Finanzwesen:
Instrumente gegen Blindflüge


[10.7.2020] Die finanziellen Auswirkungen der Corona-Krise auf die kommunalen Haushalte werden langsam sichtbar. Bei steigenden Ausgaben und wegbrechenden Einnahmen werden mehr denn je verlässliche Planungs- und Steuerungslösungen benötigt.

Mit präzisen Werkzeugen auch stürmische Zeiten meistern. Die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus sorgen in den Kommunen für Mehrausgaben und Mindereinnahmen ungeahnten Ausmaßes. Angesichts wachsender Sozialausgaben und erheblich niedrigerer Einnahmen drohen die Haushalte zunehmend ins Defizit zu geraten. Die prekäre wirtschaftliche Situation ist zum einen dem Einbruch der Wirtschaft geschuldet, der dramatische Gewerbesteuer-Ausfälle nach sich zieht. Zum anderen müssen insbesondere die kommunalen Beteiligungen aus Freizeit, Kultur und Verkehr mit deutlich geringeren oder gar komplett wegfallenden Einnahmen umgehen. Wie hoch das Delta sein wird, vermag in der aktuell hochdynamischen Situation zwar niemand konkret zu beziffern, die Auswirkungen auf die Haushalte sind jedoch als massiv zu erwarten.
War die zeitnahe Verfügbarkeit aktueller Finanzdaten für Ist und Plan zur Steuerung der kommunalen Beteiligungen schon vor der Krise wichtig, gewinnt sie in der momentanen Situation noch einmal signifikant an Bedeutung: Gerade in stürmischen Zeiten ist es wichtig, sich auf leistungsfähige und präzise Controlling-Werkzeuge verlassen zu können, die dringend notwendige Informationen liefern und Blindflüge vermeiden.

Fortlaufende Neubewertung der dynamischen Situation

Ein möglichst verlässliches Abbild von Finanzausstattung, finanzieller Leistungsfähigkeit und Liquidität erfordert auf der Zeitachse eine fortlaufende Neubewertung der dynamischen Situation. Auf dieser Basis können einzelne Maßnahmen korrigiert und an die tatsächlichen Entwicklungen im laufenden Haushaltsjahr mit neu definierten Steuerungszielen angepasst werden. Mithilfe derart generierter belastbarer Finanzplanungs- und Liquiditätsszenarien lässt sich zudem etwa auch das gegebenenfalls dringende Erfordernis kommunaler Rettungsschirme zur notwendigen Stützung der Finanzausstattung plausibel darlegen und fundiert untermauern.
Was bedeutet das für die Praxis von Beteiligungscontrolling und -management? Die Steuerung der verselbstständigten Aufgabenbereiche bedarf der Vereinbarung konkreter finanz- und leistungswirtschaftlicher Ziele und Kennzahlen. Diese fließen in den Wirtschaftsplan der jeweiligen Organisationseinheiten ein und sind durch die Etablierung geeigneter Controlling-Prozesse mit den Standards für das Planungs- und Berichtswesen zu überwachen. Nur wenn die Abweichungen von den Zielvorgaben zeitnah identifiziert werden, lassen sich rechtzeitig Maßnahmen zur Gegensteuerung auf den Weg bringen. Mit Blick auf das Beteiligungscontrolling müssen diese Standards daher auf den verschiedensten Ebenen gesetzt und auch umgesetzt werden. Das betrifft beispielsweise Berichtsanlässe, -inhalte, -wege und die Frequenz der Berichterstattung.

Einheitlicher Datenhaushalt

Gestern wie heute gefragt sind hier verlässliche Werkzeuge, welche die Verantwortlichen vollumfänglich unterstützen – vom komfortablen Einsammeln relevanter Daten über ihre adressatengerechte Verarbeitung und Aufbereitung bis hin zur transparenten Berichterstattung. Entsprechend leistungsfähige Standard-Software für die kommunale Finanzberichterstattung eröffnet Kommunen dabei einen großen Mehrwert in Bezug auf Automatisierung und Prozessunterstützung. Schließlich reduziert eine zukunftsfähige Systemlösung, die digitalisierte Berichtsprozesse durchgängig unterstützt, an vielen Stellen manuelle Routinen und sorgt zugleich für enorme Effizienzsteigerungen. Zudem wird mit dem Software-Einsatz ein einheitlicher und damit vergleichbarer Datenhaushalt geschaffen, der nicht nur in der kurzfristigen Betrachtung, sondern auch im zeitlichen Verlauf eine wertvolle Informationsquelle und einen Zusatznutzen darstellt.
Steht im Beteiligungscontrolling primär die Betrachtung einzelner Organisationseinheiten – und somit Berichtsdarstellungen auf unkonsolidierter Basis – im Vordergrund, ist auch der Gesamtabschluss von Relevanz, der ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild in Bezug auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage über alle oder zumindest die wichtigsten Beteiligungen zeigt.

Rechenwerk höheren Stellenwert beimessen

In vielen Kommunen sind allerdings die organisatorischen und personellen Voraussetzungen noch nicht geschaffen, um die Aufstellung des Gesamtabschlusses als jährliche Übung innerhalb der vorgesehenen Fristen zu bewerkstelligen. Die Krux: Zu spät verfügbare konsolidierte Informationen verlieren ihre Steuerungsrelevanz. Vor diesem Hintergrund sind die Kommunen in der Realität noch sehr weit von möglichen unterjährigen konsolidierten Darstellungen entfernt. Das ist allerdings kein spezifisches Problem der Konsolidierung oder des Gesamtabschlusses an sich, sondern den fehlenden Voraussetzungen geschuldet und dem Stellenwert, der diesem Rechenwerk zugewiesen wird.
Eine spezialisierte und nach dem Prüfungsstandard IDW PS 880 zertifizierte Applikation für den kommunalen Gesamtabschluss wie IDL.KONSIS deckt alle genannten Anforderungen von Städten und Gemeinden ab. Als fachlich tiefe Konsolidierungssoftware mit sämtlichen notwendigen Parametern lässt sie sich flexibel an individuelle Strukturen anpassen. Zudem profitieren die Anwender von automatisierten Konsolidierungsfunktionen, einer integrierten Saldenabstimmung für Verbundbeziehungen und kontinuierlichen Plausibilitätskontrollen. Alle Vorgänge werden darüber hinaus durchgängig prüfungssicher dokumentiert. Außerdem führt die ausgeprägte Bedienerfreundlichkeit die Anwender zuverlässig durch den Prozess der Abschlusserstellung. Ein integriertes Berichtswesen sorgt für die transparente Darstellung und Analyse der Zahlen und ermöglicht ergänzend die Kommentierung der identifizierten wesentlichen Abweichungen in einer Berichtsumgebung. Solche Standards und Automatismen unterstützen gerade auch unterjährige Abschlüsse.

Vision Konzernsteuerung

Analysiert man die Prozesse im Beteiligungsmanagement und in der Erstellung des Gesamtabschlusses ganzheitlich und hebt den Berichterstattungsprozess in der Betrachtung auf die Abstraktionsebenen „Daten sammeln – Daten verarbeiten – Daten berichten und analysieren“, zeigen sich Gemeinsamkeiten und Ansatzpunkte für Synergien wie auch Harmonisierung. Diese gilt es herauszuarbeiten und im Hinblick auf eine einheitliche Software-Unterstützung zu spiegeln. So lassen sich wesentliche Effizienzsteigerungen erzielen sowie eine stufenweise Annäherung an eine einheitliche zeitnahe Berichterstattung erreichen und zwar egal, ob man sich dabei auf der Ebene der Einzelorganisation oder auf konsolidierter Basis bewegt.
Für unterjährige konsolidierte Darstellungen müssen nicht immer die vollständigen legalen Erfordernisse durchlaufen werden. Vielmehr sind Vereinfachungsregeln möglich, nicht nur was etwa die Konsolidierungsgenauigkeit angeht, sondern beispielsweise auch in Bezug auf den Umfang der zu meldenden Daten. Idealerweise könnten Kommunen ihre gerade aktuell so dringend benötigte Auskunftsfähigkeit auf konsolidierter Basis im Hinblick auf die Finanzberichterstattung früher schaffen, als sie aufgrund der Herausforderungen denken, und sich mit der passenden Software über die ganzheitliche Betrachtung von Beteiligungscontrolling und Gesamtabschluss auf den Weg in Richtung der Vision Konzernsteuerung begeben.

Harald Frühwacht ist Geschäftsführer der IDL-Unternehmensgruppe.

https://www.idl.eu
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Juli 2020 von Kommune1 im Schwerpunkt Finanzwesen erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Finanzwesen, Gesamtabschluss, Controlling, Konzernsteuerung, Beteiligungsmanagement, Corona

Bildquelle: MEV Verlag

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
Hamburg: Haushaltsplan-Entwurf online
[23.7.2024] Der Haushaltsplan-Entwurf für die Jahre 2025 und 2026 der Freien und Hansestadt Hamburg ist jetzt online verfügbar. Neben dem aktuellen Entwurf sind nun auch die historische Entwicklung der Hamburger Finanzdaten ab dem Jahr 2017 und frühere Haushaltspläne einzusehen. mehr...
Wie werden die Mittel künftig aufgeteilt? Transparenz und Bürgernähe will Hamburg mit der Veröffentlichung des Haushaltsplan-Entwurfs erzielen.
Kreis Fürth: E-Signatur vereinfacht Rechnungsworkflow
[9.7.2024] Der Landkreis Fürth hatte sich im Jahr 2022 entschlossen, den Signaturservice der AKDB einzuführen und damit den Rechnungsworkflow zu beschleunigen. Mit dem Ergebnis ist die Kommune mehr als zufrieden. mehr...
Dank E-Signatur ist der Rechnungsworkflow im Kreis Fürth nun schneller und weniger fehleranfällig.
Leipzig: IT-gestütztes Vertragsmanagement
[3.7.2024] Mithilfe von IT-Dienstleister GISA führt die Stadtverwaltung Leipzig ein IT-gestütztes Vertragsmanagement ein. Die Lösung soll einen entscheidenden Beitrag zur Verwaltung von Verträgen in den verschiedenen Fachbereichen leisten. mehr...
Leipzigs Stadtverwaltung führt eine SAP-basierte Lösung zur Vertragserstellung und -verwaltung ein.
E-Rechnung: Pflicht als Chance Bericht
[25.6.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...
Mit einer Digitalisierungsplattform alle Rechnungen im Blick behalten.
E-Rechnungsgipfel 2024: Rechtliche Aspekte im Fokus
[21.6.2024] Insbesondere mit den rechtlichen Vorgaben und Anforderungen im Zusammenhang mit der Pflicht zur Einführung der E-Rechnung hat sich der diesjährige E-Rechnungsgipfel beschäftigt. mehr...
E-Rechnungsgipfel 2024 beschäftigte sich besonders mit den rechtlichen Aspekten.
Weitere FirmennewsAnzeige

12. Kölner Vergabetage: Aktuelle Trends, Best Practices und vergaberechtliche Entwicklungen im Fokus
[12.8.2024] Die Kölner Vergabetage sind das jährliche Highlight für alle, die sich mit den neuesten Entwicklungen, Trends und (EU-)Gesetzgebungen im Vergaberecht und deren praktischen Auswirkungen befassen. Unter dem Motto „Tagen. Treffen. Testen.“ bildet die Jahres-Veranstaltung eine Plattform für Wissenstransfer, direkten Austausch und praxisorientierte Einblicke. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Finanzwesen:
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
Aktuelle Meldungen