Fuldatal:
Sichere E-Mail-Kommunikation


[8.9.2021] Eine sichere E-Mail-Kommunikation will die Gemeinde Fuldatal gewährleisten. Die bislang eingesetzte Lösung war jedoch aufwendig, weshalb eine DSGVO-konforme und nutzerfreundliche neue Anwendung gesucht wurde. Die schweiz-deutsche Secure E-Mail-Lösung SEPPmail von atecto erfüllt diese Anforderungen.

Fuldatal ist eine sichere E-Mail-Kommunikation mit den Bürgern wichtig. Fuldatal ist eine hessische Gemeinde im Landkreis Kassel, der der vertrauensvolle Umgang mit ihren rund 12.000 Bürgerinnen und Bürgern sehr am Herzen liegt. „In unserer Gemeinde legen wir viel Wert auf das Persönliche“, sagt Christian Grams, IT-Fachmann der Kommune. „Für uns ist es wichtig, den Menschen als Person zu betrachten und ihm vertrauensvoll zu begegnen. Auch im täglichen Umgang mit personenbezogenen Daten in der Verwaltung stehen das Vertrauen und der Datenschutz an oberster Stelle.“ Die Absicherung der E-Mail-Kommunikation war bislang allerdings äußerst aufwendig. Die E-Mails wurden in der Cloud abgelegt, eine Kennwortangabe war nötig. Aus eigenem Interesse begab sich die Gemeinde deshalb auf die Suche nach einer neuen Lösung für eine sichere E-Mail-Kommunikation, die alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Nahtlos sollte sie sich in die bestehende Infrastruktur einfügen und einen Großteil der Prozesse automatisiert im Hintergrund durchführen. Wichtig war der Gemeindeverwaltung außerdem, dass sowohl der Nutzer als auch der Empfänger keinen spürbaren Mehraufwand haben und ein Maximum an Sicherheit für ihre Daten garantiert ist.

Schweiz-deutsche Lösung überzeugt

Im Zuge ihrer Recherche kamen die Verantwortlichen schließlich mit der Firma atecto ins Gespräch. Das Unternehmen hat sich unter anderem auf die Absicherung der E-Mail-Kommunikation spezialisiert. Auf der Basis von SEPPmail bietet das IT-Systemhaus ein geeignetes E-Mail-Konzept an, das den heutigen Sicherheitsstandards sowie der aktuellen Gesetzeslage entspricht. „Nach einem ausführlichen Gespräch mit der Firma atecto und der Vorstellung des E-Mail-Verschlüsselungskonzepts gab es für uns kein Zweifel mehr. Der hohe Automatisierungsgrad, die einfache Bedienung und vor allem auch die Spontanverschlüsselung auf Basis einer Lösung eines deutschsprachigen Herstellers überzeugten uns“, sagt Christian Grams. So entschied sich die öffentliche Verwaltung dazu, dieses Schweiz-deutsche E-Mail-Verschlüsselungskonzept mitsamt digitaler Signatur, Central Disclaimer Management und Large File Transfer für das Versenden größerer Dateien einzusetzen.

Arbeitsabläufe optimiert

Mit Unterstützung des IT-Systemspezialisten installierte die IT-Abteilung der Gemeinde die neue Lösung und nahm erforderliche Einstellungen in der Konfiguration vor. Seitdem ergänzt die in einer VMWare ESXi-Umgebung installierte Appliance das zentrale E-Mail-System in Fuldatal und sorgt für einen reibungslosen Mailflow: Die elektronischen Nachrichten werden über die Sophos Firewall von extern auf Viren sowie Spam geprüft und an die SEPPmail weitergeleitet. Nachdem diese die Nachrichten verarbeitet hat, werden sie wieder zurück an die Sophos Firewall geschickt. Anschließend wird die elektronische Nachricht an den internen Exchange Server weitergeleitet und von diesem dann zugestellt. „Mit unserer neuen Lösung zur sicheren E-Mail-Kommunikation werden von nun an alle Forderungen aus der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO und dem IT-Sicherheitsgesetz erfüllt. Die Resonanz ist sehr positiv und die Funktionen für eine sichere E-Mail wurden sehr gut angenommen. Wir freuen uns, dass wir nun auch im Sinne unserer Bürger Daten rechtskonform übermitteln können. Uns ist aufgefallen, dass seit der Implementierung der Lösung viele Arbeitsabläufe optimiert erfolgen, da der Austausch von E-Mails mit Bürgern und Behörden deutlich schneller geht“, sagt Christian Grams.

Katharina Jendrny ist freie Journalistin.

https://fuldatal.de
https://atecto.de

Stichwörter: IT-Sicherheit, Fuldatal, atecto, SEPPmail, Datenschutz

Bildquelle: Gemeinde Fuldatal

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
Märkischer Kreis: Bedrohungslagen nehmen zu
[27.5.2024] Eine 100-prozentige Sicherheit gibt es nicht, der Märkische Kreis geht jedoch viele richtige Wege, um einem Hacker-Angriff vorzubeugen. Das zeigt ein Bericht, den der IT-Sicherheitsbeauftragte des Märkischen Kreises jetzt im Digitalausschuss im Kreishaus Lüdenscheid vorgestellt hat. 
 mehr...
Der Märkische Kreis geht viele richtige Wege, um einem Hacker-Angriff vorzubeugen.
OZG-Security: Wie sicher ist die Website?
[24.5.2024] Ein Web-Schnelltest, der im vergangenen Jahr im Rahmen einer OZG-Security-Challenge entwickelt wurde, steht jetzt als Open-Source-Software auf Open CoDE veröffentlicht – getreu dem Motto „Public Money – Public Code“. Geprüft werden sechs ausgewählte IT-Sicherheitsmaßnahmen der eingegebenen URLs. mehr...
Ein Schnelltest gibt Aufschlus über das IT-Sicherheits-Niveau einer Website. Der Test ist nun auf OpenCoDE verfügbar.
Brandenburg: Tätigkeitsbericht zum Datenschutz
[10.5.2024] Der Tätigkeitsbericht der brandenburgischen Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht liegt vor. Zu den Schwerpunktthemen gehören unter anderem Künstliche Intelligenz, die datenschutzrechtliche Bewertung von Facebook-Fanpages sowie die Aufarbeitung des Cyber-Angriffs auf die Stadt Potsdam im Dezember 2022. mehr...
„Wer Künstliche Intelligenz einsetzt, muss die Risiken der Datenverarbeitung einschätzen können“, betont Brandenburgs LDA Dagmar Hartge.
Hessen: Fünf Jahre Cyber Competence Center
[2.5.2024] Anlässlich des fünfjährigen Bestehens stattete Hessens Innenminister dem Cyber Competence Center einen Besuch ab. Dabei verwies er auf die bestehende Bedrohungslage, aber auch die umfassenden Angebote, mit denen das Land Hessen die Kommunen bei der Stärkung ihrer Cyber-Resilienz unterstützt. mehr...
Hessens Innenminister Roman Poseck forderte Kommunen auf, das Thema Cyber-Sicherheit ernst zu nehmen und bestehende Angebote zu nutzen.
10. Kommunaler IT-Sicherheitskongress : Ein Jahrzehnt Engagement
[26.4.2024] Zum 10. Kommunalen IT-Sicherheitskongress fanden sich knapp 700 Fachleute aus Ländern und Kommunen in der Hauptgeschäftsstelle des Deutschen Landkreistags ein. Die Veranstaltung markiert ein Jahrzehnt des kommunalen Engagements im Bereich Cyber-Sicherheit. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
NCP engineering GmbH
90449 Nürnberg
NCP engineering GmbH
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
beyond SSL GmbH
90619 Trautskirchen
beyond SSL GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Aktuelle Meldungen