Digitalisierung:
Ostwestfalen-Lippe will Vorreiter bleiben


[23.7.2020] Im kommenden Jahr endet für Ostwestfalen-Lippe die Förderung als Digitale Modellregion des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Städte wollen ihre Vorreiterrolle dennoch fortsetzen und haben dazu eine interkommunale Absichtserklärung für OWL verfasst.

Paderborns Bürgermeister Michael Dreier (r.) übergibt eine Absichtserklärung an NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart, welche die Zusammenarbeit in Ostwestfalen-Lippe nach Auslaufen der Landesförderung beschreibt. Als Digitale Modellregion ist Ostwestfalen-Lippe (OWL) ein Vorreiter der Verwaltungsmodernisierung in Nordrhein-Westfalen (wir berichteten). Das soll auch so bleiben, kündigt jetzt die Stadt Paderborn an. Da das vom nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium geförderte Programm im Jahr 2021 ausläuft, habe die Region eine Absichtserklärung zur anschließenden interkommunalen Zusammenarbeit verfasst. Paderborns Bürgermeister Michael Dreier habe diese Erklärung als Vorsitzender des Digitalbords an Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart überreicht. „In OWL wollen wir den Weg zur digitalen Zukunft gemeinsam weitergehen“, sagt der Bürgermeister. Gerade die Corona-Pandemie habe gezeigt, wie wichtig Digitalisierung in allen Lebensbereichen sei.
Mit der Absichtserklärung bekräftigen die teilnehmenden Städte das Ziel, digitale Informationen zu teilen, den Transfer und die Vernetzung untereinander zu stärken und mit innovativen Kooperationsprojekten einen besseren Zugang zu Fördermitteln des Landes, des Bundes oder der Europäischen Union zu bekommen.
Auf der Agenda der zukünftigen interkommunalen Kooperation steht laut Paderborn unter anderem der Bereich E-Government mit Fokus zunächst auf Portalstrukturen. Im Bereich Smart City und Smart Region wollen die Kooperationspartner im ersten Schritt Infrastrukturthemen angehen, etwa den Aufbau eines LoRaWAN-Funknetzes zur Überwachung von Grundwasserständen oder Pumpwerken. 5G-Konzeptionen seien ebenso ein Thema. Auch wolle man sich auf Open Data mit kommunaler Architektur und Datenstrategie sowie auf den Bereich Mobilität mit multimodalen Verkehrskonzepten konzentrieren. Mit den Vorbereitungen für den Digitalkongress Digitale Zukunft@OWL im April 2021 wurde laut Paderborn außerdem die erste Aktion angekündigt, welche die Ernsthaftigkeit der Kooperationsbestrebungen deutlich machen soll. Der Kongress werde als digitaler Projekt- und Ideen-Pool dienen und die große Bandbreite an Akteuren und Vorhaben der Region zusammenbringen.
Paderborn fungiert seit dem Jahr 2018 als Leitkommune der Modellregion Ostwestfalen-Lippe. 13 Projekte seien im Rahmen des nordrhein-westfälischen Förderprogramms in der Region bislang bewilligt worden, 17,3 Millionen Euro habe das Land dafür bereitgestellt. „Seit dem Start haben das große Engagement und die Begeisterung der Modellregion OWL für die Digitalisierung nicht nachgelassen“, sagt Wirtschafts- und Digitalminister Andreas Pinkwart. OWL sei vorangegangen und habe Beachtliches geleistet. (ve)

https://www.ostwestfalen-lippe.de
https://www.paderborn.de

Stichwörter: Politik, Nordrhein-Westfalen, Ostwestfalen-Lippe, OWL, Paderborn, Digitale Modellkommunen

Bildquelle: Stadt Paderborn

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Vitako: Kommunale IT besser schützen
[18.6.2024] Cyber-Attacken legen zunehmend kommunale Verwaltungs-IT lahm. Dabei entstehen enorme Schäden für Verwaltung, Bürger und Wirtschaft. Vitako fordert nun den Ausbau des BSI zur interföderalen IT-Sicherheits-Zentralstelle und die Einordnung kommunaler IT als KRITIS. mehr...
Gesetzgebung: OZG 2.0 kann in Kraft treten
[17.6.2024] Nachdem das vom Bundestag verabschiedete OZG-Änderungsgesetz im Bundesrat gescheitert war, hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Der Einigungsvorschlag des Gremiums wurde nun von beiden Kammern gebilligt. mehr...
Bayern: Kommission für Digitalisierung
[12.6.2024] Für neuen Schub bei der Digitalisierung soll die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 sorgen. Kommunen und Freistaat wollen gemeinsam einheitliche Strukturen und Standards schaffen. Wie Digitalisierung gelingt, zeigt der Kreis Fürstenfeldbruck. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zusammenarbeit wird gefördert
[7.6.2024] Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt seine Kommunen beim Auf- und Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit. Entsprechende Förderanträge können ab sofort gestellt werden. mehr...
Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen beim Ausbau von Kooperationen.
Kreis Lüchow-Dannenberg: CDO aus Leidenschaft Interview
[4.6.2024] Als Leiterin der Stabsstelle für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg führt ­Sabrina Donner mit großem Elan digitale Innovationen ein. Im Interview erklärt sie, was sie am IT-Bereich begeistert und welche Eigenschaften ein CDO mitbringen sollte. mehr...
Sabrina Donner
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen