Meckenheim:
Schulcampus erhält WLAN-Anschluss


[30.8.2019] Die Sommerferien hat die nordrhein-westfälische Stadt Meckenheim genutzt, um die drei weiterführenden Schulen auf dem Schulcampus an das schnelle Internet anzuschließen. Sie nutzen nun das WLAN des Rathauses mit.

Meckenheim: Städtisches IT-Team sorgt für digitalen Schulcampus. Die Stadt Meckenheim im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis hat für drei weiterführende Schulen eine leistungsstarke WLAN-Lösung umgesetzt. Wie die Kommune mitteilt, hatten Schüler, Eltern und Lehrer des Konrad-Adenauer-Gymnasiums, der Theodor-Heuss-Realschule sowie der Geschwister-Scholl-Hauptschule bereits seit Längerem einen angemessenen Internet-Anschluss als Basis für einen zeitgemäßen digital unterstützten Unterricht gefordert. Der bisherige kupferbasierte Anschluss der Schulen habe jedoch keinen hinreichenden Ausbau der Bandbreite zugelassen; eine Anbindung des Meckenheimer Campus an das Glasfasernetz sei erst für 2021 angekündigt.
Auf Initiative des städtischen Fachbereichsleiters IT, Norbert Friederichs, sei daher die Idee entstanden, für die Schulen auf dem Campus die leistungsstarke Glasfaseranbindung des gegenüberliegenden Rathauses mitzunutzen. Hierfür wurden laut der Stadt Meckenheim in arbeitsintensiven Wochen und unter Zeitdruck – die Anbindung sollte pünktlich zum Start des neuen Schuljahres stehen – der Breitband-Vertrag des Rathauses von 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) auf 1.000 Mbit/s umgestellt und die Firewall entsprechend verstärkt – insbesondere im Hinblick auf den Jugendschutzfilter. Darüber hinaus wurden sieben Virtuelle LANs (VLANs) eingerichtet. Für die Funkverbindung wurden Sendemasten auf dem Rathaus und den Schulen errichtet und insgesamt mehr als 500 Meter Kabel zur Ansteuerung der WLAN-AccessPoints in den Schulen verlegt. Hilfe bei der Einrichtung der VLANS und der Firewall erhielt die Stadt von der Firma CMS aus Dinslaken, beim Aufbau und der Inbetriebnahme der Sende- und Empfangskomponenten unterstützte die Firma Janßen-IT aus Bad Honnef. (bs)

http://www.meckenheim.de

Stichwörter: Schul-IT, Breitband, WLAN, Meckenheim

Bildquelle: Stadt Meckenheim

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Sachsen-Anhalt: ILeA plus an allen Grundschulen
[18.6.2024] In Sachsen-Anhalt soll die pädagogische Diagnostik digital werden. Ab dem Schuljahr 2024/25 soll das digitale Diagnosetool die seit 2005 in Heftform vorliegende Lernstandsanalyse flächendeckend ablösen – zunächst an Grundschulen. Entwickelt wurde ILeA plus gemeinsam mit dem Land Brandenburg. mehr...
Das digitale Lernanalyse-Tool ILeA soll in Sachsen-Anhalt nach erfolgreicher Pilotierung an Grundschulen flächendeckend eingeführt werden.
DigitalPakt Schule: Jetzt nicht ausruhen Bericht
[12.6.2024] Die digitale Ausstattung deutscher Schulen hat sich durch den DigitalPakt Schule zwar verbessert, doch der Weg zu einem optimal durch moderne Technologien unterstützten Unterricht ist noch weit. Der IT-Anbieter Dell Technologies nennt die Bereiche, in denen noch Handlungsbedarf besteht. mehr...
Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.
Kreis Offenbach: DigitalPakt Schule komplett umgesetzt
[3.6.2024] Im hessischen Kreis Offenbach ist die Umsetzung des DigitalPakts Schule abgeschlossen. Bei ihrem Besuch betonte Digitalministerin Kristina Sinemus die Notwendigkeit einer Fortsetzung des Förderprogramms von Bund und Ländern. mehr...
Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus informiert sich im Kreis Offenbach über die abgeschlossene Umsetzung des DigitalPakts Schule.
Kreis Viersen: Glasfaser für alle Schulen
[31.5.2024] Im Kreis Viersen sind jetzt alle Schulen mit Glasfaseranschlüssen versorgt. Dafür haben die Kommunen mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser zusammengearbeitet. mehr...
Glasfaseranschlüsse für 14 Schulen im Kreis Viersen.
Braunschweig: Interaktive Tafeln für jedes Klassenzimmer
[27.5.2024] Mit der vierten Fortschreibung des Medienentwicklungsplans setzt die Stadt Braunschweig den Ausbau der digitalen Lernumgebungen fort. Im Fokus steht unter anderem die Ausstattung aller Klassen- und Fachräume mit interaktiven Tafeln bis zum Jahr 2029. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen