Wesseling:
Vom Mängelmelder zum Ideenmelder


[5.11.2021] Nach einem umfassenden Relaunch trägt die Mängelmelder-App der Stadt Wesseling ab sofort den Namen #meinwesseling und sammelt jetzt auch Ideen zur Stadtentwicklung.

Nach Angaben des Herstellers wer denkt was aus Darmstadt wurde die Wesselinger Mängelmelder-App „Bürger melden online“ einem umfassenden Relaunch unterzogen und bietet, unter dem neuen Namen #meinwesseling, nun auch die Möglichkeit, Ideen zur Stadtentwicklung einzubringen. Seit 2018 zeigen Wesselingerinnen und Wesselinger ihrer Stadtverwaltung Mängel wie etwa eine defekte Straßenlaterne oder einen verschmutzten Kinderspielplatz per App an, so das Unternehmen im Rückblick. Inzwischen zähle das System bereits über 3.400 bearbeitete Meldungen. Den Erfolg der App habe die Stadt nun zum Anlass für eine Erweiterung genommen: Über die gewohnte Meldefunktion hinaus können die Bürgerinnen und Bürger ab sofort auch eigene Ideen für ihre Stadt eintragen. Dabei ordnen sie ihre Ideen einer von zwölf Kategorien wie zum Beispiel Familie, Barrierefreiheit, Kind & Jugend oder Stadtleben zu, erläutert der Hersteller. Der Mängelmelder werde somit gleichzeitig auch zum Ideenmelder. Die Stadtverwaltung prüfe die eingehenden Ideen an zentraler Stelle und informiere regelmäßig über eine denkbare Umsetzung. Die Schadensmeldungen gelangen direkt zum zuständigen Amt und werden schnellstmöglich bearbeitet.
Die neue #meinwesseling-App steht nach Informationen von wer denkt was ab sofort in den App-Stores (Android, iOS) zum Download zur Verfügung. (aö)

Hier finden Sie den Mängelmelder auf der städtischen Website. (Deep Link)
Hier finden Sie den Ideenmelder auf der städtischen Website. (Deep Link)
https://wesseling.de
https://werdenktwas.de

Stichwörter: Portale, CMS, wer denkt was, Wesseling, Mängelmelder, E-Partizipation



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Kreis Karlsruhe: Social Media in Stage
[1.7.2024] Auf seiner Website bündelt das Landratsamt Karlsruhe künftig die Inhalte aus den sozialen Medien über den Landkreis. Zum Einsatz kommt hierfür die Software Stage. mehr...
Kreis Karlsruhe bündelt die Inhalte der Social-Media-Kanäle auf seiner Website.
Essen: Stadt startet TikTok-Kanal
[20.6.2024] Die Stadt Essen informiert über ihren neuen TikTok-Kanal künftig auch via Video und will damit insbesondere die jungen Bürgerinnen und Bürger erreichen. mehr...
Die Stadt Essen ist bereits seit zehn Jahren in den sozialen Medien aktiv, nun kommt mit TikTok ein weiterer Kanal dazu.
Bremerhaven: Hein Mück führt durch die Verwaltung
[18.6.2024] Die Stadtverwaltung Bremerhaven ist jetzt rund um die Uhr ansprechbar. Möglich macht das der neue Chatbot Hein Mück auf der Website der Stadt. mehr...
Chatbot „Hein Mück“ führt künftig virtuell durch die Stadtverwaltung Bremerhaven.
Stuttgart: Web-Angebot in elf Sprachen verfügbar
[12.6.2024] Die Informationen auf der Website der Stadt Stuttgart lassen sich künftig mit einem Klick in elf Sprachen übersetzen. Die Stadt nutzt hierfür das KI-Tool DeepL. mehr...
Hennigsdorf: Service mit OpenR@thaus
[11.6.2024] Als erste Kommune im Kreis Oberhavel hat die Stadt Hennigsdorf ihr Serviceportal auf Basis von OpenR@thaus freigeschaltet. Zum Start stehen 120 Online-Dienstleistungen bereit. mehr...
Serviceportal von Hennigsdorf startet mit 120 Online-Dienstleistungen.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
Aktuelle Meldungen