Digital für alle:
Bundesweiter Digitaltag geplant


[26.9.2019] Mit der Initiative „Digital für alle“ wollen 21 Organisationen die digitale Teilhabe in der Gesellschaft fördern. Das Ziel: Niemand soll sich im digitalen Wandel verloren fühlen. Dass diesbezüglich Nachholbedarf besteht, zeigt eine Studie von Bitkom Research.

Allen Menschen in Deutschland sollte es möglich sein, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Mit diesem Ziel haben jetzt 21 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wirtschaft und öffentlicher Hand die Initiative „Digital für alle“ gestartet. Mit dabei sind beispielsweise der Branchenverband Bitkom, der Deutsche Landkreistag, der Deutsche Städtetag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) sowie der Verband kommunaler Unternehmen (VKU). Die Initiative will am 19. Juni 2020 erstmals einen bundesweiten Digitaltag ausrichten. Deutschlandweit sollen an diesem Tag Veranstaltungen und Aktivitäten stattfinden, welche die Digitalisierung erklären, erlebbar machen, Wege zu digitaler Teilhabe aufzeigen und Raum für kontroverse Debatten schaffen. Dazu zählen öffentliche Vorträge, Diskussionen und Streitgespräche, die Vorführung digitaler Technologien in Vereinen, Behörden und Unternehmen sowie das Schaffen eines breiten Diskursraums auch über digitale Kanäle.

Niemand soll verloren gehen

Die Bandbreite des Digitaltags reicht von lokalen Bürgersprechstunden via Messenger über digitale Erlebnisreisen mit der Virtual-Reality-Brille in Senioreneinrichtungen bis hin zu Smart-Home-Vorführungen in Handwerksbetrieben, kündigt die Initiative an. „Wir wollen erreichen, dass niemand im digitalen Wandel verloren geht und sich niemand verloren fühlen muss“, sagt Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetags für die Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände. „In einem breiten gesellschaftlichen Bündnis wollen die Kommunen einer digitalen Spaltung der Gesellschaft konsequent entgegenwirken und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Denn digitale Kompetenzen sind für unser Leben heute elementar.“ Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbands, ergänzt: „Beim Thema Digitalisierung geht es auch um gesellschaftliche Teilhabe. Damit der digitale Wandel gelingt, müssen wir als Gesellschaft dafür sorgen, dass alle die Möglichkeit haben, diesen Prozess mitzugestalten. Am Digitaltag machen wir uns dafür stark, dass alle Menschen im ländlichen Raum, egal welchen Alters, fit gemacht werden für die Zukunft.“

Digitalisierung kommt nicht bei allen an

Dass im Bereich der digitalen Teilhabe Nachholbedarf besteht, zeigt eine Studie von Bitkom Research. Mehr als 1.000 Bürger ab 16 Jahren sind für die Untersuchung befragt worden. Auf die offene Frage nach spontanen Assoziationen zum Begriff Digitalisierung äußerten 27 Prozent Bedenken. Datensicherheit, Cyber-Kriminalität oder der mögliche Verlust ihres Arbeitsplatzes bereiten ihnen Sorgen. Elf Prozent der Befragten stellen hingegen Vorteile der Digitalisierung heraus: mehr Komfort im Alltag sowie Zeit-, Kosten- und Wegersparnisse. Eine Zwei-Drittel-Mehrheit bezeichnet die Digitalisierung in der Umfrage grundsätzlich als Chance, 31 Prozent der Befragten sehen darin eine Gefahr. 81 Prozent bewerten wiederum den Einzug digitaler Technologien in alle Lebensbereiche eher positiv, jeder Sechste sehe diese Entwicklung eher negativ. Jeder Achte gab an, die zunehmende Technisierung abzulehnen und neue technische Geräte oder digitale Dienstleistungen nur zu nutzen, wenn es sich gar nicht vermeiden lässt. Vier von zehn Befragten der Altersgruppe 65 plus würden lieber in einer Welt ohne digitale Technologien leben, bei den Jüngeren ist es jeder Achte. (ve)

https://www.digitaltag.eu

Stichwörter: Panorama, Bitkom, Deutscher Landkreistag, Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB), Verband kommunaler Unternehmen (VKU), Bürgerbeteiligung



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Kommunikation: Digital im Austausch Bericht
[27.6.2024] Mehr Dialog mit den Bürgern gipfelt in höheren Teilnahmezahlen bei Informationsveranstaltungen, Kursen und Events – wenn die Kommunikation erfolgreich ist. Dafür stehen Kommunen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung. mehr...
Ansprache sollte individuell auf den Bürger zugeschnitten sein.
Köln: Drehanträge digital stellen
[25.6.2024] Ein einheitlicher, digitaler Drehantrag soll in Köln künftig die Grundlage für eine transparente und schnellere Vergabe von Drehgenehmigungen innerhalb der Stadtverwaltung bilden. Das Besondere: Der Antrag entstand in enger Abstimmung mit Filmschaffenden und der Verwaltung. mehr...
Das Einholen von Drehgenehmigungen wird in Köln digital – und damit einfacher für alle Beteiligten.
Baden-Württemberg: Neue Runde der Prozessmanagement-Offensive
[17.6.2024] Die Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg unterstützt Kommunen dabei, ihre Ressourcen zu bündeln und Prozess-Management und Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben. Im Herbst geht das Projekt in die dritte Runde. mehr...
München: IT-Referat tritt NExT bei
[10.6.2024] Das IT-Referat der Stadt München ist neues Mitglied im gemeinnützigen Netzwerk NExT. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit anderen Verwaltungsorganisationen die digitale Transformation voranzutreiben. mehr...
Besigheim/Wertheim: Ohne Schranken parken
[7.6.2024] Im Enzparkhaus Besigheim und in der Parkgarage Altstadt in Wertheim wurde jetzt die Parkraum-Management-Lösung des Anbieters Peter Park eingeführt, die ein Parken ohne Schranken und Tickets ermöglicht. mehr...
Parkgarage Altstadt in Wertheim: Hier ist die Einfahrt künftig ohne lästiges Ticketziehen möglich.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen