Düsseldorf:
Digitales Amt


[17.7.2018] Düsseldorf startet sein Serviceportal für Online-Behördengänge. Das Angebot steht zunächst für Bewohnerparkausweise und Urkundenservice zur Verfügung – und kommt gut an: Mehr als 130 Bewohnerparkausweise wurden in den ersten drei Tagen online beantragt.

Düsseldorf startet Serviceportal für Online-Behördengänge. Mit einem neuen Serviceportal bündelt die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf eigenen Angaben zufolge alle online verfügbaren Dienstleistungen der Verwaltung und erweitert deren Umfang. So können 39 Anliegen online an die Verwaltung gegeben werden, zu 340 weiteren Dienstleistungen sind Formulare herunterzuladen, Termine zu vereinbaren oder weitergehende Informationen abzurufen.
Im ersten Schritt wird der Online-Vollservice nach Angaben der Stadt für Bewohnerparkausweise und Urkundenservice angeboten. Das Portal verzeichne seit Start (12. Juli 2018) eine starke Nachfrage, die sich inbesondere bei den Bewohnerparkausweisen niederschlage. Diese können im Portal online beantragt, bezahlt und zu Hause ausgedruckt werden. Die Nutzung ist dadurch sofort möglich. „Bereits über 130 Kundinnen und Kunden haben diesen Service in den ersten drei Tagen nach Start des Serviceportals genutzt“, sagt Professor Andreas Meyer-Falcke, Beigeordneter für den Bürgerservice, und ergänzt: „Probieren Sie es aus: Der Online-Antrag ist schnell, bequem und Ihr direkter Draht zur Stadtverwaltung – und der Clou ist, der Online-Bewohnerparkausweis ist fünf Euro günstiger und kann jederzeit aus Ihrem persönlichen Postkorb im Serviceportal neu ausgedruckt werden.“
Düsseldorf ist nach eigenen Angaben eine der ersten Großstädte, die ihr Portal an das Servicekonto.NRW anbindet. Die Anmeldung erfolgt hier wahlweise mit dem Personalausweis oder mit Benutzerkennung und Passwort. Mit dem Servicekonto.NRW sei in naher Zukunft auch der Zugang zu Portalen von Bund, Ländern und anderen Kommunen möglich, beispielsweise bei der Online-Gewerbeanmeldung des Landes (wir berichteten).
„Mit dem Serviceportal möchten wir einen einfachen Zugang zur Verwaltung ermöglichen. Technische Hürden werden so gering wie möglich gehalten. So macht die Nutzung des neuen Servicekonto.NRW das Portal komfortabler, es wird aber nur dort vorausgesetzt, wo eine Kommunikation auch nach der Antragstellung erforderlich ist. Das Serviceportal erschließt außerdem Online-Leistungen anderer Behörden wie zum Beispiel die Beantragung eines Führungszeugnisses oder die Abfrage des Punktestandes beim Kraftfahrt-Bundesamt, die sonst für Bürgerinnen und Bürger nur schwer zu finden sind“, sagt Peter Adelskamp, Digitalisierungsbeauftragter der Stadt Düsseldorf und verantwortlich für die Einführung des Serviceportals (wir berichteten).
Ein rascher Ausbau des Serviceportals ist nach Angaben der Stadt Düsseldorf vorgesehen – und mit dem Werkzeugkasten der neu eingeführten Bezahlmöglichkeiten, dem Formular-Server, dem Ausfüllassistenten, dem Online-Postfach, dem Servicekonto und der Print@Home-Funktion auch technisch möglich. Unter anderem sollen eine automatisierte Online-Auskunft (Chatbot) angeboten sowie die Bestellung und Bezahlung von Karten und Luftbildern, Elterngeld, Sonderparkgenehmigungen erledigt und die Bezahlung von VHS-Kursen und Angeboten des Gesundheitsamts online abgewickelt werden können. (ba)

http://service.duesseldorf.de

Stichwörter: Portale, CMS, Düsseldorf, Peter Adelskamp, Servicekonto.NRW, Portalverbund

Bildquelle: Landeshauptstadt Düsseldorf

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Kreis Karlsruhe: Social Media in Stage
[1.7.2024] Auf seiner Website bündelt das Landratsamt Karlsruhe künftig die Inhalte aus den sozialen Medien über den Landkreis. Zum Einsatz kommt hierfür die Software Stage. mehr...
Kreis Karlsruhe bündelt die Inhalte der Social-Media-Kanäle auf seiner Website.
Essen: Stadt startet TikTok-Kanal
[20.6.2024] Die Stadt Essen informiert über ihren neuen TikTok-Kanal künftig auch via Video und will damit insbesondere die jungen Bürgerinnen und Bürger erreichen. mehr...
Die Stadt Essen ist bereits seit zehn Jahren in den sozialen Medien aktiv, nun kommt mit TikTok ein weiterer Kanal dazu.
Bremerhaven: Hein Mück führt durch die Verwaltung
[18.6.2024] Die Stadtverwaltung Bremerhaven ist jetzt rund um die Uhr ansprechbar. Möglich macht das der neue Chatbot Hein Mück auf der Website der Stadt. mehr...
Chatbot „Hein Mück“ führt künftig virtuell durch die Stadtverwaltung Bremerhaven.
Stuttgart: Web-Angebot in elf Sprachen verfügbar
[12.6.2024] Die Informationen auf der Website der Stadt Stuttgart lassen sich künftig mit einem Klick in elf Sprachen übersetzen. Die Stadt nutzt hierfür das KI-Tool DeepL. mehr...
Hennigsdorf: Service mit OpenR@thaus
[11.6.2024] Als erste Kommune im Kreis Oberhavel hat die Stadt Hennigsdorf ihr Serviceportal auf Basis von OpenR@thaus freigeschaltet. Zum Start stehen 120 Online-Dienstleistungen bereit. mehr...
Serviceportal von Hennigsdorf startet mit 120 Online-Dienstleistungen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
Aktuelle Meldungen