KITU / SGSA:
Gemeinsamer Arbeitskreis


[16.10.2020] Erstmals hat sich ein gemeinsamer Arbeitskreis mit Mitgliedern des Städte- und Gemeindebundes Sachsen-Anhalt (SGSA) und der Kommunalen IT-Union (KITU) über den Stand der Digitalisierung in den Kommunen ausgetauscht.

Am 30. September 2020 hat erstmals ein gemeinsamer Arbeitskreis der Mitgliedskommunen des Städte- und Gemeindebundes Sachsen-Anhalt (SGSA) und der Kommunalen IT-Union (KITU) stattgefunden. Wie IT-Dienstleister KID Magdeburg berichtet, referierten unter der großen Überschrift „Digitalisierung in Kommunen“ der Erste Beigeordnete des SGSA, Heiko Liebenehm, Professor Dirk Furchert vom Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen Anhalt (SIKOSA) und Michael Wandersleb (KITU) über den aktuellen Stand der Digitalisierung, die notwendige Unterstützung durch das Land, die Eigenverantwortung der Kommunen bei der organisatorische Umsetzung sowie über die Herausforderungen der interkommunalen Zusammenarbeit. Als Praxisbeispiel zur möglichen Organisation digitaler Verwaltungsdienstleistungen im Kontext des Onlinezugangsgesetzes (OZG) präsentierten Jan Petereit als KITU-Ansprechpartner zur OZG-Umsetzung und Nils-Christian Faulhaber als Anwendungsbetreuer von Internet-Anwendungen einen Online-Servicebereich. Mit diesem lassen sich als Ergänzung zur kommunalen Website digitale Prozesse von Beginn an organisieren und die Digitalisierung innerhalb der Kommune zentral steuern. Sven Hantscher, Leiter des KITU Arbeitskreises Strategie und Steuerung, regte im Schlusspunkt der Sitzung eine konkrete Zusammenarbeit der Kommunen bei der OZG Umsetzung in Sachsen-Anhalt an. Ein gemeinsamer Arbeitskreis unter dem Stichwort Digitalisierung sollte aus seiner Sicht weiterhin einmal im Jahr stattfinden. (ve)

https://www.kitu-genossenschaft.de
https://www.kommunales-sachsen-anhalt.de
https://www.kid-magdeburg.de

Stichwörter: Panorama, KID Magdeburg, Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt (SGSA), Kommunale IT-Union (KITU)



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Kommunikation: Digital im Austausch Bericht
[27.6.2024] Mehr Dialog mit den Bürgern gipfelt in höheren Teilnahmezahlen bei Informationsveranstaltungen, Kursen und Events – wenn die Kommunikation erfolgreich ist. Dafür stehen Kommunen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung. mehr...
Ansprache sollte individuell auf den Bürger zugeschnitten sein.
Köln: Drehanträge digital stellen
[25.6.2024] Ein einheitlicher, digitaler Drehantrag soll in Köln künftig die Grundlage für eine transparente und schnellere Vergabe von Drehgenehmigungen innerhalb der Stadtverwaltung bilden. Das Besondere: Der Antrag entstand in enger Abstimmung mit Filmschaffenden und der Verwaltung. mehr...
Das Einholen von Drehgenehmigungen wird in Köln digital – und damit einfacher für alle Beteiligten.
Baden-Württemberg: Neue Runde der Prozessmanagement-Offensive
[17.6.2024] Die Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg unterstützt Kommunen dabei, ihre Ressourcen zu bündeln und Prozess-Management und Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben. Im Herbst geht das Projekt in die dritte Runde. mehr...
München: IT-Referat tritt NExT bei
[10.6.2024] Das IT-Referat der Stadt München ist neues Mitglied im gemeinnützigen Netzwerk NExT. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit anderen Verwaltungsorganisationen die digitale Transformation voranzutreiben. mehr...
Besigheim/Wertheim: Ohne Schranken parken
[7.6.2024] Im Enzparkhaus Besigheim und in der Parkgarage Altstadt in Wertheim wurde jetzt die Parkraum-Management-Lösung des Anbieters Peter Park eingeführt, die ein Parken ohne Schranken und Tickets ermöglicht. mehr...
Parkgarage Altstadt in Wertheim: Hier ist die Einfahrt künftig ohne lästiges Ticketziehen möglich.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
Aktuelle Meldungen