Leipzig:
Neues Amt Bürgerservice nimmt Arbeit auf


[18.1.2022] Ab sofort werden die Verwaltungsdienstleistungen der Stadt Leipzig vom neu gegründeten Amt Bürgerservice koordiniert, das für eine Vereinheitlichung und Digitalisierung der Angebote sorgen soll. Dazu kommt nun auch in Leipzig die Behördennummer 115 – und ein mobiler Bürgerkoffer für ortsunabhängige Dienstleistungen.

In Leipzig koordiniert das neu gegründete Amt Bürgerservice unter dem Slogan „Meine Stadt, ein Service“ ab sofort die Bereiche von Standesamt, der Melde-, Pass- und Personalausweisbehörde, die Dienste des Bürgertelefons und der Bürgerämter, der so genannten Bürgerbüros. Dies gab jetzt das Dezernat Allgemeine Verwaltung der Stadt in einer Pressemeldung bekannt.
„In einer wachsenden Stadt wie Leipzig gehen mit steigenden Fallzahlen und den immer komplexer werdenden Sachverhalten Herausforderungen insbesondere für die Bereiche mit Bürgerkontakt einher“, sagt Verwaltungsbürgermeister Ulrich Hörning. „Ziel der neuen Organisationseinheit ist es daher, mehr Synergien für eine reibungslose Zusammenarbeit und mehr digitale Leistungen für die Bürgerinnen und Bürger zu bieten.“

Neue und gebündelte Dienstleistungen

Aus dem neuen Amt heraus soll laut Meldung der Bürgerservice in Leipzig schrittweise vereinheitlicht und digitaler werden. So sei vorgesehen, Standards für die Bürgerservicebereiche der Gesamtverwaltung zu entwickeln. Die Online-Terminvereinbarung der Pilotämter sei bereits im Dezember auf ein neues, nutzerfreundlicheres System umgestellt worden. Zudem würden Dienstleistungen verschiedener Verwaltungsbereiche nun besser gebündelt. Künftig sei es etwa möglich, beim Ummelden des Wohnsitzes einen Ummeldeantrag auch für das KfZ einzureichen, ohne eine weitere Behörde aufsuchen zu müssen. Neue digitale Angebote biete auch das Standesamt: Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund können ab sofort bei Vorsprachen per Video gedolmetscht werden. Nach einer Terminvereinbarung stünden hierfür 65 Sprachen zur Verfügung, wobei die entstehenden Kosten von der Stadtverwaltung getragen würden. Ein neuer Bereich bearbeite schwerpunktmäßig die Familienstandsklärung sowie Anerkennungsverfahren für ausländische Urkunden.

Behördennummer 115

Zur hinter diesen Fortschritten stehenden Umstrukturierung führt die Stadt aus, dass die Melde-, Pass- und Personalausweisbehörde im Ordnungsamt nun in der Abteilung Meldeservice im neuen Amt aufgeht. Die Bürgerämter fungierten künftig als Bürgerbüros – ihre Anzahl und Standorte blieben erhalten. Überdies rücke mit der Neugründung die bundesweite Behördennummer 115 in den Mittelpunkt der städtischen Telefonie. Diese einheitliche Durchwahl ist laut Pressemeldung in ganz Deutschland, in 14 Bundesländern und 600 Kommunen geschaltet. In Leipzig bleibe parallel dazu die 123-0 weiterhin und mit gewohntem Service erreichbar.

Mobiler Bürgerkoffer

Darüber hinaus kündigt die Stadt einen Service besonderer Art an – den Einsatz des mobilen Bürgerkoffers. Dieser sei unter anderem mit Laptop, Änderungsterminal für den Personalausweis, Scanner, Drucker und einem Signatur-Pad ausgestattet und ermögliche so ortsunabhängige Verwaltungsdienstleistungen. Im ersten Quartal 2022 soll der Bürgerkoffer in den Stadtteilbibliotheken Plagwitz, Reudnitz und Holzhausen sowie in der Sparkassenfiliale in Marienbrunn zum Einsatz kommen. Ein Volkshochschulkurs und Sprechstunden zur Online-Ausweisfunktion (eID) unterstützten Bürgerinnen und Bürger bei der Nutzung digitaler Verwaltungsdienstleistungen. (aö)

https://www.leipzig.de

Stichwörter: Panorama, Leipzig, Bürgerservice, 115



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Kommunikation: Digital im Austausch Bericht
[27.6.2024] Mehr Dialog mit den Bürgern gipfelt in höheren Teilnahmezahlen bei Informationsveranstaltungen, Kursen und Events – wenn die Kommunikation erfolgreich ist. Dafür stehen Kommunen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung. mehr...
Ansprache sollte individuell auf den Bürger zugeschnitten sein.
Köln: Drehanträge digital stellen
[25.6.2024] Ein einheitlicher, digitaler Drehantrag soll in Köln künftig die Grundlage für eine transparente und schnellere Vergabe von Drehgenehmigungen innerhalb der Stadtverwaltung bilden. Das Besondere: Der Antrag entstand in enger Abstimmung mit Filmschaffenden und der Verwaltung. mehr...
Das Einholen von Drehgenehmigungen wird in Köln digital – und damit einfacher für alle Beteiligten.
Baden-Württemberg: Neue Runde der Prozessmanagement-Offensive
[17.6.2024] Die Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg unterstützt Kommunen dabei, ihre Ressourcen zu bündeln und Prozess-Management und Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben. Im Herbst geht das Projekt in die dritte Runde. mehr...
München: IT-Referat tritt NExT bei
[10.6.2024] Das IT-Referat der Stadt München ist neues Mitglied im gemeinnützigen Netzwerk NExT. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit anderen Verwaltungsorganisationen die digitale Transformation voranzutreiben. mehr...
Besigheim/Wertheim: Ohne Schranken parken
[7.6.2024] Im Enzparkhaus Besigheim und in der Parkgarage Altstadt in Wertheim wurde jetzt die Parkraum-Management-Lösung des Anbieters Peter Park eingeführt, die ein Parken ohne Schranken und Tickets ermöglicht. mehr...
Parkgarage Altstadt in Wertheim: Hier ist die Einfahrt künftig ohne lästiges Ticketziehen möglich.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen