Bund / Hamburg:
Elektronische Wohnungsanmeldung kommt


[27.10.2021] Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und das Land Hamburg haben eine Einzelvereinbarung unterzeichnet, auf deren Grundlage die elektronische Wohnungsanmeldung bald umgesetzt und allen Bundesländern zur Verfügung gestellt werden soll.

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und die Freie und Hansestadt Hamburg haben eine Einzelvereinbarung im OZG-Themenfeld Bauen & Wohnen unterzeichnet. Damit stehen insgesamt 18,8 Millionen Euro aus Konjunkturprogrammmitteln für die Digitalisierung der Wohnsitzanmeldung bereit. Die digitale Verwaltungsleistung wird nach dem Einer-für-Alle-Prinzip in Hamburg entwickelt. Alle Bundesländer haben ihr Interesse an einer Nachnutzung bekundet, wie das BMI berichtet. Bei einem Umzug innerhalb Deutschlands oder bei anderen Änderungen bei Haupt- und Nebenwohnsitz muss der Meldebehörde Mitteilung gemacht werden. Diese stellt darauf eine Meldebestätigung aus, vermerkt die Adressänderung im Melderegister sowie auf dem Personalausweis und Reisepass des Bürgers.
Mit der Unterzeichnung der Einzelvereinbarung zwischen dem BMI und der Freien und Hansestadt Hamburg wird nun die finanzielle Grundlage für die Umsetzung der elektronischen Wohnsitzanmeldung sowie für die Nachnutzung durch andere Bundesländer geschaffen. Nun kann ein nutzerfreundlicher Online-Dienst entwickelt und anschließend anderen Bundesländern kostengünstig zur Verfügung gestellt werden. Mit der Umsetzung der elektronischen Wohnsitzanmeldung können diese Schritte künftig digital abgewickelt werden. Das spart nicht nur Wege- und Wartezeiten für die Bürger, sondern zielt auch auf eine Reduzierung der Bearbeitungszeit in den Behörden ab. Mit rund 5,5 Millionen An- und Ummeldungen pro Jahr ist die Wohnsitzanmeldung für die Bürger von zentraler Bedeutung. Für die Digitalisierung der Leistung wurde ein nutzerorientierter Prozess erarbeitet. Zur Aktualisierung der Adresse auf dem Ausweisdokument wird die Adresse auf dem Chip geändert und Bürgern ein neuer Adressaufkleber zugeschickt. (sib)

https://www.onlinezugangsgesetz.de

Stichwörter: Fachverfahren, OZG, Bauen & Wohnen, Verpflichtungserklärung, Wohnsitzanmeldung, Bund, Hamburg



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Kreis Bergstraße: Taxi- und Mietwagengenehmigung online
[28.6.2024] Im Kreis Bergstraße ist die Taxi- und Mietwagengenehmigung ab sofort über einen Online-Service möglich. mehr...
Hamburg: Digitale Wohnsitzanmeldung – auch für Familien
[26.6.2024] Der von Hamburg entwickelte Online-Dienst zur digitalen Wohnsitzummeldung nach Umzug hat eine weitere Ausbaustufe erreicht und öffnet sich für die Nutzergruppe der Familien. Gleichzeitig kommt der Roll-out des EfA-Dienstes voran. mehr...
Nach einem Umzug können nun auch Familien ihren neuen Wohnsitz online anmelden – ohne Amtsbesuch. Das Verfahren ist komplett digitalisiert.
AKDB: Wahl-Software elect im Einsatz
[26.6.2024] Die AKDB berichtet, dass bei der Europawahl in den Wahlämtern von mehr als 1.000 ihrer Kunden die Software elect zum Einsatz kam. Die nutzerfreundliche Lösung habe sich dabei auch mit einer schnellen und unkomplizierten Aufbereitung der Ergebnisse bewährt. mehr...
Die Wahl-Software elect war bei der Europawahl in den Wahlämtern von rund 1.000 AKDB-Kunden im Einsatz.
Wiesbaden: Vom PDF zum Online-Antrag
[25.6.2024] Auch im Sozialdezernat Wiesbaden ist die Zukunft digital: Zahlreiche Online-Angebote ermöglichen den Zugang zu sozialen Dienstleistungen. Dabei kommen auch EfA-Anträge zum Einsatz. Zudem werden spezifische Zielgruppen gezielt angesprochen, etwa Senioren oder wohngeldberechtigte Familien. mehr...
In Wiesbaden ermöglichen zahlreiche Online-Angebote den Zugang zu sozialen Dienstleistungen.
OZG: 200. Ausländerbehörde geht online
[25.6.2024] Der Roll-out der EfA-Dienste aus dem vom Land Brandenburg verantworteten OZG-Themenfeld „Ein- und Auswanderung“ schreitet voran. Nachdem im September 2023 der Go-live der 100. Ausländerbehörde vermeldet werden konnte, ging nunmehr die 200. Behörde online. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
Form-Solutions GmbH
76137 Karlsruhe
Form-Solutions GmbH
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
G&W Software AG
81671 München
G&W Software AG
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
Aktuelle Meldungen