Zukunftsradar 2019:
Neuauflage bestätigt Ergebnisse


[26.7.2019] Die Digitalisierung bleibt in den Städten hierzulande Chance und Herausforderung gleichermaßen. Das zeigt der zweite Zukunftsradar Digitale Kommune, vorgelegt vom Deutschen Städte- und Gemeindebund und dem Institut für Innovation und Technik (iit).

Im Zukunftsradar Digitale Kommune 2019 bestätigen sich die Ergebnisse aus dem Vorjahr. Die Ergebnisse des Zukunftsradars Digitale Kommune 2019 (wir berichteten) liegen vor. „Die Ergebnisse der diesjährigen Befragung zeigen erneut, dass die Kommunen die Chancen der Digitalisierung erkannt haben und keineswegs in einer abwartenden Haltung verharren“, sagt Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB). „Klar ist aber auch: Es wartet noch eine Menge Arbeit auf die Städte und Gemeinden, wenn sie mit der digitalen Transformation Schritt halten wollen.“ Laut DStGB und dem Institut für Innovation und Technik (iit) – den Herausgebern der Studie – bestätigen sich in der neuen Umfrage die Ergebnisse aus dem Vorjahr (wir berichteten). Nennenswerte Fortschritte im Bereich der Digitalisierung seien nur in knapp einem Drittel der befragten Kommunen zu verzeichnen. „Auch in diesem Jahr zeigt sich, dass es vielerorts noch an einer ausreichenden Breitband-Infrastruktur als Fundament der digitalen Transformation fehlt“, sagt Professor Volker Wittpahl, Direktor des Instituts für Innovation und Technik (iit). „Fast die Hälfte der befragten Kommunen sieht beim Breitband-Ausbau auch im Jahr 2019 noch einen großen Nachholbedarf.“ Positiv ist laut den Herausgebern zu bewerten, dass 87 Prozent der Befragten den Mehrwert der Digitalisierung als hoch oder sehr hoch einschätzen. „Das zeigt, dass das Thema endgültig in den deutschen Kommunen angekommen ist“, erläutert DStGB-Hauptgeschäftsführer Landsberg. „Städte und Gemeinden wollen den digitalen Fortschritt zum Nutzen ihrer Bürgerinnen und Bürger und der Unternehmen vor Ort. Wir brauchen den digitalen Wandel, wenn wir als Standort für die Wirtschaft und als Wohnort für die Menschen attraktiv bleiben wollen.“

Zusammenarbeit überdenken

Eine zentrale Herausforderung bleibt laut der Untersuchung die Entwicklung einer digitalen Umsetzungsstrategie in den Kommunen. Lediglich sieben Prozent seien bereits dabei, eine auf die Situation vor Ort angepasste Strategie umzusetzen. 55 Prozent haben noch nicht mit der Erarbeitung einer solchen Strategie begonnen, 29 Prozent seien dabei, einen Umsetzungsplan zu erarbeiten. „Digitalisierung ist ein komplexes Thema. Die Frage, womit und wie vor Ort damit begonnen werden soll, muss in jeder Kommune individuell beantwortet werden. Es gibt keinen Umsetzungsplan, der für jede Stadt oder Gemeinde funktioniert“, kommentiert Gerd Landsberg an dieser Stelle. Wittpahl ergänzt: „Die Kommunen orientieren sich bei ihren Vorhaben an den Gegebenheiten vor Ort. Die Technik ist kein Selbstzweck, sondern muss den Menschen nutzen.“ Hohe Potenziale sehen die Kommunen laut dem diesjährigen Zukunftsradar in der interkommunalen Zusammenarbeit. 71 Prozent seien davon überzeugt, dass eine stärkere Vernetzung über die Organisationsgrenzen hinaus die eigenen Digitalisierungsfortschritte unterstützen kann. „Digitalisierung bietet die Chance, Aufgaben aufzuteilen und intensiver zusammenzuarbeiten. Das haben die Kommunen erkannt“, sagt Landsberg. „Wir werden nur erfolgreich sein, wenn wir über Orts-, Kreis- und Landesgrenzen zusammenarbeiten und es schaffen, Deutschland flächendeckend zu modernisieren. Wir müssen unsere bisherigen Arbeitsstrukturen überdenken und neue Konzepte der Zusammenarbeit entwickeln. Die Digitalisierung macht deutlich: Der Schlüssel zur Zukunft liegt bei den Kommunen.“ Der Zukunftsradar Digitale Kommune ist zum zweiten Mal erarbeitet worden und soll jährlich durchgeführt werden. Mehr als 500 Städte und Gemeinden aus ganz Deutschland haben sich laut den Herausgebern an der aktuellen Umfrage beteiligt. (ve)

Ergebnisbericht zum Zukunftsradar Digitale Kommune 2019 (PDF, 5 MB) (Deep Link)
https://www.dstgb.de
https://www.iit-berlin.de

Stichwörter: Politik, Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB), Institut für Innovation und Technik (iit)

Bildquelle: www.dstgb.de

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Bayern: Land unterstützt Digitalisierung der Kommunen
[16.7.2024] Bayerns Digitalminister sieht die konsequente Digitalisierung der Verwaltung als wichtige Möglichkeit, um den künftigen Ruhestand der Babyboomer-Generation und den dadurch entstehenden Fachkräftemangel zu kompensieren. Es gelte, die Potenziale von Standardisierung, Zentralisierung und KI zu nutzen. mehr...
In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.
Interview: Wir brauchen eine Dachmarke Interview
[15.7.2024] Peter Adelskamp ist Chief Digital Officer (CDO) in Essen und dort zugleich Fachbereichsleiter Digitale Verwaltung. Im Gespräch mit Kommune21 berichtet er von seiner Arbeit in Essen und dem dortigen Stand der Digitalisierung. mehr...
Essen-CDO Peter Adelskamp
eGovernment Benchmark 2024: Nutzerzentrierung ist der Schlüssel
[8.7.2024] Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report der Europäischen Kommission haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht. Raum für Optimierungen gibt es insbesondere bei grenzüberschreitenden Diensten und bei Dienstleistungen, die von regionalen und kommunalen Behörden erbracht werden. mehr...
Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht.
Schleswig-Holstein: Kommunale Open-Data-Projekte gefördert
[5.7.2024] Wirtschaft und Forschung profitieren von offenen Daten, können zu mehr Transparenz beitragen und dadurch Bürgernähe schaffen. Das Land Schleswig-Holstein fördert ab sofort bis 2027 kommunale Projekte zur Anbindung an das landesweite Portal für offene Daten. mehr...
OZG 2.0: Neue DNA verankern Bericht
[4.7.2024] Um ein Erfolg zu werden, muss das OZG 2.0 die Ende-zu-Ende-Digitalisierung als neue DNA verinnerlichen. Mit der Einigung zwischen Bund und Ländern ist die Basis dafür geschaffen. mehr...
Das OZG 2.0 muss eine neue Genetik vorweisen.
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
beyond SSL GmbH
90619 Trautskirchen
beyond SSL GmbH
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
Aktuelle Meldungen