Baden-Württemberg:
BMI fördert vier Smart Cities


[28.9.2020] Vier Städte aus Baden-Württemberg haben sich in der zweiten Staffel der Modellprojekte Smart Cities des Bundesinnenministeriums (BMI) durchgesetzt. Freiburg, Mannheim, Aalen und Heidenheim erhalten nun eine Förderung für ihre digitalen Zukunftsprojekte.

Freiburg ist eine von vier baden-württembergischen Städten, die nun als Smart Cities vom Bundesinnenministerium gefördert werden. Freiburg, Mannheim, Aalen und Heidenheim zählen zu den Gewinnern der zweiten Staffel der Modellprojekte Smart Cities, initiiert vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI, wir berichteten). Die vier baden-württembergischen Kommunen werden nun bei der Entwicklung und Umsetzung einer Smart-City-Strategie über einen Zeitraum von sieben Jahren gefördert, informiert die Landesregierung. Digitalisierungsminister Thomas Strobl beglückwünscht die Vorreiter beim digitalen Wandel im Ländle: „Das ist ein ganz toller Erfolg. Das wird die Städte anspornen, ihre Projekte zur digitalen Stadtentwicklung gemeinsam mit der Bürgerschaft nun in die Tat umzusetzen. Ich freue mich, dass wir den Erfolg aus dem vergangenen Jahr sogar ausbauen konnten.“ Strobl erinnert sich: „2019 war Ulm bereits als eine von 13 Städten beim Bundeswettbewerb völlig zu Recht und hoch verdient ausgezeichnet worden.“ Der Digitalisierungsminister sieht in dem aktuellen Erfolg auch eine weitere Bestätigung für die Ausrichtung der landeseigenen Digitalisierungsstrategie digital@bw. Denn die ausgezeichneten Kommunen würden meist schon seit einiger Zeit durch die Förderprogramme Digitale Zukunftskommune@bw und Future Communities unterstützt. „Mit unseren Programmen wurden auch digitale Leuchtturmprojekte initiiert, welche nun zum wiederholten Mal bundesweit anerkannt und gewürdigt werden“, unterstrich Minister Strobl. „Unsere Strategie ist bewusst daran ausgerichtet, die neuen digitalen Möglichkeiten dort gewinnbringend einzusetzen, wo der Lebensmittelpunkt der Bürgerinnen und Bürger ist, wo die Menschen leben und arbeiten – in den Städten und Gemeinden. Wir können alles – auch Digitalisierung. Und schön, dass dies vom Norden bis in den Süden, von der Ostalb bis an die französische Grenze im Westen, übers ganze Land geht.“

Die Gewinner

Freiburg gehört zu den ersten 50 Vorreitern im Smart-City-Atlas des Digitalverbands Bitkom (wir berichteten). Die Stadt wurde laut dem Bericht aus Baden-Württemberg im Mai 2018 als Digitale Zukunftskommune des Landes ausgewählt und ist seither bei der Entwicklung ihrer ganzheitlichen Digitalstrategie digital.freiburg (wir berichteten) unterstützt worden. Mit einem Projekt zur digitalen Bauleitplanung habe sich die Kommune erfolgreich um eine weitere Förderung des Landes beworben, die Future Communities 4.0 im Jahr 2018 (wir berichteten). Mit diesem Projekt soll eine zentrale Daten- und Austauschplattform geschaffen werden, deren Daten auch für das bereits bestehende Bürgerbeteiligungsportal genutzt werden können. Die Breisgau-Metropole plane nun einen Freiburger Datenraum – eine so genannte Connected Urban Data Architecture – zu erstellen. Auf dieser Plattform sollen Daten zu Klima, Wohnen, Gesellschaft, Gewerbe, Infrastruktur, Natur und Landschaft, Verkehr oder Tourismus und deren Zusammenspiel zugänglich gemacht werden. Die Stadt erhoffe sich davon erhebliche Fortschritte bei der modernen Stadtplanung, bei der Mobilitätssteuerung und der Verkehrssicherheit, aber auch der politischen Mitwirkung der Bürgerschaft. Das Projekt beinhalte außerdem eine digitale Städtesimulation und 3D-Visualisierung.

Weit entwickelte Online-Bürgerdienste

Mannheim hat im vergangenen Oktober im Smart-City-Index des Digitalverbands Bitkom (wir berichteten) unter 81 deutschen Großstädten den ersten Platz im Bereich smarte Verwaltung erreicht – insbesondere aufgrund der weit entwickelten Online-Bürgerdienste der Kommune. Jetzt beabsichtige die Quadratestadt eine digitale Plattform mit Umweltdaten und eine Datenbank zum Verkehr auf den Rheinbrücken zu erstelle und diese den Bürgern zur Verfügung zu stellen. Außerdem plane Mannheim, technische Systeme zur Energieeinsparung zu vernetzen. Die beiden Städte Aalen und Heidenheim möchten partnerschaftlich ihre Smart-City-Strategie weiterentwickeln und daraus eine Digitalisierungsstrategie mit entsprechenden Maßnahmen ableiten, teilt die Landesregierung mit. Im Fokus stehe dabei die Beteiligung der Bürger sowie die stadtübergreifende Vernetzung von Daten, Prozessen und Dienstleistungen. Technologieübergreifend und partizipativ soll das bereits bestehende integrierte Stadtentwicklungskonzept weiterentwickelt werden. Konkret könne das beispielsweise in ein intelligentes Parkraum-Management oder konvergente Netzpläne münden. Das vom Innenministerium im Rahmen der Innovationspartnerschaft von Kommunen und Mobilitätswirtschaft 4.0 (InKoMo 4.0) geförderte Projekt der Stadt Aalen soll nach seiner Erprobung in das Smart-City-Konzept integriert werden. (co)

https://www.freiburg.de
https://www.mannheim.de
https://www.aalen.de
https://www.heidenheim.de
Weitere Informationen zu den Modellprojekten Smart Cities (Deep Link)

Stichwörter: Smart City, Baden-Württemberg, Modellprojekte Smart Cities, Freiburg, Mannheim, Aalen, Heidenheim

Bildquelle: 123rf.com / Markus Gann

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Haselhorst Associates: Krisen datengesteuert bewältigen
[17.7.2024] Die Unternehmensberatung Haselhorst Associates – unter anderem bekannt für ihr alljährliches Smart-City-Ranking – hat ein Praxisdossier veröffentlicht, das zeigt, wie Städte Daten und Technologien im Kontext von (klimainduziertem) Krisenmanagement und Katastrophenschutz einsetzen können. mehr...
Wuppertal: Alles neu im smart.lab
[17.7.2024] Seit 2022 ist Wuppertal eine der vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geförderten Smart Cities. Das smart.lab will neue Technologien und Konzepte der Allgemeinheit vermitteln. Nun eröffnet der digitale Erlebnisraum mit einem neuen Konzept und an einem neuen Standort. mehr...
Das smart.lab Wuppertal hat nach einer mehrmonatigen Kreativpause neu in der Mall des Hauptbahnhofs eröffnet.
Interview: Zusammenarbeit als Schlüssel Interview
[16.7.2024] Smarte Kommune heißt ein aktuelles Buch, das Ilona Benz, Chief Digital Officer der Stadt Kaiserslautern, geschrieben hat. Kommune21 sprach mit der Autorin über den Weg kleiner Gemeinden zur Smart City. mehr...
Dr. Ilona Benz, CDO von Kaiserslautern
Kreis Soest: Pegel-App startet in die Pilotphase
[12.7.2024] Der Soester Ortsteil Hattrop wird die neue Pegel-App des Kreises Soest als Pilotkommune testen. Die App ist einer der Bausteine des künftigen Hochwasserinformationssystems für die Region und soll sukzessive ausgebaut werden. mehr...
Pegel-App für die Pilotkommune Soest-Hattrop ist der erste Baustein eines Hochwasserinformationssystems für den Kreis Soest.
Ulm: Sicher dank digitalem Begleiter
[12.7.2024] Im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Attraktiver Lederhof“ der Smart City Ulm ist der digitale Begleiter der Unternehmen citysens und beebucket als Gewinner hervorgegangen. mehr...
Der digitale Begleiter machte im Ideenwettbewerb „Attraktiver Lederhof“ das Rennen.
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
NCP engineering GmbH
90449 Nürnberg
NCP engineering GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Aktuelle Meldungen