Bayern:
Zehn-Punkte-Masterplan zur Digitalisierung


[26.6.2017] E-Government, Gigabit-Infrastruktur, digitale Bildung, IT-Sicherheit oder digitale Technologien – ein breit angelegter Zehn-Punkte-Plan stellt die Weichen für die digitale Zukunft Bayerns. Der Freistaat startet damit die zweite Stufe des Masterplans Digitales Bayern.

Ein breit angelegter Zehn-Punkte-Plan stellt die Weichen für Bayerns digitale Zukunft. Mit einem breit angelegten Zehn-Punkte-Masterplan zur Digitalisierung hat die bayerische Staatsregierung die zweite Stufe von Bayern Digital gestartet. Wie die Staatskanzlei meldet, ist der neue Masterplan Bayern Digital II als ein fünf Jahre umfassendes Investitionsprogramm angelegt. Er werde alle Lebensbereiche betreffen und breit in die Gesellschaft wirken. Das voraussichtliche Volumen für den gesamten Masterplan Bayern Digital II verortet die Staatskanzlei bei rund drei Milliarden Euro und über 2.000 Stellen im Zeitraum von 2018 bis 2022. „Der Masterplan gibt vor, in welchen Bereichen die Staatsregierung konkret ihre Investitionsschwerpunkte im Bereich Digitalisierung in den nächsten fünf Jahren setzen wird“, sagt Staatskanzleiminister Marcel Huber. „Schon im Nachtragshaushalt 2018 wollen wir den Masterplan unumkehrbar auf den Weg bringen.“ In zehn Handlungsfeldern will die Staatsregierung die Digitalisierung in Bayern voranbringen. Mit E-Government soll der Freistaat Spitze bei moderner und digitaler Verwaltung werden, bis zum Jahr 2030 soll außerdem die Verwaltung durchgängig digital sein. Zudem ist eine Stabsstelle Digitalisierung in der Staatskanzlei vorgesehen, die alle Digitalisierungsprozesse begleitet. Außerdem soll ein Innovationsfonds für Leuchtturmprojekte im Bereich digitale Verwaltung aufgelegt und ein Leuchtturmprojekt im Bereich der E-Justiz realisiert werden.
Ein weiteres Handlungsfeld ist der Breitband-Ausbau. Bis zum Jahr 2025 soll eine Glasfaser-Initiative eine gigabitfähige Infrastruktur in ganz Bayern schaffen. Die Initiative BayernWLAN und eine 5G-Initiative sollen ebenso den Weg zur Gigabit-Gesellschaft ebnen.

Der Mensch im Mittelpunkt

Bayern will laut dem Masterplan europäische Hochburg für Sicherheit in und mit IT werden. Vorgesehen ist die Einrichtung eines Landesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) bis 2020. Auch eine zentrale Kontaktstelle für die IT-Sicherheit Kritischer Infrastrukturen ist geplant. Zudem soll die Cybercrime-Bekämpfung ausgebaut, die Bayerische Polizei mit modernster IT ausgestattet und die Forschung für die IT-Sicherheit verstärkt werden. Zudem will Bayern bei der digitalen Bildung neue Maßstäbe setzen, indem das digitale Klassenzimmer an allen Schulen eingeführt, Informatik zum Pflichtfach und eine Fortbildungsoffensive stattfinden wird. Zudem sollen digitale Lehrangebote der Hochschulen ausgebaut werden. Um den akademischen Nachwuchs zu stärken, sieht der Masterplan eine Ausbildungsoffensive Software-Engineering und neue Studienangebote zur Stärkung der Informatikkompetenzen in unterschiedlichen Disziplinen vor.
Bayern soll laut dem Masterplan aber auch Leitregion für intelligente digitale Mobilitätskonzepte werden. Neben der Zukunftsinitiative Autonomes Fahren ist eine Digitalisierung der Straßeninfrastruktur vorgesehen. Auch will der Freistaat bei der Vernetzung der Verkehrssysteme neue Wege gehen. Als weitere Maßnahme soll die digitale Kompetenz des Mittelstands gestärkt und Schlüsselfelder digitaler Technologien, etwa mit der Zukunftsinitative Künstliche Intelligenz oder dem digitalen Klimaschutz erschlossen werden. Ferner ist ein Bayerisches Internet-Institut geplant. Nicht zuletzt strebt der Freistaat an, weltweit Spitzenstandort für digitale Medizin und Pflege zu werden.
Bei all den Digitalisierungsmaßnahmen soll der Mensch im Mittelpunkt stehen, heißt es in dem Masterplan weiter. So sollen beispielsweise ältere Menschen Unterstützungsangebote erhalten, etwa im Umgang mit digitalen Medien. Vorgesehen ist außerdem eine barrierefreie Gestaltung aller Verfahren der bayerischen Ministerien und ihrer Geschäftsbereiche sowie eine Verbesserung der Dienstleistungen der Verbraucherverbände, unter anderem durch Smart Services. (ve)

Bayern Digital II – Investitionsprogramm für die digitale Zukunft Bayerns (PDF, 393 KB) (Deep Link)

Stichwörter: Politik, Bayern, Digitales Bayern II



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Vitako: Kommunale IT besser schützen
[18.6.2024] Cyber-Attacken legen zunehmend kommunale Verwaltungs-IT lahm. Dabei entstehen enorme Schäden für Verwaltung, Bürger und Wirtschaft. Vitako fordert nun den Ausbau des BSI zur interföderalen IT-Sicherheits-Zentralstelle und die Einordnung kommunaler IT als KRITIS. mehr...
Gesetzgebung: OZG 2.0 kann in Kraft treten
[17.6.2024] Nachdem das vom Bundestag verabschiedete OZG-Änderungsgesetz im Bundesrat gescheitert war, hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Der Einigungsvorschlag des Gremiums wurde nun von beiden Kammern gebilligt. mehr...
Bayern: Kommission für Digitalisierung
[12.6.2024] Für neuen Schub bei der Digitalisierung soll die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 sorgen. Kommunen und Freistaat wollen gemeinsam einheitliche Strukturen und Standards schaffen. Wie Digitalisierung gelingt, zeigt der Kreis Fürstenfeldbruck. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zusammenarbeit wird gefördert
[7.6.2024] Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt seine Kommunen beim Auf- und Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit. Entsprechende Förderanträge können ab sofort gestellt werden. mehr...
Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen beim Ausbau von Kooperationen.
Kreis Lüchow-Dannenberg: CDO aus Leidenschaft Interview
[4.6.2024] Als Leiterin der Stabsstelle für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg führt ­Sabrina Donner mit großem Elan digitale Innovationen ein. Im Interview erklärt sie, was sie am IT-Bereich begeistert und welche Eigenschaften ein CDO mitbringen sollte. mehr...
Sabrina Donner
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
ab-data GmbH & Co. KG
42551 Velbert
ab-data GmbH & Co. KG
Nagarro
51379 Leverkusen
Nagarro
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Aktuelle Meldungen