Herrenberg:
Funknetz für smarte Ideen


[16.10.2018] Ein öffentlich verfügbares Netz für das Internet der Dinge startet die Stadt Herrenberg. Wie die LoRaWAN-Technik genutzt werden soll, können auch die Bürger mitbestimmen.

Herrenberg will moderne Technik zum Vorteil der Menschen in der Stadt einsetzen, beispielsweise mit Mülleimern, die ihren Füllstand elektronisch übermitteln. Ein Funknetz, an das jeder andocken kann, stellt jetzt Herrenberg im Rahmen eines Pilotprojekts zur Verfügung. Wie die Stadt in Baden-Württemberg mitteilt, hat das städtische Amt für Technik, Umwelt und Grün für das Pilotprojekt ein LoRaWAN installiert. Die Idee dazu sei im Laufe des Jahres 2018 entwickelt worden. Im Oktober soll das Netzwerk mit ersten kommunalen Anwendungsfällen starten und gleichzeitig der Bevölkerung zur Verfügung stehen. Als Testinstallation seien zunächst zwei Basisstationen in Betrieb genommen worden. Die große Funkreichweite sorge für flächendeckenden Signalempfang. Dabei verbrauchen die batteriebetriebenen Sensoren und andere Endgeräte nur wenig Energie. Da mit der Technologie keine Mobilfunkverträge nötig seien, könne das Netzwerk mit geringen Kosten betrieben werden. Eine standardmäßige Verschlüsselung sorge für Sicherheit bei der Datenübertragung. Erste Anwendungsbeispiele kommen aus dem Arbeitsbereich der Technischen Dienste, meldet die Stadt. „Wir haben eine Lösung gesucht, die unsere Arbeitsabläufe bei der Müllabfuhr und beim Winterdienst einfacher und effizienter macht“, erläutert Stefan Kraus, Leiter des Amts für Technik, Grün und Umwelt. Man habe darüber nachgedacht, wie es wäre, wenn die Verantwortlichen den aktuellen Füllstand des Mülleimers auf dem Schlossberg kennen und so überflüssige Fahrten eingespart würden. Diese Überlegungen seien der Ausgangspunkt für das Projekt Smart Herrenberg gewesen. Heute steckt in diesem Mülleimer ein kleiner Sensor, der regelmäßig per Funk Daten über aktuelle Füllstände übermittelt und an die Basisstation sendet. Diese überträgt die Daten laut der Stadt in Echtzeit an einen Rechner bei den Technischen Diensten. Sobald die Füllhöhe ein kritisches Maß erreicht habe, melde dies das System. „Und weil die Technik wirklich smart ist, das heißt flexibel, günstig und einsatzbereit, können wir viele weitere Anwendungen starten, die mit geringem Aufwand großen Nutzen bringen“, erläutert Kraus.

Bürgerideen sind gefragt

Als nächstes sind laut der Stadt beispielsweise Sensoren vorgesehen, die messen, wie nass und kalt die Straße ist, diese Informationen mit anderen Wetterdaten abgleichen und so dabei helfen, den Winterdienst besser zu planen. Die Technik könne aber auch zur Hilfe bei der Parkplatzsuche, zur Fernauslese von Wasser- und Stromzählern, zum Steuern und Dimmen der Straßenbeleuchtung oder zur Überwachung der Lautstärke von Veranstaltungen eingesetzt werden. „Smart Herrenberg bedeutet für uns, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und die moderne Technik so einzusetzen, dass die Menschen in unserer Stadt einen Vorteil davon haben“, sagt Oberbürgermeister Thomas Sprißler. „Wir starten mit einem Pilotversuch direkt in die Praxis und sammeln Erfahrungen. Kommunale Daseinsfürsorge heißt eben auch, den Anschluss an Zukunftstechnologien zu gewährleisten und neben Gebäuden, Straßen und Kanälen auch in die digitale Infrastruktur zu investieren.“ Als Mitmachstadt seien Heidelberg aber auch die Ideen der Bürger sehr wichtig. Jeder könne sich hier einbringen. So ist beispielsweise auf der Internet-Seite zum Projekt eine Ideenwand installiert, auf der Ideen für Anwendungsfelder notiert werden können. „Das Netzwerk ist offen für alle, aber die Daten sind es nicht“, sagt dazu OB Sprißler. Die LoRaWAN-Technologie helfe dabei, die Datenhoheit zu behalten. „Dieses Feld überlassen wir nicht den Datenkraken aus dem Silicon Valley.“ Auch das ist laut Sprißler smart an Herrenberg: „Mit dem eigenen Funknetzwerk für die Stadt laufen die Prozesse über die eigene Datenautobahn und bleiben so bei uns.“ (ve)

http://www.herrenberg.de/smart-herrenberg

Stichwörter: Smart City, Herrenberg, LoRaWAN

Bildquelle: Stadtverwaltung Herrenberg

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Gemeinde Altenholz: Vernetzte Digitalisierung im DigitalHub
[14.8.2024] Die schleswig-holsteinische Gemeinde Altenholz tritt dem von dataport:kommunal betriebenen DigitalHub Rendsburg bei. Der IT-Dienstleister betreibt bisher neun dieser Vernetzungszentren, um Kommunen bei der Durchführung ihrer Digitalisierungsprojekte zu unterstützen. mehr...
Die DigitalHubs von Dataport sind Innovationszentren vor allem für Kommunen im ländlichen Raum. Die Gemeinde Altenholz ist jetzt dem Rendsburger DigitalHub beigetreten.
Heidelberg: Neue Funktionen für Online-Parkleitsystem
[13.8.2024] Die Stadt Heidelberg hat ihr Online-Parkleitsystem jetzt um neue Funktionen erweitert, die das Parken in der Innenstadt erleichtern sollen. Das aktualisierte Portal bietet nun unter anderem die Möglichkeit, die Verfügbarkeit von Parkplätzen in Echtzeit zu prüfen und spezifische Anforderungen an Parkhäuser zu filtern. mehr...
Die Stadt Heidelberg hat ihr Online-Parkleitsystem jetzt um neue Funktionen erweitert, die das Parken in der Innenstadt erleichtern sollen.
Aschaffenburg: Dashboard liefert Echtzeitdaten
[12.8.2024] Aschaffenburg treibt mit der Umsetzung des Klimadashboards im Rahmen der Digitalstrategie „Dialog City“ die Entwicklung zur Smart City voran. Das Pilotprojekt ermöglicht die Erfassung und Visualisierung von Klimadaten in Echtzeit und fördert die Bürgerbeteiligung. mehr...
Wetterstation in Aschaffenburg erhebt Wetterdaten wie Temperatur, Niederschlagsmengen sowie Windgeschwindigkeit und Windrichtung.
16. Regionalkonferenz Modellprojekte Smart Cities: Smarte Zukunft für ländliche Regionen
[12.8.2024] Am 5. September 2024 lädt die 16. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities in Bad Belzig Vertreterinnen und Vertreter aus Brandenburg und Umgebung ein, um über die Zukunft ländlicher Regionen im Kontext smarter Städte und Dörfer zu diskutieren. mehr...
17. Regionalkonferenz: Smarte Nachbarschaften
[9.8.2024] Am 23. Oktober 2024 lädt das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zur 17. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities nach Freiburg ein. Die Konferenz thematisiert smarte Nachbarschaften und grenzüberschreitende Kooperationen. mehr...
Am 23. Oktober findet in Freiburg die 17. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities statt.
Weitere FirmennewsAnzeige

12. Kölner Vergabetage: Aktuelle Trends, Best Practices und vergaberechtliche Entwicklungen im Fokus
[12.8.2024] Die Kölner Vergabetage sind das jährliche Highlight für alle, die sich mit den neuesten Entwicklungen, Trends und (EU-)Gesetzgebungen im Vergaberecht und deren praktischen Auswirkungen befassen. Unter dem Motto „Tagen. Treffen. Testen.“ bildet die Jahres-Veranstaltung eine Plattform für Wissenstransfer, direkten Austausch und praxisorientierte Einblicke. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen