Bühl:
Der Weg zur digitalen Gremienarbeit


[13.12.2016] Die Stadtverwaltung Bühl entschied sich im Jahr 2014 für die Lösungen von Anbieter Somacos. 2017 sollen Papierunterlagen im Bühler Stadtrat dann endgültig der Vergangenheit angehören.

Den ersten Schritt in Sachen digitaler Sitzungsdienst machte die Verwaltung der baden-württembergischen Stadt Bühl schon im Jahr 2010. Jedoch sei die Stadt mit der damaligen Lösung nicht zufrieden gewesen, informiert das Unternehmen Somacos. Grund dafür war unter anderem der Wunsch der Gemeinderäte nach einer Informationskomponente, die das Arbeiten über das Internet ermöglicht. Die Verwaltung habe daher 2014 über den Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) den Umstieg auf die Somacos-Produkte beschlossen. Die Einführung von Session und SessionNet sei stufenweise erfolgt, berichtet das Unternehmen. Seit April 2016 werden alle Unterlagen für die Gemeinderats- und Ausschusssitzungen digital in SessionNet bereitgestellt. Ein weiterer Schritt auf dem Weg hin zur digitalen Gremienarbeit sei die Beschaffung von Mandatos und der Mandatos iPad App gewesen. Zunächst wurden von der Verwaltung drei Tablets beschafft und eingerichtet. Im Jahr 2017 sei vorgesehen, dass alle weiteren Stadträte ein Tablet erhalten, um zukünftig weitgehend ohne Papier zu arbeiten. (sav)

http://www.buehl.de
http://somacos.de

Stichwörter: Sitzungsmanagement, RIS, Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF), Somacos, Bühl



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich RIS | Sitzungsmanagement
OWL-IT: Sitzungsdienst Session wird migriert
[4.6.2024] OWL-IT hat für regio iT den Support des Gremieninformationssystems Session übernommen. Zudem wird der Session-Betrieb umgestellt: Die Lösung läuft nun nicht mehr lokal bei den Kunden, sondern im Lemgoer Rechenzentrum. mehr...
Telekom: Linkando für Gremienarbeit freigegeben
[9.4.2024] Eine komplett zertifizierte Lösung für die rechtskonforme digitale Gremienarbeit kann die Telekom jetzt anbieten. Als erstes Bundesland hat Nordrhein-Westfalen Linkando als digitales Tool für öffentliche Ausschusswahlen freigegeben – und so einen Präzedenzfall geschaffen. mehr...

Thüringen: OpenTalk für die Gremienarbeit
[8.3.2024] Die Thüringer Landesverwaltung nutzt für Videokonferenzen künftig die Lösung OpenTalk. Die Kommunen des Freistaats können die Open-Source-basierte Lösung für die digitale Gremienarbeit einsetzen. mehr...
Thüringen: Videokonferenzsystem OpenTalk kann flächendeckend genutzt werden.
Gottenheim: RIS eingeführt
[7.11.2023] Gottenheim hat ein Ratsinformationssystem eingeführt. Die Gemeinde setzt dabei auf die Lösung von Anbieter Sternberg. mehr...
ALLRIS: Kompakt für Kleinere Bericht
[27.9.2023] Mit seiner Lösung ALLRIS kompakt spricht Anbieter CC e-gov Kommunen mit einer Größe bis circa 10.000 Einwohner an. Die Software ist mit wenig Aufwand, schnell, unkompliziert und effizient einzurichten. mehr...
Unterschiede zwischen ALLRIS und ALLRIS kompakt.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich RIS | Sitzungsmanagement:
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
Aktuelle Meldungen