mehr...
Beim Stadtforum gingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem der Frage nach, wie Bürgerbeteiligung in der Stadt Münster leichter und vielfältiger gemacht werden kann.
Lutherstadt Wittenberg: Bürgerbeteiligung mit Consul
[19.6.2024] Die Stadt Wittenberg startet ihr erstes Bürgerbeteiligungsprojekt zur Grünflächenstrategie. Die Umfrageergebnisse sollen als Grundlage für weitere Planungsphasen dienen. Zum Einsatz kommt dabei die Open Source Software Consul. mehr...
Die Einwohnerinnen und Einwohner Wittenbergs können mittels Online-Verfahren Ideen und Wünsche zur künftigen Grünanlagengestaltung beitragen.
Nordrhein-Westfalen: Erfolgsgeschichte für Online-Partizipation
[5.6.2024] Seit gut zwei Jahren stellt das Land Nordrhein-Westfalen seinen Landes- und Kommunalverwaltungen eine Beteiligungsplattform sowie umfassende Unterstützungsangebote zur Verfügung. Das kommt an: Über 260 Mandanten wurden inzwischen umgesetzt. mehr...
Mit über 5,5 Millionen Aufrufen und über 5.600 Beteiligungsprojekten von mehr als 260 Kommunen und Fachportalen ist Beteiligung NRW ein echter Erfolg.
Köln: Ein Jahr un:box cologne
[27.5.2024] In der ersten Runde des digitalen Großbeteiligungsformats un:box cologne haben die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köln zahlreiche zukunftsweisende Ideen eingereicht. mehr...
Kreis Günzburg: CO2-Kompensationsplattform online
[10.5.2024] Für lokale Projekte zur CO2-Einsparung bietet der Kreis Günzburg nun einen Online-Marktplatz an. Bürger, Unternehmen, Vereine oder Institutionen können hier ihre Klimaschutzaktivitäten veröffentlichen. Andere Plattformnutzer können diese dann finanziell oder durch ehrenamtliche Mitarbeit unterstützen. mehr...
Einen Online-Marktplatz für lokale CO2-Speicherprojekte hat der Kreis Günzburg eingerichtet.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich E-Partizipation:
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
Aktuelle Meldungen