Sachsen-Anhalt:
ILeA plus an allen Grundschulen


[18.6.2024] In Sachsen-Anhalt soll die pädagogische Diagnostik digital werden. Ab dem Schuljahr 2024/25 soll das digitale Diagnosetool die seit 2005 in Heftform vorliegende Lernstandsanalyse flächendeckend ablösen – zunächst an Grundschulen. Entwickelt wurde ILeA plus gemeinsam mit dem Land Brandenburg.

Das digitale Lernanalyse-Tool ILeA soll in Sachsen-Anhalt nach erfolgreicher Pilotierung an Grundschulen flächendeckend eingeführt werden. Im laufenden Schuljahr 2023/24 wurde an ausgewählten Grundschulen in Sachsen-Anhalt das digitale Verfahren zur individuellen Lernstandsanalyse ILeA plus (kurz für: Individuelle-Lernstands-Analyse) für die Fächer Deutsch und Mathematik erprobt. Im kommenden Schuljahr soll es in der Primarstufe flächendeckend eingeführt werden, so das Ministerium für Bildung. Die flächendeckende Einführung von ILeA plus in Sachsen-Anhalts Grundschulen sei ein entscheidender Schritt für eine individuelle und gezielte Förderung der Schülerinnen und Schüler, sagt Bildungsministerin Eva Feußner. „Durch kontinuierliche Lernstandsanalysen bieten wir nicht nur Einblicke in ihre Entwicklung, sondern ermöglichen auch langfristig wirksame Maßnahmen zur Unterstützung ihres Lernens. Unser Ziel ist es, jedem Kind bestmögliche Bildungschancen zu bieten“, so die Ministerin.

Einsatz auch an weiterführenden Schulen möglich

Auf Grundlage gewonnener Referenzwerte verknüpft ILeA plus Diagnoseergebnisse mit Förderhinweisen. Das Verfahren erlaubt Gruppen- sowie Einzelauswertungen. Lehrkräfte sollen aus den Analysen kurz- und langfristige individuelle Maßnahmen ableiten und umsetzen können. Im ersten Schulbesuchsjahr der Schuleingangsphase der Grundschule sowie im dritten Schuljahrgang der Grundschule soll ILeA plus verpflichtend sein. Für Schülerinnen und Schüler im zweiten und dritten Schulbesuchsjahr der Schuleingangsphase sowie für Schülerinnen und Schüler im vierten Schuljahrgang kann ILeA plus fakultativ genutzt werden. ILeA plus beinhaltet auch Aufgabenpakete für die Schuljahrgänge 5 und 6 und soll daher künftig auch diesen Jahrgängen der weiterführenden Schulen zur Verfügung gestellt werden. Um die Einführung in Sachsen-Anhalt zu begleiten, haben das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) und das Landesschulamt umfassende Unterstützungsangebote für Lehrkräfte vorbereitet.
Das digitale Diagnosetool ILeA plus konnte im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Brandenburg in Sachsen-Anhalt verfügbar gemacht werden. Es wurde von der Universität Leipzig, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Universität Bielefeld in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) entwickelt, erprobt und normiert. (sib)

Informationen zu ILeA plus auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (Deep Link)
https://www.mb.sachsen-anhalt.de

Stichwörter: Schul-IT, Sachsen-Anhalt, individuelle Lernstandsanalyse (ILeA)

Bildquelle: Bildung LSA

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
DigitalPakt Schule: Jetzt nicht ausruhen Bericht
[12.6.2024] Die digitale Ausstattung deutscher Schulen hat sich durch den DigitalPakt Schule zwar verbessert, doch der Weg zu einem optimal durch moderne Technologien unterstützten Unterricht ist noch weit. Der IT-Anbieter Dell Technologies nennt die Bereiche, in denen noch Handlungsbedarf besteht. mehr...
Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.
Kreis Offenbach: DigitalPakt Schule komplett umgesetzt
[3.6.2024] Im hessischen Kreis Offenbach ist die Umsetzung des DigitalPakts Schule abgeschlossen. Bei ihrem Besuch betonte Digitalministerin Kristina Sinemus die Notwendigkeit einer Fortsetzung des Förderprogramms von Bund und Ländern. mehr...
Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus informiert sich im Kreis Offenbach über die abgeschlossene Umsetzung des DigitalPakts Schule.
Kreis Viersen: Glasfaser für alle Schulen
[31.5.2024] Im Kreis Viersen sind jetzt alle Schulen mit Glasfaseranschlüssen versorgt. Dafür haben die Kommunen mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser zusammengearbeitet. mehr...
Glasfaseranschlüsse für 14 Schulen im Kreis Viersen.
Braunschweig: Interaktive Tafeln für jedes Klassenzimmer
[27.5.2024] Mit der vierten Fortschreibung des Medienentwicklungsplans setzt die Stadt Braunschweig den Ausbau der digitalen Lernumgebungen fort. Im Fokus steht unter anderem die Ausstattung aller Klassen- und Fachräume mit interaktiven Tafeln bis zum Jahr 2029. mehr...
Herne: Gut aufgestellt Bericht
[23.5.2024] Trotz knapper Kassen macht die Stadt Herne Tempo bei der Digitalisierung ihrer Schulen. Rund 16.000 Endgeräte werden mit dem Mobile Device Management von Anbieter AixConcept verwaltet und so allen Schülern das Lernen mit einem iPad oder Laptop ermöglicht. mehr...
Schulen in Herne sind fast eins zu eins mit Endgeräten ausgestattet.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
Aktuelle Meldungen