VOIS:
Ganzheitliche Lösung


[26.11.2021] Als Teil der VOIS-Plattform feiert mit der VOIS|DALE Darlehensverwaltung ein weiterer Baustein seine Markteinführung.

Hardcopy aus der VOIS|DALE Darlehensverwaltung. Wie ernst es der Gesetzgeber mit der Digitalisierung meint, hat nicht zuletzt das im Frühjahr verabschiedete Registermodernisierungsgesetz (RegModG) unter Beweis gestellt. Mithilfe der Steuer-ID soll ein eindeutiges Identifizierungsmerkmal für ein registerübergreifendes Identitätsmanagement etabliert werden. Auf Basis des Once-Only-Prinzips sollen Daten möglichst nur einmal erfasst und sowohl behörden­intern als auch behördenübergreifend genutzt werden. Zwar gehe das zu Lasten des Datenschutzes, sei aber für die Digitalisierung der Behörden zwingend erforderlich.
Was aber passiert mit den digitalen Informationen und Anträgen, wenn sie in der Verwaltung ankommen und dort sowohl fachamts- als auch behördenübergreifend genutzt werden dürfen? Dazu liefert die verwaltungsweit skalierbare VOIS-Plattform von Anbieter HSH eine ganzheitliche Lösung: Als integriertes Baukastensystem stellt VOIS eine softwareseitige und organisatorische Plattform zur verwaltungsweiten Integration kommunaler Fachverfahren bereit. Dazu gehören unter anderem das Einwohnermelde-, Gewerbe-, Erlaubnis-, Führerschein-, Kfz-, Ausländer-, Bußgeld- und neuerdings auch das Finanzwesen.

Ein intelligentes Management von Aktiv- und Passivkrediten

Die technische Plattform VOIS|BASE administriert zentrale Verfahrenskomponenten wie die Adress-, Straßen- und Nutzerverwaltung. Die VOIS-Verfahren sehen alle gleich aus und nutzen die gleiche technische Infrastruktur. Sie verfügen zudem über einen gemeinsamen Workflow und stehen auf Knopfdruck zentral zum Download bereit. Die hohe Integration und Standardisierung der Verfahren leistet somit substanzielle Vorarbeiten für die durchgängig digitale Umsetzung von Once-Only, Onlinezugangsgesetz und RegModG in den Verwaltungsabläufen.
Als erstes Modul des VOIS-Finanzwesenpakets macht sich die VOIS-Darlehensverwaltung VOIS|DALE des VOIS-Partners ab-data dieses Grundgerüst zunutze. Die Lösung ermöglicht ein intelligentes Management von Aktiv- und Passivkrediten. Neben Funktionalitäten wie der prozessgesteuerten Erfassung und Pflege von Darlehen jeglicher Art, der automatischen Übergabe an jedwede Finanzbuchhaltung oder der Erstellung von Schuldenstatistiken bietet das ­Modul VOIS|DALE auch ein interaktives Berichtswesen und Finanzierungssimulationen. Wie alle VOIS-Verfahren nutzt dabei auch VOIS|DALE die verbindenden VOIS|BASE-Komponenten mit ihrer technischen Infrastruktur. Sofern also Kommunen bereits ein initiales VOIS-Verfahren nutzen, kann VOIS|DALE fast ohne Mehraufwand per Download vom VOIS-Server der HSH mitgenutzt werden.

Christian Pfeiler ist bei der ab-data GmbH & Co. KG, Velbert, im Bereich Vertrieb und Beratung tätig.

https://ab-data.de
Dieser Beitrag ist im Spezial der Ausgabe November 2021 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Finanzwesen, HSH, ab-data, VOIS

Bildquelle: ab-data GmbH & Co. KG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
E-Rechnung: Pflicht als Chance Bericht
[25.6.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...
Mit einer Digitalisierungsplattform alle Rechnungen im Blick behalten.
E-Rechnungsgipfel 2024: Rechtliche Aspekte im Fokus
[21.6.2024] Insbesondere mit den rechtlichen Vorgaben und Anforderungen im Zusammenhang mit der Pflicht zur Einführung der E-Rechnung hat sich der diesjährige E-Rechnungsgipfel beschäftigt. mehr...
E-Rechnungsgipfel 2024 beschäftigte sich besonders mit den rechtlichen Aspekten.
E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten Bericht
[20.6.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
In sechs Stufen zur E-Rechnung.
Monheim am Rhein: KI ordnet Bankbelege Bericht
[27.3.2024] Die nordrhein-westfälische Stadt Monheim am Rhein optimiert die Zuordnung von Bankbelegen mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Mit diesem Projekt konnte sich die Kommune unter anderem einen Finalistenplatz beim Axians Infoma Innovationspreis 2023 sichern. mehr...
Stadt Monheim am Rhein verarbeitet Kontoauszüge mithilfe von KI.
E-Rechnung: Der Umstieg kommt Bericht
[26.3.2024] Das Wachstumschancengesetz wird zu einem Anstieg von E-Rechnungen im XML-Format sowie zu einer Verpflichtung zum Versand von E-Rechnungen für steuerpflichtige kommunale Eigenbetriebe führen. Dies erfordert eine entsprechende technische Infrastruktur. mehr...
Empfang und Versand von E-Rechnungen werden sukzessive zur Pflicht.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
ab-data GmbH & Co. KG
42551 Velbert
ab-data GmbH & Co. KG
Aktuelle Meldungen