kdvz Rhein-Erft-Rur / Axians IKVS:
Zusammenarbeit ausgebaut


[17.2.2020] Eine Consulting-Partnerschaft haben Axians IKVS und die kdvz Rhein-Erft-Rur vereinbart. Diese erweitert die bestehende Kooperation unter anderem um die Themenfelder Einführung neuer IKVS-Produkte und Neukundengewinnung.

Das Unternehmen Axians IKVS und die Kommunale Datenverarbeitungszentrale (kdvz) Rhein-Erft-Rur haben ihre seit dem Jahr 2016 bestehende Partnerschaft ausgeweitet. Galt es bis dato lediglich durch die Bündelung von Verträgen Synergien im organisatorischen Bereich zu realisieren, so stehen künftig weit gefächerte Aufgabenstellungen im Fokus der Zusammenarbeit.
Neben der Betreuung der Bestandskunden in Nordrhein-Westfalen wird die kdvz Rhein-Erft-Rur nach eigenen Angaben insbesondere in den Themenfeldern Einführung neuer IKVS-Produkte und Neukundengewinnung aktiv werden. Zudem stehe künftig allen Kunden des Interkommunalen Kennzahlenvergleichssystems (IKVS) in NRW die Möglichkeit offen, dem bestehenden Rahmenvertrag beizutreten und somit an den günstigen Konditionen sowie dem First-Level-Support der Datenverarbeitungszentrale zu partizipieren.
Wie die kdvz weiter mitteilt, unterstützt Axians IKVS Verwaltungen mit ihrer Digitalisierungskompetenz im Bereich Haushaltsplanung und -beratung im Smart-City-Umfeld und betreut bundesweit über 650 Verwaltungen, davon mehr als 140 in Nordrhein-Westfalen. (sav)

https://www.kdvz-frechen.de
https://www.axians-ikvs.de

Stichwörter: Finanzwesen, KDVZ Rhein-Erft-Rur, Axians IKVS, IKVS, Smart City



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
E-Rechnung: Pflicht als Chance Bericht
[25.6.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...
Mit einer Digitalisierungsplattform alle Rechnungen im Blick behalten.
E-Rechnungsgipfel 2024: Rechtliche Aspekte im Fokus
[21.6.2024] Insbesondere mit den rechtlichen Vorgaben und Anforderungen im Zusammenhang mit der Pflicht zur Einführung der E-Rechnung hat sich der diesjährige E-Rechnungsgipfel beschäftigt. mehr...
E-Rechnungsgipfel 2024 beschäftigte sich besonders mit den rechtlichen Aspekten.
E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten Bericht
[20.6.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
In sechs Stufen zur E-Rechnung.
Monheim am Rhein: KI ordnet Bankbelege Bericht
[27.3.2024] Die nordrhein-westfälische Stadt Monheim am Rhein optimiert die Zuordnung von Bankbelegen mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Mit diesem Projekt konnte sich die Kommune unter anderem einen Finalistenplatz beim Axians Infoma Innovationspreis 2023 sichern. mehr...
Stadt Monheim am Rhein verarbeitet Kontoauszüge mithilfe von KI.
E-Rechnung: Der Umstieg kommt Bericht
[26.3.2024] Das Wachstumschancengesetz wird zu einem Anstieg von E-Rechnungen im XML-Format sowie zu einer Verpflichtung zum Versand von E-Rechnungen für steuerpflichtige kommunale Eigenbetriebe führen. Dies erfordert eine entsprechende technische Infrastruktur. mehr...
Empfang und Versand von E-Rechnungen werden sukzessive zur Pflicht.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Finanzwesen:
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Nagarro
51379 Leverkusen
Nagarro
Aktuelle Meldungen