Teleport:
Datenbasis für den Portalverbund


[7.5.2021] Das IT-Unternehmen Teleport liefert im Auftrag der Bundesländer, die der Kooperation Linie6Plus angehören, Daten der Länder und des Bundes an das Online-Gateway des Portalverbunds. Die FIM-Konformität wird dabei berücksichtigt.

Eine zentrale Komponente bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) ist das Portalverbund-Online-Gateway (PVOG). Es soll die Infrastruktur und Basisdienste für alle digitalen Verwaltungsleistungen flächendeckend bereitstellen. Am 30. April 2021 ist das PVOG gestartet. Das IT-Systemhaus Teleport liefert im Auftrag der Länder, die der Kooperation Linie6Plus angehören (wir berichteten), Daten der Teilnehmerländer sowie Daten des Bundes an das PVOG. Wie Teleport mitteilt, können somit die Linie6Plus-Bundesländer Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen die Verfügbarkeit unter anderem von 953 Online-Diensten sichern. Hierfür komme das System „Infodienste“ als Basisinfrastruktur der Länder und des Bundes zum Einsatz. Über die Infodienste würden die Daten zu Verwaltungsleistungen, Zuständigkeiten und Online-Diensten konform zur FIM-Methodik gemeinsam mit der kommunalen Familie erarbeitet und aufbereitet. Web-Seiten, Portale und Fachverfahren auf verschiedenen Verwaltungsebenen seien über standardisierte Schnittstellen in den Prozess eingebunden. Im Anschluss werden die Daten der Infodienste in Form von Leistungsberichten für den Sammlerdienst des Portalverbunds bereitgestellt. Im Gegenzug werde die bereits bestehende länderübergreifende Auffindbarkeit von Zuständigkeitsinformationen der Linie6Plus um Daten des PVOG ergänzt. Mit dem erwarteten steigenden Datenbestand des PVOG über die Linie6Plus-Länder hinaus sei so ein Zugriff auf Verwaltungsleistungen ganz Deutschlands möglich, erklärt das Unternehmen. (sib)

https://teleport.de
https://www.linie6plus.de

Stichwörter: Portale, CMS, Teleport, Linie6Plus, FIM, Portalverbund



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Essen: Stadt startet TikTok-Kanal
[20.6.2024] Die Stadt Essen informiert über ihren neuen TikTok-Kanal künftig auch via Video und will damit insbesondere die jungen Bürgerinnen und Bürger erreichen. mehr...
Die Stadt Essen ist bereits seit zehn Jahren in den sozialen Medien aktiv, nun kommt mit TikTok ein weiterer Kanal dazu.
Bremerhaven: Hein Mück führt durch die Verwaltung
[18.6.2024] Die Stadtverwaltung Bremerhaven ist jetzt rund um die Uhr ansprechbar. Möglich macht das der neue Chatbot Hein Mück auf der Website der Stadt. mehr...
Chatbot „Hein Mück“ führt künftig virtuell durch die Stadtverwaltung Bremerhaven.
Stuttgart: Web-Angebot in elf Sprachen verfügbar
[12.6.2024] Die Informationen auf der Website der Stadt Stuttgart lassen sich künftig mit einem Klick in elf Sprachen übersetzen. Die Stadt nutzt hierfür das KI-Tool DeepL. mehr...
Hennigsdorf: Service mit OpenR@thaus
[11.6.2024] Als erste Kommune im Kreis Oberhavel hat die Stadt Hennigsdorf ihr Serviceportal auf Basis von OpenR@thaus freigeschaltet. Zum Start stehen 120 Online-Dienstleistungen bereit. mehr...
Serviceportal von Hennigsdorf startet mit 120 Online-Dienstleistungen.
München: Wahlhelferportal zur Europawahl
[6.6.2024] Um Bürgerinnen und Bürgern die Registrierung als Wahlhelfer für die Europawahl am 9. Juni zu erleichtern, hat die bayerische Landeshauptstadt München im Februar ein Wahlhelferportal freigeschaltet. mehr...
Wer die Stadt München bei Wahlen als Wahlhelfer unterstützen will, kann sich jetzt über ein neues Portal registrieren und informieren.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
Aktuelle Meldungen