kdvz / Polyteia:
Besser planen und entscheiden


[9.12.2021] Der kommunale Zweckverband kdvz Rhein-Erft-Rur hat einen Rahmenvertrag mit dem Datenspezialisten Polyteia geschlossen. Künftig sollen Mitgliedskommunen des kdvz-Verbandsgebiets die datenbasierten Lösungen von Polyteia für bessere Entscheidungen und Planungsprozesse nutzen können.

Der Zweckverband Kommunale Datenverarbeitungszentrale (kdvz) Rhein-Erft-Rur hat einen Rahmenvertrag mit dem Berliner Gov-Tech-Startup Polyteia geschlossen. Polyteia bietet eine intelligente Datenplattform, die es Kommunen erleichtern soll, ihre vielfach bereits vorhandenen Daten tatsächlich auch für wichtige Entscheidungen und Planungsprozesse zu nutzen. Zukünftig sollen die 33 Mitgliedskommunen des kdvz-Verbandsgebiets in Nordrhein-Westfalen auf die Lösungen von Polyteia zurückgreifen können, die demografische und andere Daten aus unterschiedlichen Fachverfahren über Schnittstellen automatisiert zusammenführen, bereinigen und visualisieren. Dies berichteten der kdvz Rhein-Erft-Rur und Polyteia in unabhängigen Pressemeldungen.
Viele Kommunen erheben bereits große Datenmengen, doch werde auf diese Daten häufig nicht zugegriffen, da sie unzugänglich in den Datensilos der verschiedenen Fachverfahren oder in Office-Anwendungen liegen und aufwendig manuell zusammengeführt werden müssten. Die Lösung von Polyteia könne datenbasierte Entscheidungs- und Planungsprozesse vereinfachen: Interaktive Dashboards fassen die vorhandenen Daten mit Schnittstellen an einem Ort zusammen – BSI-zertifiziert und DSGVO-konform auf deutschen Servern in einer Trusted Cloud und nach ISO 27001.
Auf diesem Weg erhielten Verwaltung und Rat „robuste und übersichtliche“ Entscheidungshilfen. Damit könnten die 33 kdvz-Mitgliedskommunen ihre datenbasierten Entscheidungen – etwa bei Demografie, Personalsteuerung oder Schulentwicklung – auf ein neues Qualitätsniveau bringen. Es sei möglich, die Polyteia-Module direkt bei der kdvz zu buchen, so der IT-Dienstleister. „Wir sind überzeugt von den Lösungen und möchten unsere Mitgliedskommunen befähigen, stärker datenbasierte Entscheidungen und Prozesse beispielsweise im Bereich Demografie, Personalsteuerung oder Schulentwicklung zu etablieren. Gleichzeitig unterstützen wir Polyteia bei der Datenbereitstellung“, erklärte der kdvz-Geschäftsführer Christian Völz. Polyteia sieht in dem Zweckverband aus Frechen wegen seiner „Kompetenz und Expertise in der Beschaffung von Softwarelösungen und der Bereitstellung von Daten aus Fachsystemen“ den idealen Partner, um das „Produkt- und Lösungsportfolio gewinnbringend für die Anwender zur Verfügung zu stellen“. Der Rahmenvertrag zwischen kdvz und Polyteia ist einer der bundesweit ersten. (sib)

https://kdvz.nrw
https://www.polyteia.de

Stichwörter: Panorama, KDVZ Rhein-Erft-Rur, Polyteia, Datenplattform



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Kommunikation: Digital im Austausch Bericht
[27.6.2024] Mehr Dialog mit den Bürgern gipfelt in höheren Teilnahmezahlen bei Informationsveranstaltungen, Kursen und Events – wenn die Kommunikation erfolgreich ist. Dafür stehen Kommunen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung. mehr...
Ansprache sollte individuell auf den Bürger zugeschnitten sein.
Köln: Drehanträge digital stellen
[25.6.2024] Ein einheitlicher, digitaler Drehantrag soll in Köln künftig die Grundlage für eine transparente und schnellere Vergabe von Drehgenehmigungen innerhalb der Stadtverwaltung bilden. Das Besondere: Der Antrag entstand in enger Abstimmung mit Filmschaffenden und der Verwaltung. mehr...
Das Einholen von Drehgenehmigungen wird in Köln digital – und damit einfacher für alle Beteiligten.
Baden-Württemberg: Neue Runde der Prozessmanagement-Offensive
[17.6.2024] Die Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg unterstützt Kommunen dabei, ihre Ressourcen zu bündeln und Prozess-Management und Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben. Im Herbst geht das Projekt in die dritte Runde. mehr...
München: IT-Referat tritt NExT bei
[10.6.2024] Das IT-Referat der Stadt München ist neues Mitglied im gemeinnützigen Netzwerk NExT. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit anderen Verwaltungsorganisationen die digitale Transformation voranzutreiben. mehr...
Besigheim/Wertheim: Ohne Schranken parken
[7.6.2024] Im Enzparkhaus Besigheim und in der Parkgarage Altstadt in Wertheim wurde jetzt die Parkraum-Management-Lösung des Anbieters Peter Park eingeführt, die ein Parken ohne Schranken und Tickets ermöglicht. mehr...
Parkgarage Altstadt in Wertheim: Hier ist die Einfahrt künftig ohne lästiges Ticketziehen möglich.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen