Delbrück:
Smart-City-Grundstein gelegt


[16.12.2021] Im Projekt „LoRaWAN 2.0.“ realisiert die nordrhein-westfälische Stadt Delbrück gemeinsam mit regio iT seit Januar 2020 eine komplette Internet-of-Things-Infrastruktur. Von den 1.400 geplanten intelligenten Sensoren ist nun bereits über die Hälfte verbaut, ein Wissenstransfer auf andere Kommunen ist vorgesehen.

Seit Januar 2020 hat die nordrhein-westfälische Kommune Delbrück im Projekt „LoRaWAN 2.0“ ein flächendeckendes LoRaWAN-Funknetz aufgebaut, um mit dieser Internet-of-Things-Infrastruktur (IoT) die Basis zur smarten Stadt zu legen. Von 1.400 bis ins Jahr 2022 geplanten LoRaWan-Sensoren sind bis heute schon mehr als 700 im Feld verbaut, wie der Kooperationspartner regio iT jetzt in einer Pressemeldung mitgeteilt hat. Die intelligente Kommunikation der Sensoren untereinander werde eine Vielzahl aufwendiger Aufgaben der Stadt vereinfachen, darunter auch die Bereiche Wasser- und Abwasserwerk sowie ruhender Verkehr – Anwendungsfälle, die Delbrück als eine der ersten Städte in Deutschland initiiert habe. Ein Open Data Dashboard zu den Themen Parken, Wetter und Gewässer soll in Kürze hinzukommen.
„Kommunen und kommunale Unternehmen verfügen über große Netzwerke, diese gilt es jetzt für die Zukunft zu nutzen“, so Projektleiterin Miriam Mattiza von der Stadt Delbrück. „Wir sehen die smarte Stadt als ein entscheidendes Instrument zur Einsparung von Ressourcen. Darüber hinaus war und ist es uns wichtig, die Hoheit über unsere Daten zu behalten.“ Und Simon Wilbertz, Projektleiter bei der regio iT, ergänzt: „Das Projekt ist eines der größten Smart-City-Projekte in Nordrhein-Westfalen, das wir betreuen. Damit zeigt Delbrück, wie einfache, effiziente Digitallösungen für Kommunen aussehen können. Von Anfang an hat die Stadt auf Sensorik gesetzt, die in einem sehr dichten Netz implementiert ist.“
Laut Pressemeldung ist das Projekt so gestaltet, dass der Transfer der Ergebnisse auf andere Kommunen erfolgen und LoRaWAN-Netze komfortabel zusammengeschlossen werden können. Dazu hätten bereits Gespräche mit zahlreichen Nachbarkommunen stattgefunden, etwa der Stadt Paderborn, dem Netzbetreiber Paderborn, mit Lippstadt, Soest, den Stadtwerken Bielefeld, dem Fraunhofer-Institut Lemgo und der Stadt Gütersloh.
Das Projekt „LoRaWAN 2.0“ in Delbrück bediene sich aus Komponenten der Urban Toolbox der regio iT – einem neuartigen Baukastensystem, das Anwendungen wie die 2020 für Delbrück weiterentwickelte Lösung e2watch modular mit Smart City- sowie IoT-Technologien verbinde. Die LoRaWAN-Funktechnologie gelte als eine der Schlüsseltechnologien des IoT und zeichne sich durch hohe Reichweite und gute Durchdringung aus. (aö)

https://www.stadt-delbrueck.de
https://www.regioit.de

Stichwörter: Smart City, regio iT, IoT, LoRaWan, Delbrück, Nordrhein-Westfalen



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Gemeinde Altenholz: Vernetzte Digitalisierung im DigitalHub
[14.8.2024] Die schleswig-holsteinische Gemeinde Altenholz tritt dem von dataport:kommunal betriebenen DigitalHub Rendsburg bei. Der IT-Dienstleister betreibt bisher neun dieser Vernetzungszentren, um Kommunen bei der Durchführung ihrer Digitalisierungsprojekte zu unterstützen. mehr...
Die DigitalHubs von Dataport sind Innovationszentren vor allem für Kommunen im ländlichen Raum. Die Gemeinde Altenholz ist jetzt dem Rendsburger DigitalHub beigetreten.
Heidelberg: Neue Funktionen für Online-Parkleitsystem
[13.8.2024] Die Stadt Heidelberg hat ihr Online-Parkleitsystem jetzt um neue Funktionen erweitert, die das Parken in der Innenstadt erleichtern sollen. Das aktualisierte Portal bietet nun unter anderem die Möglichkeit, die Verfügbarkeit von Parkplätzen in Echtzeit zu prüfen und spezifische Anforderungen an Parkhäuser zu filtern. mehr...
Die Stadt Heidelberg hat ihr Online-Parkleitsystem jetzt um neue Funktionen erweitert, die das Parken in der Innenstadt erleichtern sollen.
Aschaffenburg: Dashboard liefert Echtzeitdaten
[12.8.2024] Aschaffenburg treibt mit der Umsetzung des Klimadashboards im Rahmen der Digitalstrategie „Dialog City“ die Entwicklung zur Smart City voran. Das Pilotprojekt ermöglicht die Erfassung und Visualisierung von Klimadaten in Echtzeit und fördert die Bürgerbeteiligung. mehr...
Wetterstation in Aschaffenburg erhebt Wetterdaten wie Temperatur, Niederschlagsmengen sowie Windgeschwindigkeit und Windrichtung.
16. Regionalkonferenz Modellprojekte Smart Cities: Smarte Zukunft für ländliche Regionen
[12.8.2024] Am 5. September 2024 lädt die 16. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities in Bad Belzig Vertreterinnen und Vertreter aus Brandenburg und Umgebung ein, um über die Zukunft ländlicher Regionen im Kontext smarter Städte und Dörfer zu diskutieren. mehr...
17. Regionalkonferenz: Smarte Nachbarschaften
[9.8.2024] Am 23. Oktober 2024 lädt das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zur 17. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities nach Freiburg ein. Die Konferenz thematisiert smarte Nachbarschaften und grenzüberschreitende Kooperationen. mehr...
Am 23. Oktober findet in Freiburg die 17. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities statt.