Veranstaltung:
Kommunale Selbsthilfe


[8.2.2017] Unter dem Motto „Hilf Dir selbst, sonst hilft Dir keiner!“ diskutierten kommunale Praktiker auf einem Praxisforum über Herausforderungen in Zeiten der Digitalisierung.

Kommunale Praktiker diskutierten auf dem kommunalen Praxisforum in Mayen über Herausforderungen in Zeiten der Digitalisierung. Im rheinland-pfälzischen Mayen fand vergangene Woche an der Hochschule der öffentlichen Verwaltung ein kommunales Praxisforum statt. Unter dem Motto „Hilf Dir selbst, sonst hilft Dir keiner!“ diskutierten Bürgermeister, Amtsleiter und Fachleute über Herausforderungen für Kommunalverwaltungen in Zeiten der Digitalisierung. In einer Vortragsreihe wurden praktische Beispiele vorgestellt, wie diese Herausforderungen mithilfe von IT-Lösungen gemeistert werden können.
Wie Kommunen die Auswirkungen des demografischen Wandels erkennen und analysieren können, zeigte Mario Müller auf. Am Beispiel der Städte Bergkamen und Geestland machte der Entwickler einer Software für Demografie-Monitoring deutlich, wie qualifizierte und zukunftsorientierte Daten und Informationen die Planungen von Städten und Gemeinden unterstützen können. Sabine Hanßen von der Stadt Lampertheim referierte über ein zukunftsorientiertes, softwaregestütztes Finanz-Controlling. Die einfache und übersichtliche Darstellung der Finanzsituation im Browser werde nicht nur von ihren Kollegen geschätzt, sondern finde auch bei den Kommunalpolitikern großen Anklang, berichtete die gelernte Betriebswirtin.
Frank Lenz, Leiter des inzwischen abgeschlossenen Projekts Modellkommune E-Government des Kreises Cochem-Zell (wir berichteten), wies auf die Bedeutung der Versorgung aller Haushalte mit schnellem Internet hin. Der Landkreis hatte im Jahr 2014 einen bundesweiten Breitband-Wettbewerb des Bundesministeriums des Innern gewonnen (wir berichteten). Dieses Projekt stellte Lenz dann in einem umfassenden Praxisbericht mit Ziel- und Umsetzungsstand vor. Sein Vortrag befasste sich auch mit der digitale Erreichbarkeit über ein umfassendes Bürgerportal mit Servicekonto und den Nutzungsmöglichkeiten für die medienbruchfreie Bearbeitung von Anträgen.
Veranstalter Gerhard Sisterhenn stellte sein Buch „Kommunen im Wandel“ vor. Veranstaltet wurde das kommunale Praxisforum von Gerhard Sisterhenn, Geschäftsführer der Firma Sisterhenn IT-Consulting. Der ausgewiesene Experte für kommunale IT, Sisterhenn war lange Jahre Chef von mps public solutions, stellte dem Publikum sein – gemeinsam mit dem Co-Autor Dominic Multerer – geschriebenes Buch vor. Der Titel: Kommunen im Wandel. (al)

http://www.sisterhenn-it.de
Das Buch „Kommunen im Wandel" kann bei Amazon bestellt werden (Deep Link)

Stichwörter: Panorama, Sisterhenn IT-Consulting

Bildquelle v.o.n.u.: Stefan Veres, Agentur Dominic Multerer, Stefan Veres, Agentur Dominic Multerer

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Kommunikation: Digital im Austausch Bericht
[27.6.2024] Mehr Dialog mit den Bürgern gipfelt in höheren Teilnahmezahlen bei Informationsveranstaltungen, Kursen und Events – wenn die Kommunikation erfolgreich ist. Dafür stehen Kommunen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung. mehr...
Ansprache sollte individuell auf den Bürger zugeschnitten sein.
Köln: Drehanträge digital stellen
[25.6.2024] Ein einheitlicher, digitaler Drehantrag soll in Köln künftig die Grundlage für eine transparente und schnellere Vergabe von Drehgenehmigungen innerhalb der Stadtverwaltung bilden. Das Besondere: Der Antrag entstand in enger Abstimmung mit Filmschaffenden und der Verwaltung. mehr...
Das Einholen von Drehgenehmigungen wird in Köln digital – und damit einfacher für alle Beteiligten.
Baden-Württemberg: Neue Runde der Prozessmanagement-Offensive
[17.6.2024] Die Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg unterstützt Kommunen dabei, ihre Ressourcen zu bündeln und Prozess-Management und Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben. Im Herbst geht das Projekt in die dritte Runde. mehr...
München: IT-Referat tritt NExT bei
[10.6.2024] Das IT-Referat der Stadt München ist neues Mitglied im gemeinnützigen Netzwerk NExT. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit anderen Verwaltungsorganisationen die digitale Transformation voranzutreiben. mehr...
Besigheim/Wertheim: Ohne Schranken parken
[7.6.2024] Im Enzparkhaus Besigheim und in der Parkgarage Altstadt in Wertheim wurde jetzt die Parkraum-Management-Lösung des Anbieters Peter Park eingeführt, die ein Parken ohne Schranken und Tickets ermöglicht. mehr...
Parkgarage Altstadt in Wertheim: Hier ist die Einfahrt künftig ohne lästiges Ticketziehen möglich.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen