Gelsenkirchen:
Sich smart ausweisen


[29.1.2020] Gelsenkirchen stellt Bürgern bald die Smartphone-Bürger-ID zur Verfügung, eine sichere digitale Identität für die Nutzung von E-Government-Diensten. Die zugehörige App wird derzeit entwickelt und soll so nutzerfreundlich wie möglich gestaltet werden.

Behördengänge bequem per Smartphone erledigen. Behördengänge einfach und sicher über das Smart-phone erledigen, das soll in Gelsenkirchen bald Realität werden. Das Gelsenkirchener Start-up XignSys und das Institut für Internet-Sicherheit der Westfälischen Hochschule, kurz if(is), entwickeln dafür gemeinsam mit der Stadt Gelsenkirchen und der Stadt Aachen eine anwenderfreundliche, sichere digitale Identität für die Nutzung von E-Government-Diensten – die Smartphone-Bürger-ID. Unumstritten hat sich das Smartphone in den vergangenen Jahren zum wichtigsten Alltagsbegleiter entwickelt und genießt besonderes Nutzervertrauen. Dabei ist egal, ob es um die Terminplanung, Nachrichten, Bezahlvorgänge, die Job- und Wohnungssuche oder den Check-in am Flughafen geht, die smarten Mobiltelefone sind überall involviert. Auch die Art und Weise, wann, wie und wo wir unsere täglichen Aufgaben erledigen, hat sich durch das Smartphone verändert.

Modellhaft integrieren

„Die digitale Verwaltung muss mit dieser Entwicklung Schritt halten. Dazu muss sie maximal nutzerorientiert sein“, meint Lukas Rissel, Projektleiter bei der Stadt Gelsenkirchen. Die Smartphone-Bürger-ID kann in diesem Zusammenhang eine Schlüsselrolle spielen. Bevor die Lösung in Nordrhein-Westfalen landesweit ausgerollt wird, integriert zunächst die Stadt Gelsenkirchen und im weiteren Projektverlauf die Stadt Aachen die digitale Identität modellhaft in die Verwaltung. Das Kooperationsprojekt wird im Rahmen der Digitalen Modellkommunen NRW vom Wirtschaftsministerium gefördert.

Authentifizierung per App

Als erste Anwendung wird in Gelsenkirchen in Kürze die Beantragung des Bewohnerparkausweises mit der digitalen Identität möglich sein. Der Authentifizierungsprozess mit der Smartphone-Bürger-ID erfolgt dann in fünf Schritten. Um den Ausweis zu beantragen, öffnen Bürger zunächst den Browser ihres Smartphones und navigieren zur entsprechenden Web-Seite der Stadt. Um den Authentifizierungsvorgang mit der App zu starten, muss ein Button betätigt werden, damit sich die App automatisch öffnet und die Zustimmung zur Datenübertragung erfordert. Wird dieser zugestimmt, müssen sich die Bürger anschließend nochmals mit einem zweiten Faktor, via Fingerabdruck oder Gesichtserkennung, authentifizieren. Danach kann der Beantragungsprozess auf der städtischen Website fortgeführt werden. Nach dem Bezahlvorgang ist die Beantragung bei der Stadt eingegangen und der Bewohnerpark­ausweis kann bequem zu Hause ausgedruckt oder alternativ von der Stadt zugeschickt werden. Der Authentifizierungsprozess lässt sich auch mit zwei Geräten, also zusätzlich mit Laptop oder Tablet, erledigen. Bei dieser Variante wird der Authentifizierungsbutton durch einen QR-Code ersetzt, der dann mithilfe der Smartphone-App zu scannen ist.

Datensicherheit gewährleistet

Der Umgang mit personenbezogenen Daten erfordert ein hohes Maß an Sicherheit. Deshalb werden die Daten, auf welche die App zugreift, verschlüsselt in kommunalen Rechenzentren auf so genannten Servicekonten gespeichert. Dort liegen zentral die Einwohnerdaten des jeweiligen Bundeslandes. Da keine personenbezogenen Daten auf dem Smartphone oder bei XignSys gespeichert werden, bleibt die Datenhoheit in den Händen der Kommunen und Länder. Damit wird das höchste Maß an Datenschutz gewährleistet. Nur mit der jeweiligen Zustimmung des Bürgers werden die persönlichen Daten dem jeweiligen Prozess zugeordnet und übermittelt. Die Sicherheit des Systems gewährleisten kryptografische Algorithmen und eine Public-Key-Infrastruktur, eine Methode für den sicheren und verschlüsselten Datenaustausch. XignSys setzt dabei auf den höchsten Stand der IT-Sicherheit und passt die Technologie stets an die neuesten Standards an. Im Rahmen des Projekts wird die Technologie zunächst an das Servicekonto.NRW angebunden. Dadurch kann die Smartphone-Bürger-ID in alle E-Government-Anwendungen integriert werden. Markus Hertlein, CEO von XignSys, ist überzeugt: „Unser System ist absolut sicher. Zudem arbeiten wir eng mit dem TÜV und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zusammen.“

Mobil abwickeln

Die Vorteile der Lösung liegen auf der Hand. Mit der Smartphone-Bürger-ID können Behördengänge künftig von zu Hause oder mobil von unterwegs aus abgewickelt werden. Das Smartphone dient dabei als Ausgangspunkt. Die App besticht gegenüber anderen Lösungen durch eine vereinfachte Usability und eine bessere User Experience und kommt durch diesen nutzerzentrierten Ansatz insbesondere den Bewohnern zugute. Durch den vereinfachten Prozess der Dokumentenbeantragung können Bürger viel Zeit sparen und auch aufseiten der Kommunen ergeben sich erhebliche Vorteile: Städtische Mitarbeiter werden bei der Bearbeitung von Vorgängen entlastet und können ihre Ressourcen effektiver einsetzen. Daraus resultiert eine höhere Mitarbeiter- und Bürgerzufriedenheit. Die Kommunen reduzieren zudem ihre Kosten, beispielsweise durch das Einsparen von Papier. Darüber hinaus fungiert die Smartphone-Bürger-ID als Schlüsseltechnologie, um die OZG-Umsetzung zu erfüllen.

Bürger einbeziehen

Das Grundgerüst der App ist bereits fertig – und steht seit Ende 2019 einer ersten Interessengruppe zur Verfügung. Deren Ziel ist es, Bürger so früh wie möglich einzubeziehen und die App nutzerfreundlich und bürgernah zu gestalten. Geplant ist zudem ein Bürgerdialog zum Thema, der die Möglichkeit zum Austausch bietet, sowie ein Newsletter, in dem Neuigkeiten zum weiteren Entwicklungsprozess kommuniziert werden. Dabei wird gezielt auf eine fundierte, bürgernahe Erklärung geachtet. Bevor eine Authentifizierung über das Smartphone erfolgen kann, bedarf es aus Sicherheitsgründen einer einmaligen Erstidentifikation. Die verschiedenen Möglichkeiten hierfür werden im Projektverlauf evaluiert. Um einen reibungslosen Ablauf der Erstidentifikation zu gewährleisten, werden in Gelsenkirchen aktuell Schulungen durchgeführt, um rund 70 Beschäftigte des Bürger-Centers auf den Verifizierungsprozess und potenzielle Fragen der Bürger vorzubereiten.

Nutzerbedürfnisse als Fokus

„Technische Lösungen finden dann Anwendung und Akzeptanz, wenn sie aus der Perspektive der Nutzenden gedacht werden und sich an deren Bedürfnissen orientieren. Die Smartphone-Bürger-ID ist ein sehr gutes Beispiel für einen solchen nutzerorientierten und bürgernahen Ansatz“, sagt Manfred vom Sondern, CDO der Stadt Gelsenkirchen. Darüber hinaus zeigt das Projekt, wie eine Zusammenarbeit von Verwaltung und Start-ups gelingen kann. Als sichere und nutzerfreundliche digitale Identität kann die Smartphone-Bürger-ID einen entscheidenden Beitrag leisten, wenn es um die Digitalisierung der Verwaltung geht. Perspektivisch soll sie auch im Kontext von Smart-City-Anwendungen eingesetzt werden. Durch die dahinterliegende Technologie ist eine Integration in sämtliche Anwendungen problemlos möglich.

Sabrina Zimmermann ist Content-Marketing-Managerin im Projektbüro Digitale Modellregion bei der Stadt Gelsenkirchen.

https://www.gelsenkirchen.de
https://www.xignsys.com
https://www.internet-sicherheit.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Januar 2020 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Digitale Identität, Gelsenkirchen, Smartphone-Bürger-ID, XignSys

Bildquelle: Caroline Seidel/Stadt Gelsenkirchen

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
eIDAS 2.0: Digitale Brieftasche Bericht
[24.6.2024] Mit der Novellierung der eIDAS-Verordnung treibt die EU die Digitalisierung weiter voran: Eine digitale Brieftasche, welche die elektronische Identität der Bürgerinnen und Bürger trägt, soll ab 2026 verfügbar sein. mehr...
Mit der EUDI-Wallet digitale Dienste bequem nutzen.
Ceyoniq: Siegeln und Signieren mit FP Sign
[13.6.2024] Elektronisches Siegeln und Signieren soll bald auch mit der Informationsplattform Ceyoniq nscale möglich sein. Dazu will der Software-Anbieter den Technologie-Stack von FP Digital in seine Informationsplattform einbinden. mehr...
Willingen: Innovation im Tourismus Bericht
[11.6.2024] In der Gemeinde Willingen im Sauerland wurde eine eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte implementiert. Davon profitierten Gäste, Beherbergungsbetriebe und die Kommune selbst. mehr...
Willingen erprobte die eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte.
Kommentar: Mit Stempel und Siegel Bericht
[10.6.2024] Im Zentrum der Verwaltungsdigitalisierung muss der Online-Ausweis stehen, als Dreh- und Angelpunkt der Bürger-Behörden-Kommunikation. Seit 13 Jahren wird die Bedeutung des digitalen Dokuments heruntergespielt und seine Handhabung regelrecht konterkariert. mehr...
Behördliche Insignien wie Stempel und Klebesiegel gehören ins Bürokratiemuseum.
Digitale Identität: EUDI-Wallet und BundID Bericht
[5.6.2024] Die Integration von BundID und EUDI-Wallet kann für effiziente Verwaltungsprozesse sorgen. Die EUDI-Wallet wird aber nicht nur im behördlichen Bereich, sondern auch in anderen Sektoren an Bedeutung gewinnen. Eine Harmonisierung von eIDAS 2.0 und OZG 2.0 würde dieser Entwicklung Rechnung tragen und weitere Vorteile bieten. mehr...
EUDI-Wallet: Smartphone wird zum Ausweis.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Digitale Identität:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen