Bayern:
Polizei funkt digital


[20.7.2016] Landesweit funkt jetzt die Bayerische Polizei digital. Für die Teilnahme am Digitalfunk hat der Freistaat alle bayerischen Zweckverbände für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung sowie alle Landkreise und kreisfreien Städte gewinnen können.

In Bayern funkt die Polizei nun flächendeckend digital. Die Bayerische Polizei funkt ab jetzt landesweit digital. Wie das bayerische Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr meldet, ist seit Mitte Juni 2016 auch das Polizeipräsidium Schwaben Süd/West als planmäßig letzter Netzabschnitt in Bayern vollständig an das Digitalfunknetz der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) angeschlossen. Damit sind die Landespolizei, die Bereitschaftspolizei und das Landeskriminalamt vollständig auf den Digitalfunk BOS umgestiegen. Auch alle nichtpolizeilichen BOS seien von Anfang an beim Digitalfunk dabei. „Das ist deutschlandweit einmalig“, sagt Innenstaatssekretär Gerhard Eck. „Dazu haben wir alle bayerischen Zweckverbände für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung sowie alle Landkreise und kreisfreien Städte für die Teilnahme am Digitalfunk gewonnen.“ Selbst in topografisch anspruchsvollen Gegenden wie den Alpen hat der Freistaat laut Eck ein äußerst leistungsfähiges Digitalfunknetz aufgebaut. Die Bayerische Polizei können nun auch verbands- und landesübergreifende Einsätze mit Digitalfunk bewältigen. Die Einführung des bundesweit einheitlichen Digitalfunks gehört laut dem Staatssekretär zu den größten technischen Modernisierungsvorhaben in Deutschland. Mit rund 500.000 Nutzern, die parallel kommunizieren können, sei es das weltweit größte Netz seiner Art. „Die herausragenden Vorteile gegenüber der Analogfunktechnik sind insbesondere die Abhörsicherheit und Sprachqualität sowie die Möglichkeit der Alarmierung und Datenübertragung“, erklärt Eck. „Unser leistungsfähiger Digitalfunk garantiert unseren Bürgerinnen und Bürgern sowie den Einsatzkräften im Notfall schnellstmögliche Hilfe und Unterstützung.“ Wie der Meldung zu entnehmen ist, sind rund eine Milliarde Euro für Planung und Aufbau des Digitalfunknetzes sowie für den Betrieb bis 2021 investiert worden. (ve)

http://www.digitalfunk.bayern.de
http://www.bdbos.bund.de

Stichwörter: Panorama, Bayern, Digitalfunk BOS

Bildquelle: Martin Quast / pixelio

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Kommunikation: Digital im Austausch Bericht
[27.6.2024] Mehr Dialog mit den Bürgern gipfelt in höheren Teilnahmezahlen bei Informationsveranstaltungen, Kursen und Events – wenn die Kommunikation erfolgreich ist. Dafür stehen Kommunen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung. mehr...
Ansprache sollte individuell auf den Bürger zugeschnitten sein.
Köln: Drehanträge digital stellen
[25.6.2024] Ein einheitlicher, digitaler Drehantrag soll in Köln künftig die Grundlage für eine transparente und schnellere Vergabe von Drehgenehmigungen innerhalb der Stadtverwaltung bilden. Das Besondere: Der Antrag entstand in enger Abstimmung mit Filmschaffenden und der Verwaltung. mehr...
Das Einholen von Drehgenehmigungen wird in Köln digital – und damit einfacher für alle Beteiligten.
Baden-Württemberg: Neue Runde der Prozessmanagement-Offensive
[17.6.2024] Die Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg unterstützt Kommunen dabei, ihre Ressourcen zu bündeln und Prozess-Management und Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben. Im Herbst geht das Projekt in die dritte Runde. mehr...
München: IT-Referat tritt NExT bei
[10.6.2024] Das IT-Referat der Stadt München ist neues Mitglied im gemeinnützigen Netzwerk NExT. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit anderen Verwaltungsorganisationen die digitale Transformation voranzutreiben. mehr...
Besigheim/Wertheim: Ohne Schranken parken
[7.6.2024] Im Enzparkhaus Besigheim und in der Parkgarage Altstadt in Wertheim wurde jetzt die Parkraum-Management-Lösung des Anbieters Peter Park eingeführt, die ein Parken ohne Schranken und Tickets ermöglicht. mehr...
Parkgarage Altstadt in Wertheim: Hier ist die Einfahrt künftig ohne lästiges Ticketziehen möglich.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen