Bonn:
Studierende finden smarte Lösungen


[17.1.2022] Der Smart-City-Prozess in Bonn nimmt nach einer längeren Strategiephase allmählich Fahrt auf. Im Zuge einer Workshop-Reihe zum Thema Design Thinking entwickelten mehrere Studierenden-Teams Lösungen mit konkretem Nutzen für die Stadt und ihre Bewohner.

Im November 2021 fand in Bonn eine Serie von Workshops für Studierende statt, die dabei gemäß den Prinzipien des Design Thinking nutzerorientierte smarte Konzepte für nachhaltige Mobilität und eine attraktive Innenstadt entwickelten. Ausgerichtet wurden die Workshops vom Team „Digitale Stadt“ der Stadt Bonn und dem Management- und Technologieberatungsunternehmen Detecon. Während der Workshops haben drei motivierte Teams aus Studierenden jeweils eine auf einer Problemstellung (Design Challenge) basierende Idee bis hin zu einem konkreten Prototypen erarbeitet. Die Ergebnisse der Workshops seien nun durch eine Jury aus Vertretern der Bundesstadt bewertet worden, heißt es aus Bonn.
Den ersten Platz belegte das Team „Eye Guide You”, das eine Lösung entwickelte, um unter Nutzung von IoT-Technologie die Mobilität für blinde und sehbehinderte Menschen in der Stadt Bonn nachhaltig zu verbessern. Das Anliegen des Teams sei es gewesen, für blinde und sehbehinderte Menschen eine Unterstützung für die Bewältigung von täglichen Mobilitätsherausforderungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln bereitzustellen. Daher wurde der erste Prototyp einer App entwickelt, die blinden und sehbehinderten Menschen alltägliche Aufgaben erleichtert, darunter Standortbestimmung, Navigation zum gewünschten Bus-/Bahnsteig, Identifikation des richtigen Busses oder Zuges und eine Ausstiegsunterstützung. Die App sei mit einer zielgruppengerechten Farbgebung ausgestattet und könne per Sprachassistent gesteuert werden.
Der zweite Platz ging an das Team „Social Media Dashboard“, das eine Lösung für das Themenfeld attraktive Innenstadt erarbeitet hatte. Das entwickelte Social Media Dashboard kann Daten der gängigen Social-Media-Plattformen kartografisch darstellen. Auf diese Weise sollen komplexe Geodaten weithin zugänglich werden. Mit Hilfe des Tools seien zahlreiche IoT-Anwendungen denkbar, die etwa auch Fragen zur Nutzung bestimmter innerstädtischer Gebiete und deren Repräsentanz in sozialen Medien beantworten könnten. Die Privatsphäre der Social Media User werde nicht beeinträchtigt, da zu keinem Zeitpunkt mit den Originaldaten gearbeitet wird.
Das Projekt des drittplatzierten Teams „Bonn bei Nacht“ befasst sich mit dem Nachtleben in der Stadt und will durch technische Mittel Nachfrage- und Angebotsseite näher zueinander bringen – mittels einer App, von der das Team einen App-Prototypen entwickelt hat. Dabei handelt es sich um ein PayBack-ähnliches System für Bonner Clubs und Gastronomen.
Jana Hevendehl, Leiterin „Digitale Stadt“ im Amt für Wirtschaftsförderung, zeigte sich von den Ideen und Umsetzungen der Teams begeistert. Die im Zuge der Workshops entstandenen smarten Lösungen würden bei der weiteren Realisierung unterstützt werden, so Hevendahl. (sib)

https://www.bonn.de/microsite/smartcity/index.php

Stichwörter: Smart City, Bonn, Internet of Things



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Gemeinde Altenholz: Vernetzte Digitalisierung im DigitalHub
[14.8.2024] Die schleswig-holsteinische Gemeinde Altenholz tritt dem von dataport:kommunal betriebenen DigitalHub Rendsburg bei. Der IT-Dienstleister betreibt bisher neun dieser Vernetzungszentren, um Kommunen bei der Durchführung ihrer Digitalisierungsprojekte zu unterstützen. mehr...
Die DigitalHubs von Dataport sind Innovationszentren vor allem für Kommunen im ländlichen Raum. Die Gemeinde Altenholz ist jetzt dem Rendsburger DigitalHub beigetreten.
Heidelberg: Neue Funktionen für Online-Parkleitsystem
[13.8.2024] Die Stadt Heidelberg hat ihr Online-Parkleitsystem jetzt um neue Funktionen erweitert, die das Parken in der Innenstadt erleichtern sollen. Das aktualisierte Portal bietet nun unter anderem die Möglichkeit, die Verfügbarkeit von Parkplätzen in Echtzeit zu prüfen und spezifische Anforderungen an Parkhäuser zu filtern. mehr...
Die Stadt Heidelberg hat ihr Online-Parkleitsystem jetzt um neue Funktionen erweitert, die das Parken in der Innenstadt erleichtern sollen.
Aschaffenburg: Dashboard liefert Echtzeitdaten
[12.8.2024] Aschaffenburg treibt mit der Umsetzung des Klimadashboards im Rahmen der Digitalstrategie „Dialog City“ die Entwicklung zur Smart City voran. Das Pilotprojekt ermöglicht die Erfassung und Visualisierung von Klimadaten in Echtzeit und fördert die Bürgerbeteiligung. mehr...
Wetterstation in Aschaffenburg erhebt Wetterdaten wie Temperatur, Niederschlagsmengen sowie Windgeschwindigkeit und Windrichtung.
16. Regionalkonferenz Modellprojekte Smart Cities: Smarte Zukunft für ländliche Regionen
[12.8.2024] Am 5. September 2024 lädt die 16. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities in Bad Belzig Vertreterinnen und Vertreter aus Brandenburg und Umgebung ein, um über die Zukunft ländlicher Regionen im Kontext smarter Städte und Dörfer zu diskutieren. mehr...
17. Regionalkonferenz: Smarte Nachbarschaften
[9.8.2024] Am 23. Oktober 2024 lädt das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zur 17. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities nach Freiburg ein. Die Konferenz thematisiert smarte Nachbarschaften und grenzüberschreitende Kooperationen. mehr...
Am 23. Oktober findet in Freiburg die 17. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities statt.
Weitere FirmennewsAnzeige

12. Kölner Vergabetage: Aktuelle Trends, Best Practices und vergaberechtliche Entwicklungen im Fokus
[12.8.2024] Die Kölner Vergabetage sind das jährliche Highlight für alle, die sich mit den neuesten Entwicklungen, Trends und (EU-)Gesetzgebungen im Vergaberecht und deren praktischen Auswirkungen befassen. Unter dem Motto „Tagen. Treffen. Testen.“ bildet die Jahres-Veranstaltung eine Plattform für Wissenstransfer, direkten Austausch und praxisorientierte Einblicke. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen