Metropolregion Rhein-Neckar:
Wieland folgt auf Brunzel


[23.12.2021] Marco Brunzel verlässt nach sechs Jahren die Regionalentwicklungsgesellschaft Metropolregion Rhein-Neckar. Thomas Wieland vom Landkreis Bergstraße wird neuer Bereichsleiter Digitalisierung und E-Government.

Thomas Wieland (links) hat jetzt Marco Brunzel als Bereichsleiter der Metropolregion Rhein-Neckar abgelöst. Der Leiter des Fachbereichs Digitalisierung und E-Government, Marco Brunzel, verlässt nach sechs Jahren zum Jahresende die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN). Wie die MRN berichtet, hat sich Brunzel vor allem als ausgewiesener Fachmann für die interkommunale und länderübergreifende Zusammenarbeit bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung bundesweit einen Namen gemacht. Brunzel habe die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) insbesondere in Bezug auf Prozesse zwischen Wirtschaft und Verwaltung intensiv vorangetrieben und damit die MRN bundesweit als Digitalisierungsvorreiter positioniert.
Wesentliche Meilensteine seiner Tätigkeit seien die Übernahme einer bundesweiten Federführung für die OZG-Umsetzung im Bereich Breitbandausbau / Digitaler Straßenraum, die Konzeption und der Aufbau erster Bausteine einer regionalen Dateninfrastruktur (Metropolatlas und Datenportal Rhein-Neckar) sowie Konzeption und Gründung einer digitalen Weiterbildungsplattform für die kommunale Praxis (KommunalCampus) gewesen. Dazu sagt Peter Johann, Geschäftsführer der MRN: „Wir danken Marco Brunzel für die Pionierarbeit. Er hat hier Maßgebliches geleistet und die Region zu einem Vorreiter für ganz Deutschland gemacht. Gleichzeitig freuen wir uns, in Thomas Wieland einen anerkannten Fachmann und sehr erfahrenden Praktiker für digitale Verwaltungsvereinfachung zu bekommen, der Rhein-Neckar weiter als Modellregion für kooperatives E-Government profilieren wird.“
Angaben der MRN zufolge ist Thomas Wieland ein ausgewiesener Experte für Verwaltungsmodernisierung und E-Government. Als Leiter der Abteilung Moderne Verwaltung, E-Government und IT sowie als Chief Digital Officer (CDO) des Kreises Bergstraße sei der diplomierte Betriebswirt in dieser Funktion schon seit Jahren eng mit der strategischen und operativen Regionalentwicklung verbunden. Bereits seit 2014 lenke er den Weg der Kreisverwaltung konsequent in die Digitalisierung und habe alle Weichen gestellt, dass das Projektprogramm 2022 mit Inkrafttreten des OZG weitgehend abgeschlossen werden kann. Der Kreis Bergstraße gelte seit einigen Jahren als Vorreiter bei der Digitalisierung der Kommunalverwaltungen in Hessen. Wieland sei zudem als Lehrbeauftragter für E-Government an der Fakultät für Wirtschaft an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim tätig. Wieland habe sich in jüngster Zeit mit der Initiierung der Genossenschaft KommunalCampus, als Bildungsplattform für den Aufbau digitaler Kompetenzen der kommunalen Bestandsbeschäftigten, länderübergreifend einen Namen gemacht. (th)

http://www.m-r-n.com

Stichwörter: Unternehmen, Metropolregion Rhein-Neckar

Bildquelle: Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen
Unternehmen: comundus wird Teil von regisafe
[26.6.2024] Die Unternehmen comundus und regisafe haben fusioniert und firmieren jetzt unter dem Namen regisafe. Künftige Zielgruppen sollen kommunale und kommunalnahe Verwaltungen sowie Industrieunternehmen sein. Für bisherige Kunden von comundus soll sich zunächst nichts ändern. mehr...
KDO/Polyteia: Datenlösungen für Niedersachsens Kommunen
[25.6.2024] Der größte kommunale IT-Dienstleister in Niedersachsen, KDO, und das Software-Unternehmen Polyteia haben eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Die Partnerschaft soll vor allem sicherstellen, dass niedersächsische Kommunen ausschreibungsfrei Zugang zu Polyteia-Lösungen erhalten. mehr...
Nolis: Neues Führungstrio
[4.6.2024] Das Unternehmen Nolis reagiert auf die positive Geschäftsentwicklung mit strategischen und organisatorischen Anpassungen und hat nun unter anderem sein Führungsteam ausgebaut. mehr...
Das neue Führungstrio des Software-Herstellers Nolis.
USU: Kundenstamm wächst
[30.4.2024] USU Solutions hat nach eigenen Angaben weitere Aufträge von zwei Systemhäusern aus dem Public Sector gewinnen können. USU wird dabei als Partner für die Steuerung der IT-Infrastrukturen tätig sein. mehr...
USU erweitert die Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Sektor.
Prosoz: Partnerschaft mit VSK geschlossen
[26.4.2024] Das Unternehmen Prosoz verbindet seine Expertise im Fachverfahren PROSOZ Bau mit der zukunftsweisenden BIM-Technologie und kooperiert dafür mit dem Unternehmen VSK Software. mehr...
Prosoz Herten und VSK Software gehen strategische Partnerschaft ein.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Unternehmen:
Aktuelle Meldungen