Hamburg:
Sportstätten einfach managen


[3.12.2019] Die Freie und Hansestadt Hamburg bietet im Rahmen der Bewegungsinitiative Active City einen Online-Belegungsplan für rund 730 Sportstätten an. Das Portal vereinfacht die Prozesse für Bürger wie Verwaltung und ermöglicht eine optimale Auslastung.

Hamburg: Online nach Sportstätten suchen. Hamburgs Bevölkerung ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Und die Wachstumskurve geht weiter nach oben. „Dieses Wachstum muss mit mehr Lebensqualität einhergehen“, sagt Hamburgs Sport- und Innensenator Andy Grote. Denn: „Sport ist Lebensqualität.“ Deshalb investiert der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg im Rahmen der Initiative Active City sowie des Schulbauprogramms derzeit kräftig in den Ausbau der Sportinfrastruktur. Neben Neubauten und Sanierungen setzt die Stadt auch auf eine optimale Auslastung der bestehenden Sportstätten. Ein sehr effektiver Hebel hierfür ist der Online-Belegungsplan Sportstätten. Er schafft Transparenz über die noch belegbaren Hallenzeiten und hilft damit, das knappe Gut bestmöglich zu nutzen.

Auslastung auf 99,5 Prozent gesteigert

Im Internet-Portal der Stadt können die circa 750.000 Belegungen aller rund 580 Schulsporthallen und rund 150 öffentlichen Sportplätze eingesehen werden. Es ist möglich, die Anfrage nach Bezirk, Stadtteil, Anlagentyp und einem bestimmten Sportverein zu filtern. Außerdem lassen sich freie Zeiten in den Sportstätten suchen und Anfragen zu Belegungen direkt an das jeweils zuständige Bezirksamt übermitteln. „Durch den Online-Belegungsplan konnte die Auslastung der Hamburger Sporthallen von 87 Prozent auf 99,5 Prozent gesteigert werden“, berichtet Christian Pfromm, Chief Digital Officer der Stadt Hamburg. „Diese Steigerung der Auslastung entspricht der Kapazität von rund 60 zusätzlichen Sporthallen und macht deutlich, welche enorme Wirkung die Digitalisierung entfalten kann.“

Interaktive Karte zeigt Sportangebote

Seit Kurzem sind die Hamburger Sportstätten über eine interaktive Karte auf der Web-Präsenz der Hansestadt abrufbar. Dort sind derzeit 1.567 Einträge hinterlegt, die neben den öffentlichen Sporthallen und -plätzen auch die vereinseigenen Anlagen an Land und zu Wasser umfassen. Auch kann wieder nach Anlagentyp, Bezirk, Stadtteil, Trägergruppe und außerdem nach Anlagenbestandteil gefiltert werden. Beim Klick auf einen der angezeigten grünen oder blauen Punkte erscheinen detaillierte Informationen zur jeweiligen Sportstätte. „Die Hamburgerinnen und Hamburger profitieren unmittelbar von der Digitalisierung der Anwendung, da sie auf einen Blick sehen können, welche Sportangebote es in ihrer direkten Umgebung gibt“, sagt CDO Pfromm.

Geodaten integriert

Für Behörden, Vereine und den Hamburger Sportbund ist die Karte vor allem hilfreich, um ortsnahe Bedarfe für die künftige Sportstättenentwicklung zu ermitteln. Die Verwaltung profitiert insbesondere von der Integration der vom Geodatendienst des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung (LGV) bereitgestellten Geodaten wie Einwohnerzahl und Haushalte mit und ohne Kinder. Damit lässt sich etwa ableiten, an welchen Standorten welche Art von Sportanlagen benötigt wird. Skate-Anlagen beispielsweise werden voraussichtlich eher in jungen Stadtteilen genutzt.
Technisch basiert der Online-Belegungsplan Sportstätten auf dem Antrags- und Fallmanagement (AFM), das die Stadt Hamburg im Jahr 2013 mit dem Formular-Server cit intelliForm von Anbieter cit umgesetzt hat. Der Sportstättenbelegungsplan war eine der ersten Anwendungen des Hamburger AFM. Das Besondere an der Lösung: Steht das Grundgerüst des Antrags- und Fall-Managements, können weitere Verfahren ohne großen Aufwand integriert und produktiv geschaltet werden. Neben der Sportstättenbelegung und dem ebenfalls auf dem AFM basierenden Melde-Michel ist es auf dem Portal HamburgService damit beispielsweise möglich, ein Formular für die Anmeldung zum Schüleraustausch zu nutzen oder Briefwahlunterlagen zu beantragen.

Konfigurierbare Standardschnittstellen

Die Integration der Geodaten und die Kartendarstellung werden durch ein universell einsetzbares Plug-in für cit intelliForm ermöglicht. Das Plug-in bezieht die Geodaten über eine LGV-eigene Schnittstelle und kann flexibel in allen Anwendungsgebieten verwendet werden, die einen Geobezug benötigen. Das hat sich wiederum beim Melde-Michel bewährt, da Bürger Mängel an der städtischen Infrastruktur direkt über die Karte melden können. „Auf diese Weise lassen sich einfach, schnell und iterativ webbasierte Anwendungen erstellen und gezielt verbessern“, berichtet Pfromm. Anpassungen könnten rasch in den produktiven Betrieb übernommen werden. Durch konfigurierbare Standardschnittstellen lasse sich das Antrags- und Fall-Management außerdem sehr gut in bestehende Fachverfahren und Infrastrukturen integrieren.
Weitere Serviceleistungen sind bereits in der Entwicklung und kommen schrittweise dazu, denn in den unterschiedlichen Fachbehörden besteht großes Interesse daran, Prozesse zu vereinfachen und den Bürgerservice zu verbessern.

Bernd Hoeck ist freier IT-Journalist.

https://www.hamburg.de/active-city-map
https://www.cit.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Dezember 2019 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Portale, CMS, cit, Hamburg



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Essen: Stadt startet TikTok-Kanal
[20.6.2024] Die Stadt Essen informiert über ihren neuen TikTok-Kanal künftig auch via Video und will damit insbesondere die jungen Bürgerinnen und Bürger erreichen. mehr...
Die Stadt Essen ist bereits seit zehn Jahren in den sozialen Medien aktiv, nun kommt mit TikTok ein weiterer Kanal dazu.
Bremerhaven: Hein Mück führt durch die Verwaltung
[18.6.2024] Die Stadtverwaltung Bremerhaven ist jetzt rund um die Uhr ansprechbar. Möglich macht das der neue Chatbot Hein Mück auf der Website der Stadt. mehr...
Chatbot „Hein Mück“ führt künftig virtuell durch die Stadtverwaltung Bremerhaven.
Stuttgart: Web-Angebot in elf Sprachen verfügbar
[12.6.2024] Die Informationen auf der Website der Stadt Stuttgart lassen sich künftig mit einem Klick in elf Sprachen übersetzen. Die Stadt nutzt hierfür das KI-Tool DeepL. mehr...
Hennigsdorf: Service mit OpenR@thaus
[11.6.2024] Als erste Kommune im Kreis Oberhavel hat die Stadt Hennigsdorf ihr Serviceportal auf Basis von OpenR@thaus freigeschaltet. Zum Start stehen 120 Online-Dienstleistungen bereit. mehr...
Serviceportal von Hennigsdorf startet mit 120 Online-Dienstleistungen.
München: Wahlhelferportal zur Europawahl
[6.6.2024] Um Bürgerinnen und Bürgern die Registrierung als Wahlhelfer für die Europawahl am 9. Juni zu erleichtern, hat die bayerische Landeshauptstadt München im Februar ein Wahlhelferportal freigeschaltet. mehr...
Wer die Stadt München bei Wahlen als Wahlhelfer unterstützen will, kann sich jetzt über ein neues Portal registrieren und informieren.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
cit GmbH
73265 Dettingen/Teck
cit GmbH
Aktuelle Meldungen