Vinci Energies:
Smart City zum Anfassen


[19.9.2019] Auf der Smart Country Convention wird Vinci Energies Deutschland die Digitalisierung und Transformation an einem interaktiven 3D-Stadtmodell veranschaulichen. Die Netzwerkmarken Axians und Omexom liefern Beispiele aus der Praxis.

Die Stadt der Zukunft ist vernetzt. Welche Wohn-, Arbeits- und Lebensverhältnisse in vernetzten, smarten Städten möglich sind, zeigt Vinci Energies per interaktivem 3D-Stadtmodell bei der Smart Country Convention (22. bis 24. Oktober 2019, Berlin). Das Konzernportfolio stellt alle Technologien sowie intelligente Dienstleistungen für die Stadt der Zukunft bereit und erweckt diese in Halle B an Stand 305 interaktiv zum Leben, kündigt Vinci Energies Deutschland an. Anhand von bereits realisierten Projekten will der Konzern mit seinen Netzwerkmarken Axians und Omexom sowie seinem weltweiten Innovationsnetzwerk die Digitalisierung und Transformation von Städten greifbar machen.

Von der Energie-Infrastruktur bis zur IT

Omexom zeichnet für Energie-Infrastrukturen verantwortlich und hat für die Städte Fellbach, Köln und Stuttgart das Straßenbeleuchtungsnetz erfasst. Innovative Mess- und Visualisierungstechnik sorge in den Kommunen nun für Einsparungen – in Fellbach beispielsweise in Höhe von jährlich circa 200.000 Euro. Ein LoRaWAN wiederum hat Axians für die Städte Singen und Heidelberg aufgebaut. Singen nutze dieses etwa, um den Bürgern via App anzuzeigen, wie lange die Warteschlangen am Wertstoffhof sind. Die entsprechenden Daten liefern Sensoren an der Einfahrt zum Wertstoffhof. Dass sich interessierte Bürger in Ludwigsburg ein genaues Bild von der Finanzlage und geplanten Maßnahmen verschaffen können, ermöglicht der interaktive Haushaltsplan, den Axians entwickelt hat. Auch für das Smart Waste Management hält Axians eine Lösung bereit. Das ERP-System erlaube beispielsweise die Leerung von Mülleimern und Glascontainern auf Abruf. Eingesetzt werde die Lösung von den Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieben der Städte Augsburg, Stuttgart, Bielefeld und Saarbrücken. Im Bereich Smart Parking ist Axians laut Vinci Energies ebenfalls aktiv. Im Cisco openBerlin Innovation Center habe das Unternehmen die Integration von Sensoren und Cisco-Plattformtechnologie realisiert. Weiter habe sich Axians Deutschland dem Bau, Betrieb und der Wartung von 5G-Netzen verschrieben und treibe auch die FTTH-Breitband-Versorgung in Deutschland voran.

Richtige Strategie ist entscheidend

Die richtige Smart-City-Strategie spielt bei der digitalen Transformation eine entscheidende Rolle, sagt Bernhard Kirchmair, CDO von Vinci Energies Deutschland: „Viele Städte haben bereits einzelne Schritte in Richtung Smart City getan, kommen dann aber aufgrund komplexer technologischer Fragestellungen nicht schnell weiter. Deshalb begleiten wir den Prozess als Integrationspartner – von der Strategie über Handlungsfelder und Prototypen bis hin zu fertigen Praxislösungen. Für uns ist die Smart Country Convention eine ideale Plattform, um ganzheitlich darüber zu sprechen, wie sich Städte auf die digitale Transformation und Energiewende ausrichten können.“ Mit mehr als 8.000 Experten für Energie-, Industrie-, Gebäudetechnik und Schutzsysteme sowie 2.000 IT-Experten treibt das Vinci-Energies-Netzwerk die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und öffentlichen Unternehmen in Deutschland voran. Der Konzern ist mit der IHK, der TU Dortmund sowie den Unternehmen Deutsche Telekom, Cisco und IBM Mitglied im Lenkungskreis der Allianz Smart City Dortmund. Auch betreut er laut eigenen Angaben die Partnerstadt Amiens in Frankreich strategisch. (ve)

https://www.vinci-energies.com
https://www.axians.com
https://www.smartcountry.berlin


Stichwörter: Smart City, Vinci Energies Deutschland, Axians, Omexom, Smart Country Convention 2019

Bildquelle: Julien Eichinger / Fotolia.com

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Kaiserslautern: Dank AORTA schneller zum Einsatzort
[28.6.2024] Im Rahmen des vom Bund geförderten Smart-City-Projekts AORTA arbeiten die Stadt und die RPTU Kaiserslautern an einem intelligenten Routing, sodass Einsatzkräfte künftig schneller und sicherer ans Ziel gelangen. mehr...
Smart-City-Projekt AORTA soll dafür sorgen, dass Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel gelangen.
Lübeck: Smarter anlegen im Port of Lübeck
[27.6.2024] Der Lübecker Hafen – einer der größten Ostseehäfen Deutschlands – wird smarter. Im Ramen eines Förderprojekts werden Sensoren erprobt, die Strömungs- und Winddaten sowie die Belegung von Anlegern erfassen. Auf einer Datenplattform sollen diese Informationen Lotsen und Kapitänen wie auch Planern zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Der Port of Lübeck ist ein wichtiger logistischer Knotenpunkt. Smarte Technik soll die Koordination auf dem und am Wasser erleichtern.
Smart City Manager: Qualifizierungsprogramm made in Brandenburg
[27.6.2024] Um kommunale Mitarbeiter dafür zu qualifizieren, die digitalen Herausforderungen ihrer Städte und Gemeinden anzugehen, wurde in Brandenburg ein Weiterbildungsprogramm aufgelegt. Nach mehreren erfolgreichen Durchgängen wird dieses jetzt von der KTS übernommen und bundesweit angeboten. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Lübeck: Digitalbeirat geht in die Verlängerung
[26.6.2024] Der Beirat Lübeck Digital, der seit 2022 besteht, geht in eine einjährige Verlängerung. Auf seiner jüngsten Sitzung informierte sich das Gremium zum Stand aktueller Vorhaben. Zudem lernten die Gremiumsmitglieder Sensoren kennen, mit denen künftig smarte Daten gesammelt werden sollen. mehr...
Die Smart City Lübeck setzt auch auf Datenspenden ihrer Bürgerinnen und Bürger, um Informationen zu Themen wie Klima und Verkehr zu gewinnen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
TEK-Service AG
79541 Lörrach-Haagen
TEK-Service AG
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
ab-data GmbH & Co. KG
42551 Velbert
ab-data GmbH & Co. KG
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
Aktuelle Meldungen