Smart City Studie 2021:
Digitaler Fortschritt bleibt unzureichend


[11.10.2021] Die Unternehmensberatung Haselhorst Associates hat ihre Smart-City-Studie 2021 veröffentlicht. Die Spitzenplätze werden von Millionenstädten belegt, einige kleinere Städten sind Aufsteiger. Insgesamt jedoch bleiben die Digitalisierungsstrategien lückenhaft und wenig innovativ.

Kurz nachdem der Bitkom seinen jährlichen Smart City Index vorlegte (wir berichteten), hat nun auch die Unternehmensberatung Haselhorst Associates ihr Smart-City-Ranking veröffentlicht. Nach eigenen Angaben handele es sich dabei um den umfangreichsten Smart-City-Vergleich in Deutschland, der die 403 größten Städte Deutschlands ab 30.000 Einwohnern berücksichtige. Wie in den Vorjahren könnten auch in diesem Jahr vor allem die Millionenstädte als besonders gelten. München setze sich mit einem Digitalisierungs-Score von rund 48 Prozent knapp vor den letztjährigen Sieger Hamburg (47,7). Der Abstand zum Drittplatzierten Köln (46 Prozent) sei aber weiterhin gering und mache den sehr zähen digitalen Fortschritt ersichtlich, so Haselhorst Associates in einer Pressemitteilung. Erstmals seien in diesem Jahr zwei neue Smart-City-Bereiche berücksichtigt worden: Die Kategorien Digitaler Tourismus sowie Digitale Wirtschaft & Handel ergänzten die acht bisher schon untersuchten Kategorien (Strategie und Umsetzung, Digitale Infrastruktur, Digitale Mobilität, Digitale Energie & Umwelt, Digitale Gebäude & Quartiere, Digitale Gesundheit, Digitale Bildung und Digitale Verwaltung).

Digitaler Fortschritt trotz Ausnahmen unzureichend

Mit Blick auf die übrigen Top-10-Städte sei das Feld jedoch in Bewegung. So sei mit Bad Nauheim ein echter Hidden Champion auf dem fünften Platz (38 Prozent) gelandet – erstmals finde sich die hessische Kurstadt damit unter den besten Zehn des Rankings. Knapp vor der rund 32.000-Einwohner-großen Mittelstadt rangiere Darmstadt auf dem vierten Platz. Dies zeige, dass eine intelligente Stadtentwicklung keineswegs eine Frage der Bevölkerungszahl sei. Auch Kommunen weit unterhalb der Eine-Million-Einwohner-Grenze seien inzwischen anscheinend in der Lage, das Thema Smart City voranzutreiben. Dennoch sei der Digitalisierungsgrad deutscher Städte weiterhin recht niedrig. Noch nicht einmal die Spitzenreiter erreichten einen Digitalisierungsgrad von 50 Prozent, die Mehrheit der Kommunen weniger als 20 Prozent. Nach Einschätzung des Geschäftsführers von Haselhorst Associates, Arno Haselhorst, drohe Deutschland seine Klimaziele deutlich zu verfehlen, sollte sich daran nichts ändern. „Eine Energiewende ohne eine intelligente und ressourcenschonende Fortentwicklung der Kommunen ist schlichtweg nicht machbar“, so Haselhorst. Dass solche deutlichen Veränderungen in der kommunalen Weiterentwicklung möglich seien, zeige zumindest das gute Abschneiden Sindelfingens. Die etwa 65.000 Einwohner starke Kommune habe sich vom 322. Rang auf den 66. Platz verbessert. An zweiter Stelle der so genannten Emerging Cities rangiere Filderstadt mit einem Digitalisierungsgrad von inzwischen 24 statt 3 Prozent. Um zu verdeutlichen, wie die Aspekte Smart City und Nachhaltigkeit genau zusammenhängen, hat Haselhorst Associates neben dem Ranking auch einen Spezialbericht erstellt. (sib)

https://www.haselhorst-associates.com/smart-city-ranking-2021

Stichwörter: Smart City, Studie, Haselhorst Associates



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Kaiserslautern: Dank AORTA schneller zum Einsatzort
[28.6.2024] Im Rahmen des vom Bund geförderten Smart-City-Projekts AORTA arbeiten die Stadt und die RPTU Kaiserslautern an einem intelligenten Routing, sodass Einsatzkräfte künftig schneller und sicherer ans Ziel gelangen. mehr...
Smart-City-Projekt AORTA soll dafür sorgen, dass Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel gelangen.
Lübeck: Smarter anlegen im Port of Lübeck
[27.6.2024] Der Lübecker Hafen – einer der größten Ostseehäfen Deutschlands – wird smarter. Im Ramen eines Förderprojekts werden Sensoren erprobt, die Strömungs- und Winddaten sowie die Belegung von Anlegern erfassen. Auf einer Datenplattform sollen diese Informationen Lotsen und Kapitänen wie auch Planern zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Der Port of Lübeck ist ein wichtiger logistischer Knotenpunkt. Smarte Technik soll die Koordination auf dem und am Wasser erleichtern.
Smart City Manager: Qualifizierungsprogramm made in Brandenburg
[27.6.2024] Um kommunale Mitarbeiter dafür zu qualifizieren, die digitalen Herausforderungen ihrer Städte und Gemeinden anzugehen, wurde in Brandenburg ein Weiterbildungsprogramm aufgelegt. Nach mehreren erfolgreichen Durchgängen wird dieses jetzt von der KTS übernommen und bundesweit angeboten. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Lübeck: Digitalbeirat geht in die Verlängerung
[26.6.2024] Der Beirat Lübeck Digital, der seit 2022 besteht, geht in eine einjährige Verlängerung. Auf seiner jüngsten Sitzung informierte sich das Gremium zum Stand aktueller Vorhaben. Zudem lernten die Gremiumsmitglieder Sensoren kennen, mit denen künftig smarte Daten gesammelt werden sollen. mehr...
Die Smart City Lübeck setzt auch auf Datenspenden ihrer Bürgerinnen und Bürger, um Informationen zu Themen wie Klima und Verkehr zu gewinnen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen