KDO:
Finanzverfahren läuft auf SAP HANA


[24.5.2017] KDO-doppik&more, das Finanzverfahren der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) läuft auf Basis von SAP HANA. Große Datenmengen lassen sich somit schneller verarbeiten und auswerten.

Das Finanzwesenverfahren KDO-doppik&more läuft jetzt auf auf Basis von SAP ERP 7.0 auf der SAP HANA-Datenbank. Bei der In-Memory-Technologie SAP HANA kann der Arbeitsspeicher als Datenspeicher genutzt werden. Wie die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) mitteilt, können somit große Datenmengen schneller verarbeitet und ausgewertet werden. „Prozesse können viel schneller ablaufen, weil die Zugriffsgeschwindigkeit und auch der Datendurchsatz erhöht werden“, sagt die KDO-Produktverantwortliche Annette Schimm. „Kurzum – Performance-Verbesserungen ermöglichen Datenverarbeitungen in bisher nicht dagewesenen Dimensionen. Vor allem im Bereich der Auswertungen und Berichte werden markante Verbesserungen erzielt.“ Um diese technischen Ressourcen vollumfänglich nutzen zu können, sind laut dem kommunalen IT-Dienstleister aber weitere Schritte erforderlich. Diese setze die KDO in den kommenden Jahren sukzessive um. Beispielsweise müssen, angepasst an das neue Datenmodell im Finanzwesenverfahren, Geschäftsprozesse und Architektur weiter optimiert werden. Dieser Schritt soll mit dem Releasewechsel auf die neue SAP-Generation S/4 HANA, dem Nachfolger des ERP-Systems, erreicht werden. Die ersten Vorbereitungen dafür seien bereits angelaufen. (ve)

http://www.kdo.de
http://www.sap.com

Stichwörter: Finanzwesen, Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO), SAP, KDO-doppik&more, SAP HANA



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
E-Rechnung: Pflicht als Chance Bericht
[25.6.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...
Mit einer Digitalisierungsplattform alle Rechnungen im Blick behalten.
E-Rechnungsgipfel 2024: Rechtliche Aspekte im Fokus
[21.6.2024] Insbesondere mit den rechtlichen Vorgaben und Anforderungen im Zusammenhang mit der Pflicht zur Einführung der E-Rechnung hat sich der diesjährige E-Rechnungsgipfel beschäftigt. mehr...
E-Rechnungsgipfel 2024 beschäftigte sich besonders mit den rechtlichen Aspekten.
E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten Bericht
[20.6.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
In sechs Stufen zur E-Rechnung.
Monheim am Rhein: KI ordnet Bankbelege Bericht
[27.3.2024] Die nordrhein-westfälische Stadt Monheim am Rhein optimiert die Zuordnung von Bankbelegen mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Mit diesem Projekt konnte sich die Kommune unter anderem einen Finalistenplatz beim Axians Infoma Innovationspreis 2023 sichern. mehr...
Stadt Monheim am Rhein verarbeitet Kontoauszüge mithilfe von KI.
E-Rechnung: Der Umstieg kommt Bericht
[26.3.2024] Das Wachstumschancengesetz wird zu einem Anstieg von E-Rechnungen im XML-Format sowie zu einer Verpflichtung zum Versand von E-Rechnungen für steuerpflichtige kommunale Eigenbetriebe führen. Dies erfordert eine entsprechende technische Infrastruktur. mehr...
Empfang und Versand von E-Rechnungen werden sukzessive zur Pflicht.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen