Nordrhein-Westfalen:
Servicekonto gemeinsam betreiben


[28.3.2017] Eine Absichtserklärung zum gemeinsamen Betrieb und der Weiterentwicklung des Servicekonto.NRW haben jetzt die nordrhein-westfälische Landesregierung und die Kommunen unterzeichnet.

Land und Kommunen wollen Servicekonto.NRW gemeinsam betreiben. Das Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch Landes-CIO Hartmut Beuß, die Kommunalen Spitzenverbände als Vertretung der Kommunen sowie der KDN als Dachverband der kommunalen IT-Dienstleister haben im Rahmen des Kommunaltags NRW auf der diesjährigen CeBIT (20. bis 24. März 2017) eine Absichtserklärung zum gemeinsamen Betrieb und zur Weiterentwicklung des Servicekonto.NRW unterzeichnet. Als einer von fünf Partnern innerhalb des KDN ist das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) an der Entwicklung des Servicekonto.NRW beteiligt. Wie das krz berichtet, bekräftigen die Partner mit der Vereinbarung ihren Willen, durch ein gemeinsames Vorgehen den nordrhein-westfälischen Bürgern das Identifizieren und Authentifizieren in digitalen Verwaltungsverfahren so leicht wie möglich zu machen. Künftig soll es ausreichen, sich einmal zu registrieren; die so geschaffene digitale Identität könne dann in allen Online-Verfahren von Land und Kommunen genutzt werden.
Die Verantwortung für den gemeinsamen Betrieb des Servicekonto.NRW liegt beim Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Betrieb selbst soll im Rahmen einer Datenverarbeitung im Auftrag auf den KDN übertragen werden, der dazu das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) und die Stadt Münster mit ihrem IT-Dienstleister citeq beauftragt hat. Die Komponenten des Servicekonto.NRW sowie den eID-Server hat das Unternehmen Governikus auf Basis der Produktfamilie Autent entwickelt, einer Anwendung des IT-Planungsrats. (bs)

http://mein-servicekonto.nrw
http://www.krz.de

Stichwörter: Portale, CMS, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), Nordrhein-Westfalen, Servicekonto

Bildquelle: krz

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Kreis Karlsruhe: Social Media in Stage
[1.7.2024] Auf seiner Website bündelt das Landratsamt Karlsruhe künftig die Inhalte aus den sozialen Medien über den Landkreis. Zum Einsatz kommt hierfür die Software Stage. mehr...
Kreis Karlsruhe bündelt die Inhalte der Social-Media-Kanäle auf seiner Website.
Essen: Stadt startet TikTok-Kanal
[20.6.2024] Die Stadt Essen informiert über ihren neuen TikTok-Kanal künftig auch via Video und will damit insbesondere die jungen Bürgerinnen und Bürger erreichen. mehr...
Die Stadt Essen ist bereits seit zehn Jahren in den sozialen Medien aktiv, nun kommt mit TikTok ein weiterer Kanal dazu.
Bremerhaven: Hein Mück führt durch die Verwaltung
[18.6.2024] Die Stadtverwaltung Bremerhaven ist jetzt rund um die Uhr ansprechbar. Möglich macht das der neue Chatbot Hein Mück auf der Website der Stadt. mehr...
Chatbot „Hein Mück“ führt künftig virtuell durch die Stadtverwaltung Bremerhaven.
Stuttgart: Web-Angebot in elf Sprachen verfügbar
[12.6.2024] Die Informationen auf der Website der Stadt Stuttgart lassen sich künftig mit einem Klick in elf Sprachen übersetzen. Die Stadt nutzt hierfür das KI-Tool DeepL. mehr...
Hennigsdorf: Service mit OpenR@thaus
[11.6.2024] Als erste Kommune im Kreis Oberhavel hat die Stadt Hennigsdorf ihr Serviceportal auf Basis von OpenR@thaus freigeschaltet. Zum Start stehen 120 Online-Dienstleistungen bereit. mehr...
Serviceportal von Hennigsdorf startet mit 120 Online-Dienstleistungen.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
Aktuelle Meldungen