Kreis Germersheim:
Anschluss an die 115


[7.2.2017] Der 115-Verbund wächst weiter: Seit Kurzem bietet auch der Kreis Germersheim diesen direktem Draht in die Verwaltung und kooperiert dafür mit der Stadt Ludwigshafen.

Die Behördenrufnummer 115 ist in immer mehr Regionen Deutschlands erreichbar. So können seit dem 1. Februar 2017 auch die rund 127.000 Bürger des Kreises Germersheim in der Metropolregion Rhein-Neckar den direkten Draht in die Verwaltung nutzen. Wie die Geschäfts- und Koordinierungsstelle der 115 im Bundesministerium des Innern berichtet, kooperiert die Kommune hierfür mit dem 115-Servicecenter der Stadt Ludwigshafen, welches künftig für den Landkreis die Fragen zur Verwaltung entgegennehmen wird. Das Servicecenter der Stadt Ludwigshafen bietet den 115-Service seit dem Jahr 2012 und unter anderem für die Städte Frankenthal, Landau, Neustadt an der Weinstraße und Speyer sowie die Kreise Bergstraße, Rhein-Neckar und Rhein-Pfalz an.
Darüber hinaus sind nach Angaben der Geschäfts- und Koordinierungsstelle 115 zu Jahresbeginn bereits die Gemeinden Sassnitz, Barth, Niepars und Mönchgut-Granitz im Kreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern der einheitlichen Behördenrufnummer beigetreten. Auch die im nordwestlichen Wetteraukreis gelegene Stadt Butzbach mache seit Januar 2017 bei der 115 mit und kooperiere dabei mit dem 115-Servicecenter der Stadt Frankfurt am Main (wir berichteten). (bs)

http://www.115.de
http://www.kreis-germersheim.de

Stichwörter: 115, Kreis Germersheim, Ludwigshafen



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich 115
115: Chatbot im Pilotbetrieb
[30.4.2024] Ein Chatbot soll künftig die zentrale Behördenrufnummer 115 ergänzen und so den Mitarbeitenden im Telefonservice mehr Zeit für komplexe Beratungsgespräche lassen. Derzeit wird der Service-Chatbot in zehn Pilotkommunen erprobt. Noch funktioniert er regelbasiert – also ohne KI. mehr...
Ein 115-Chatbot für Behördenauskünfte wird derzeit pilotiert.
Berlin/Brandenburg: Gemeinsam für die 115
[8.4.2024] In Brandenburg ist die Behördenrufnummer 115 bisher nur in Potsdam verfügbar. Das soll sich nun ändern: Der zentrale IT-Dienstleister des Landes Berlin soll diesen Service künftig auch für das Nachbarland Brandenburg bereitstellen. Bis Ende 2024 soll der Basisservice stehen. mehr...
Ein schneller Anruf bei der Behördenrufnummer 115: Bald auch in ganz Brandenburg möglich.
115: Neue Rolle für die Behördennummer
[5.6.2023] Die künftige Rolle der Behördenrufnummer 115 im Kontext der Verwaltungsdigitalisierung und die Chancen, die technische Lösungen für einen zukunftsfähigen Bürgerservice bieten, standen im Zentrum der neunten Teilnehmerkonferenz des 115-Verbundes in Frankfurt. mehr...
Bei der 9. Teilnehmerkonferenz des 115-Verbundes unter dem Motto „Zusammen in die Zukunft“ diskutierten die Gäste die Weiterentwicklung der Behördennummer 115.
115: Ab 2025 bundesweite Erstauskunft
[24.4.2023] Die Behördennummer 115 soll ab dem Jahr 2025 bundesweit als Erstauskunft bei Fragen zu Online-Verwaltungsdienstleistungen zur Verfügung stehen. Sowohl erste technische Fragestellungen rund um die Anwendung der Dienste als auch inhaltliche Aspekte sollen beantwortet werden. mehr...
Stuttgart: Zehn Jahre 115
[16.3.2023] Der kurze Draht in die Stuttgarter Stadtverwaltung feiert runden Geburtstag: Vor zehn Jahren wurde die Behördennummer 115 in der baden-württembergischen Landeshauptstadt freigeschaltet. mehr...
Vor zehn Jahren wurde die einheitliche Servicenummer 115 bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Stuttgart eingeführt. Für das Team ein Anlass zu feiern.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich 115:
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen